Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Dermatologie)
Acne papulopustulosa
Die Acne papulopustulosa stellt eine mittelschwere Verlaufsform der Acne vulgaris dar. Charakteristisch ist neben Seborrhoea und vorhandenen Komedonen die Entstehung von entzündlichen Hautveränderungen in Form von Papeln und Papulopusteln. → Zum Krankheitsbild Acne papulopustulosa
Acne comedonica
Die Acne comedonica bezeichnet die leichteste Verlaufsform der Acne vulgaris. Neben einer vorhandenen Seborrhoea, wird die Acne comedonica durch nicht entzündliche, offene oder geschlossene Komedonen gekennzeichnet. → Zum Krankheitsbild Acne comedonica
Pellagra
Die Pellagra beschreibt Hauteffloreszenzen durch Mangel an Niacin (Vitamin B3) → Zum Krankheitsbild Pellagra
Intertrigo
Intertigo bezeichnet eine zumeist scharf begrenzte, diffuse Rötung an korrespondierenden Hautstellen mit gegenseitigem Kontakt (große Körperfalten) → Zum Krankheitsbild Intertrigo
Erythroplasia Queyrat
Erythroplasia Queyrat [1] Diese Erkrankung zählt zu den schweren intraepithelialen Neoplasien mit Hautveränderungen des Übergangsepithels und der Schleimhäute, hauptsächlich im Genitoanalbereich und gilt als Carcinoma in situ. Die Hautveränderungen sind hauptsächlich mit HPV- 16 assoziiert. Histologisch bestehen starke Ähnlichkeiten zum Bild des Morbus Bowen → Zum Krankheitsbild Erythroplasia Queyrat