Dermatofibrosarkoma protuberans
Synonyme: Dermatofibrosarkom
Definition
Dermatofibrosarkoma protuberans
Das Dermatofibrosarkoma protuberans stellt einen semimalignen Tumor dar, der lokal aggressiv wächst, häufig rezidiviert und selten metastasiert.
Dermatofibrosarkoma protuberans
Ätiologie
Dermatofibrosarkoma protuberans
- Die Ätiologie des Dermatofibrosarkoma protuberans ist noch unbekannt.
- Die Triggerfaktoren bei der Manifestation des Dermatofibrosarkoma protuberans können sein: Traumen, akkumulierte Reize.
Dermatofibrosarkoma protuberans Epidemiologie zu:
Dermatofibrosarkoma protuberans
Epidemiologie
Dermatofibrosarkoma protuberans
- Das Dermatofibrosarkoma protuberans ist ein sehr selten vorkommendes Krankheitsbild.
- Das Hauptmanifestationsalter liegt zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.
- Frauen sind etwas häufiger betroffen als Männer.
Dermatofibrosarkoma protuberans Differentialdiagnosen zu:
Dermatofibrosarkoma protuberans
Differentialdiagnosen
Dermatofibrosarkoma protuberans
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Dermatofibrosarkoma protuberans Anamnese zu:
Dermatofibrosarkoma protuberans
Anamnese
Dermatofibrosarkoma protuberans
Bei dem Dermatofibrosarkoma protuberans sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Was für Beschwerden?
- Verlauf?
- Lokalisation?
- Vorherige Erkrankungen? bekannte Hauterkrankungen?
- Erkrankungen bei Angehörigen?
- Medikamenteneinnahme?
Dermatofibrosarkoma protuberans Diagnostik zu:
Dermatofibrosarkoma protuberans
Diagnostik
Dermatofibrosarkoma protuberans
Zur diagnostischen Abklärung des Dermatofibrosarkoma protuberans sind relevant:
- Klinisches Bild
- Histopathologie:
- besteht aus spindelförmigen, wellig und "wirbelartig" angeordneten Fibroblasten mit nur vereinzelten Zellatypien und Mitosen
- die Veränderungen reichen bis tief in das subkutane Fettgewebe hinein
- das dazwischenliegende Stroma ist unterschiedlich zellreich
- Epidermis: sekundär (durch vertikale Ausdehnung des Tumors) atrophiert
- Übergang in ein echtes Fibrosarkom ist möglich
Dermatofibrosarkoma protuberans Klinik zu:
Dermatofibrosarkoma protuberans
Klinik
Dermatofibrosarkoma protuberans
Typisch für das Dermatofibrosarkoma protuberans sind folgende klinische Merkmale:
- Lokalisation: Stamm, Schulterregion
- Klinisches Bild:
- schmerzloser, subkutaner, hautfarbener bis rötlicher Tumor, der sich aus mehreren derben Knoten buckelig zusammensetzt
- Metastasierung: sehr selten; wahrscheinlich nur, wenn der Tumor in ein echtes Fibrosarkom übergeht
Dermatofibrosarkoma protuberans Therapie zu:
Dermatofibrosarkoma protuberans
Therapie
Dermatofibrosarkoma protuberans
- Die großzügige chirurgische Entfernung des Tumors ist die Therapie der Wahl.
- Für die Prognose des Dermatofibrosarkoma protuberans gilt: die Rezidivneigung ist ausgeprägt.
Dermatofibrosarkoma protuberans Komplikationen zu:
Dermatofibrosarkoma protuberans
Komplikationen
Dermatofibrosarkoma protuberans
Zu den Komplikationen des Dermatofibrosarkoma protuberans liegt derzeit keine weitere Information vor.
Dermatofibrosarkoma protuberans Zusatzhinweise zu:
Dermatofibrosarkoma protuberans
Zusatzhinweise
Dermatofibrosarkoma protuberans
Zu dem Dermatofibrosarkoma protuberans liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Dermatofibrosarkoma protuberans Literaturquellen zu:
Dermatofibrosarkoma protuberans
Literaturquellen
Dermatofibrosarkoma protuberans
- Ingrid Moll (2005), Duale Reihe, Dermatologie, Thieme Verlag, 6. Auflage
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Dermatofibrosarkoma protuberans
Assoziierte Krankheitsbilder zu Dermatofibrosarkoma protuberans
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen