Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Synonyme: Gallensäurenmalabsorption, GSVS
Definition
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Das dekompensierte Stadium des Gallensäureverlustsyndroms zeichnet sich aus durch zu starker Verlust von Gallensäuren ohne ausreichende Gallensäurenproduktion in der Leber; Fettsäure- Diarrhö
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Ätiologie
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Die Ursachen des dekompensierten Stadiums des Gallensäureverlustsyndroms sind:
- Ausfall der Gallensäureresorption im Ileum (M.Crohn, Ileumresektion): Gallenrückresorption ausschließlich im Ileum, bei Ausfall gelangen Gallensäuren ins Kolon
- bakterielle Dekonjugation der Gallensäuren im Dünndarm (Blindsack- Syndrom)
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms Epidemiologie zu:
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Epidemiologie
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Zur Epidemiologie des dekompensierten Stadiums des Gallensäureverlustsyndroms sind derzeit keine Daten verfügbar.
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms Differentialdiagnosen zu:
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Differentialdiagnosen
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms Anamnese zu:
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Anamnese
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Zur diagnostischen Abklärung des dekompensierten Stadiums des Gallensäureverlustsyndroms sind relevant:
- Diarrhö?
- Steatorrhö?
- Gewichtsverlust?
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms Diagnostik zu:
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Diagnostik
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Zur diagnostischen Abklärung des dekompensierten Stadiums des Gallensäureverlustsyndroms sind relevant:
- Anamnese/Klinik
- 14C- Glykocholat- Atemtest: orale Gabe von radioaktiv markierter Gallensäure (14C- Glykocholat), normal 95% Resorption im Ileum, 5% bakterielle Dekonjugation im Kolon, dabei wird14CO2 frei, absorbiert und über die Lunge abgeatmet: beim GSVS verstärkte 14CO2- Abatmung
- 75SeHCAT- Test: pathologisch:verminderte Retention von 75Se- markierte Homotaurocholsäure, spezifischer als 14C- Glykocholat-Test
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms Klinik zu:
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Klinik
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Das dekompensierte Stadium des Gallensäureverlustsyndroms kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- chologene Diarrhö
- Steatorrhö
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms Therapie zu:
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Therapie
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Die therapeutischen Möglichkeiten bei dekompensiertem Stadium des Gallensäureverlustsyndroms umfassen:
- kausale Therapie: Behandlung M.Crohn, bei Blindsack- Syndrom korrigierende OP
- symptomatische Therapie:
- Diät: Fettrestriktion (<40g/d) und Ersatz der langkettigen durch mittelkettige Triglyceride (MCT-Produkte z.B. Ceres®- Margarine)
- des Malabsorptionssyndrom (s.dort)
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms Komplikationen zu:
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Komplikationen
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Beim dekompensierten Stadium des Gallensäureverlustsyndroms kommen folgende Komplikationen vor:
- Maldigestionssyndrom
- Cholesteringallensteine (durch verstärkte Lithogenität der Galle)
- Oxalatnierensteine (durch intestinale Bindung von Calcium an Fettsäuren verstärkte Resorption von Oxalsäure)
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms Zusatzhinweise zu:
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Zusatzhinweise
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Das dekompensierte Stadium des Gallensäureverlustsyndroms ist oft verbunden mit verminderter Resorption von Vitamin B12
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms Literaturquellen zu:
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Literaturquellen
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
- Gerd Herold 2008 - Innere Medizin- Herold
- Sailer, Wasner - Differzialdiagnosepocket (5.Auflage)- Börm Bruckmeier Verlag
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
Assoziierte Krankheitsbilder zu Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ I - immunologisch bedingte Form
- Malabsorptionssyndrom
- Primärer Hyperparathyreoidismus
- Reizdarmsyndrom
- Zöliakie
- Tropische Sprue
- AIDS, Besonderheiten in der Anästhesie
- Appendizitis
- Chronisch-rezidivierende Divertikulitis
- Colitis ulcerosa
- Colitis ulcerosa
- Dekompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
- Exokrine Pankreasinsuffizienz
- Fulminante Kolitis
- Glukose-Galaktose-Malabsorption
- Kolorektales Karzinom UICC-Stadium 0
- Kompensiertes Stadium des Gallensäureverlustsyndroms
- Lambliasis
- Morbus Crohn
- Morbus Crohn
- Morbus Whipple
- Nahrungsmittelallergie
- Nahrungsmittelallergien
- Nicht-klassifizierbare Kolitis
- Osteomalazie
- Osteomalazie
- Osteomalazie
- Plasmozytom
- Plasmozytom
- Plasmozytom
- Saccharoseintoleranz
- Yersiniose
- Osteoporose und Osteomalazie
- Plasmozytom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen