Dekubitus
Synonyme: Druckgeschwür, Dekubitalulkus, Decubitus, Decubitalulcus
Definition
Dekubitus
Als Dekubitus bezeichnet man ischämische Drucknekrosen der Haut und des subkutanen Gewebes an Aufliegestellen.
Dekubitus
Ätiologie
Dekubitus
Ursachen des Dekubitus:
Durch die Druckeinwirkung entsteht im Gewebe eine ischämische Nekrose.
Zu den Risikofaktoren für Entstehung eines Dekubitus gehören:
- Druckbelastung
- Mobilitätseinschränkung
- Inkontinenz
- Fehlende Sensibilität
- Mangelernährung
- Verminderte Durchblutung
- Skelettdeformität
- Infekte
- Medikamente
Dekubitus Epidemiologie zu:
Dekubitus
Epidemiologie
Dekubitus
Folgende epidemiologische Daten des Dekubitus liegen vor:
- Dekubitus kann in jedem Alter auftreten.
- Die Erkrankung kommt gehäuft bei längerer Bettlägerigkeit, Immobilität oder zu engen Verbänden vor.
Dekubitus Differentialdiagnosen zu:
Dekubitus
Differentialdiagnosen
Dekubitus
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Dekubitus Anamnese zu:
Dekubitus
Anamnese
Dekubitus
Bei der Anamnese des Dekubitus sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Allgemeinzustand
- Seit wann bettlägerig?
- Grunderkrankungen des Patienten
- Ernährungsstatus
- Medikamente
- Schmerzerhebung
Dekubitus Diagnostik zu:
Dekubitus
Diagnostik
Dekubitus
Zur diagnostischen Abklärung des Dekubitus sind relevant:
- Anamnese und klinisches Bild ( Risikobeurteilung)
- Inspektion und Palpation (Lokalisation, Größe und Tiefe, Stadium des Druckgeschwürs, Exsudationen aus dem Ulkus)
- Beschreibung der Wundränder, der Wundumgebung und der Wundheilung
Dekubitus Klinik zu:
Dekubitus
Klinik
Dekubitus
Dekubitusgeschwüre werden nach W. O. Seiler in vier Grade und drei Stadien eingeteilt:
Schweregrde ( nach Seiler, 1979)
- Grad 1: umsschriebene nicht wegdrückbare Rötung der intakten Haut
- Grad 2: oberflächlicher Defekt im Dermisbereich mit freiliegendem Subkutangewebe
- Grad 3: Schädigung aller Hautschichten bis auf die Faszie, Muskel, Sehnen
- Grad 4: Beteiligung von Knochen
Stadium
- Stadium A: ohne Infektionszeichen
- Stadium B: lokale Infektionszeichen
- Stadium C: mit systemischen Infektionszeichen
Dekubitus Therapie zu:
Dekubitus
Therapie
Dekubitus
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Dekubitus umfassen folgendes:
Prophylaxe
- Regelmäßige Druckentlastung gefährdeter Areale (Umlagerung, Lagerungshilfen)
- frühzeitige Mobilisation
- optimale hygienische Versorgung
Therapie
- Behandlung der Grunderkrankung (Therapie der Inkontinenz
- phasenadaptierte Wundbehandlung
- Ausschalten bzw. Vermindern von Mangelzuständen (Ausreichende Flüssigkeitszufuhr, ggf. Sondennahrung, parenteraler Ernährung)
- optimale Hautpflege des Patienten
- Chirurgische und Plastisch-chirurgische Versorgung
Dekubitus Komplikationen zu:
Dekubitus
Komplikationen
Dekubitus
Bei Dekubitus kommen folgende Komplikationen vor:
- Ausdehnung auf Faszien, Muskeln und Knochen
- Fistelbildung
- sekundäre Amyloidose
- Sepsis
- Tod
Dekubitus Zusatzhinweise zu:
Dekubitus
Zusatzhinweise
Dekubitus
Zu Dekubitus liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Dekubitus Literaturquellen zu:
Dekubitus
Literaturquellen
Dekubitus
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M – Dermatologie und Venerologie – Springer, Heidelberg
- (2004) Dekubitus-Prophylaxe und Therapie - Österreichische Gesellschaft für Wundbehandlung: http://www.a-w-a.at/pdf/leitlinien_dekubitus.pdf
- (2004) Fritsch P - Dermatologie, Venerologie: Grundlagen, Klinik, Atlas - Springer Verlag, Heidelberg
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Dekubitus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Dekubitus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Palliativmedizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen