Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Dyschromien)
Dyschromie durch Arsen
Die Dyschromie durch Arsen ist eine Pigmentstörung (Hyperpigmentierung) der Haut. → Zum Krankheitsbild Dyschromie durch Arsen
Ochronose
Die Ochronose beschreibt eine Ablagerung von Homogentisinsäure (schwärzliche oder ockerfarbene Pigmentiereung) vorwiegend in Knorpel und Sehnen. Dadurch kommt es zur vorzeitigen Degeneration von Gelenkknorpel, Faserknorpel und Sehnen. → Zum Krankheitsbild Ochronose
Karotinose
Ablagerung von Karotin in der Haut → Zum Krankheitsbild Karotinose
Ikterus
Als Ikterus wird die Gelbfärbung von Skleren, Haut und Schleimhäuten infolge einer Bilirubineinlagerung im Gewebe bezeichnet. Bei einem Gesamtbilirubin von > 2 mg/dl lässt sich der Ikterus bereits in den Skleren erkennen, ab 5 mg/dl ist der Ikterus über der gesamten Haut sichtbar. Hiervon zu unterscheiden ist der "falsche Ikterus" oder auch Pseudoikterus, welcher medikamentös oder ernährungstechnisch bedingt ist und dem Farbstoffablagerungen in der Haut (z.B. durch Pikrinsäure oder Karotten) zu Grunde liegen. → Zum Krankheitsbild Ikterus
Argyrose
Die Argyrose stellt umschriebene oder universelle Silbereinlagerungen in der Haut dar. → Zum Krankheitsbild Argyrose