Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Erworbene Erkrankungen)
Sklerotische Narben
Sklerotische Narben entstehen durch Neubildung von hartem und trockenem Bindegewebe bei der Wundheilung größerer Hautareale, z.B. nach großflächigen Verbrennungen. Die slerotischen Narben sind geschrumpft und unelastisch und gehen oft mit Einschränkung der normalen Bewegungen einher. → Zum Krankheitsbild Sklerotische Narben
Atrophe Narben
Die artrophen Narben entstehen durch ungenügenden Ersatz fehlender Substanz bei der Wundheilung. Der Grund der atrophen Narben liegt tiefer als die umgebende Haut. → Zum Krankheitsbild Atrophe Narben
Hypertrophe Narben
Hypertrophen Narben entstehen durch übermäßige Neubildung von Bindegewebe bei der Wundheilung. Die hypertrophen Narben sind meist rot, wulstartig und vorspringend im Vergleich zur umgebenden Haut. Die Hypertrophie beschränkt sich auf die ursprünglich verletzte Hautareale. → Zum Krankheitsbild Hypertrophe Narben
Anetodermien
Die Anetodermien sind seltene Erkrankungen des elastischen Bindegewebes, die zu Elastolysen führen und umschriebene, fleckförmige Herde schlaffer Haut hinterlassen. → Zum Krankheitsbild Anetodermien
Striae distensae
sind häufig auftretende, linear angeordnete und eingesunkene Atrophien der Haut, die als Folge einer Überdehnung mit Schädigung der Dermis auftreten → Zum Krankheitsbild Striae distensae