Dengue-Fieber
Synonyme: Flavivirus-Infektion, DF, DHF, Knochenbrecher Fieber
Definition
Dengue-Fieber
Das Dengue - Fieber wird durch Infektion mit dem Dengue-Virus (4 Serotypen) durch Mückenstiche erworben. Meist bleibt es eine gutartige Erkrankung mit biphasischem Fieberverlauf und Exanthem.
Dengue-Fieber
Ätiologie
Dengue-Fieber
Die Ursache des Dengue - Fiebers ist die Übertragung der Dengue-Viren (Flavivirus) durch Mückenstiche
Dengue-Fieber Epidemiologie zu:
Dengue-Fieber
Epidemiologie
Dengue-Fieber
- Das Dengue - Fieber kommt in Südasien und Südostasien, in einigen Gebieten Afrikas, Ozeaniens und Lateinamerikas vor.
- besonders ältere Kinder und Erwachsene erkranken
- Einwanderer und Urlauber erkranken an der klassischen Form
- schwere Verläufe bei Einheimischen
- 50-100 Millionen Menschen stecken sich jährlich weltweit mit dem Dengue - Fieber an
Dengue-Fieber Differentialdiagnosen zu:
Dengue-Fieber
Differentialdiagnosen
Dengue-Fieber
Dengue-Fieber Anamnese zu:
Dengue-Fieber
Anamnese
Dengue-Fieber
Beim Dengue - Fieber sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Fieber
- Kopfschmerzen (vor allem retroorbital)
- Muskel-/Gliederschmerzen
Dengue-Fieber Diagnostik zu:
Dengue-Fieber
Diagnostik
Dengue-Fieber
Zur diagnostischen Abklärung des Dengue - Fiebers sind relevant:
- Blutbild: Leukozytopenie mit Lymphozytose, Thrombozytopenie
- bei hämorrhagischer Form: Verbrauchskoagulopathie und niedriges Eiweiss und Natrium
- Diagnosesicherung: Erhebung des Antikörpertiters
Dengue-Fieber Klinik zu:
Dengue-Fieber
Klinik
Dengue-Fieber
Das Dengue - Fieber kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Erstinfektion wie grippaler Infekt
- bei Zweitinfektion mit dem gleichen Typ: nach 5-8 Tagen erneute Fieberphase mit Kopfschmerzen und Muskelschmerzen
- ab dem dritten Tag makulopapulöses Exanthem an Stamm, Gesicht und Extremitäten evtl mit Petechien
- normalerweise Spontanheilung am 10.Tag
bei schwerer Verlaufsform:
- hämorrhagische Diathese
- Hepatomegalie
- Schocksymptomatik
Dengue-Fieber Therapie zu:
Dengue-Fieber
Therapie
Dengue-Fieber
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Dengue - Fieber umfassen:
- symptomatische Therapie
- Ausgleich von Flüssigkeitsverlust und metabolischen Verschiebungen
- evtl Transfusion von Erythrozytenkonzentraten, Thrombozytenkonzentraten und FFP notwendig
Dengue-Fieber Komplikationen zu:
Dengue-Fieber
Komplikationen
Dengue-Fieber
Beim Dengue - Fieber kommen folgende Komplikationen vor:
- Dengue-Schock-Syndrom (vor allem bei Einheimischen)
- Dengue-hämorrhagisches Fieber
Dengue-Fieber Zusatzhinweise zu:
Dengue-Fieber
Zusatzhinweise
Dengue-Fieber
- keine Impfung gegen das Dengue - Fieber möglich
- Expositionsprophylaxe mit Moskitonetz, Repellents und langer Kleidung
Dengue-Fieber Literaturquellen zu:
Dengue-Fieber
Literaturquellen
Dengue-Fieber
1. Eddleston (2008) - Oxford Handbook of Tropical Medicine - Oxford University Press
2. Duale Reihe Innere Medizin (2009)- Georg Thieme Verlag AG
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Dengue-Fieber
Assoziierte Krankheitsbilder zu Dengue-Fieber
- Bakterielle Gastritis
- Gastritis
- Influenza A
- Influenza B
- Leptospirose
- Akute Gastritis
- Portale Hypertonie
- Bilharziose
- Blasenkarzinom
- Dengue-Fieber
- Gelbfieber
- Hepatitis A in der Schwangerschaft
- Hepatitis B in der Schwangerschaft
- Hepatitis C in der Schwangerschaft
- Hepatitis-D-Virus
- Kolonkarzinom
- Malaria
- Nicht-klassifizierbare Kolitis
- Rapid progressive Glomerulonephritis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen