Dacryocystitis acuta
Synonyme: akute Entzündung der Tränendrüse, akute Tränendrüsenentzündung
Definition
Dacryocystitis acuta
- Dacryocystitis acuta: akute Entzündung von Tränensack und -gang
- Dacryocystitis chronica: chronische Entzündung von Tränensack und -gang
Dacryocystitis acuta
Ätiologie
Dacryocystitis acuta
Ursachen der Dacryocystitis acuta und chronica:
- Die Dacryocystitis acuta ist eine angeborene und erworbene intrasakkale Tränengangstenose --> Tränenstau
- Infektion mit Pneumokokken, Pseudomonas, Staphylokokken
- Exazerbation einer chronischen Dacryocystitis
- Folge von Infektionen der benachbarten Gewebe, z.B. Sinusitis, Trachom
Dacryocystitis acuta Epidemiologie zu:
Dacryocystitis acuta
Epidemiologie
Dacryocystitis acuta
Zur Epideiologie der Dacryocystitis acuta und chronica liegen derzeit keine Daten vor.
Dacryocystitis acuta Differentialdiagnosen zu:
Dacryocystitis acuta
Differentialdiagnosen
Dacryocystitis acuta
- Hordeolum
- Canaliculitis
- Barotraumatische Sinusitis
- Dentogene Sinusitis
- Bakterielle Sinusitis
- Akute katharrhalische Sinusitis
Dacryocystitis acuta Anamnese zu:
Dacryocystitis acuta
Anamnese
Dacryocystitis acuta
Bei Dacryocystitis acuta und chronica sind folgende Informationen von Bedeutung:
- ausstrahlende Schmerzen in Stirn und Zähne?
- bekannte chronische Dakryozystitis?
- Sekret?
- Schwellung?
- Bindehautentzündung?
Dacryocystitis acuta Diagnostik zu:
Dacryocystitis acuta
Diagnostik
Dacryocystitis acuta
Zur diagnostischen Abklärung der Dacryocystitis acuta und chronica sind relevant:
- Abstrich zur Erregerdiagnostik
- HNO-Untersuchung
- Endoskopie
- digitale Substraktionsdakryographie
Dacryocystitis acuta Klinik zu:
Dacryocystitis acuta
Klinik
Dacryocystitis acuta
Die Dacryocystitis acuta und chronica können eins oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- bei Druck auf Tränensack Sekretaustritt
- chronische Konjunktivitis im inneren Augenwinkel
- Epiphora
- Tränensack-Hydrops
- Schmerzen in Stirn und Zähne
Dacryocystitis acuta Therapie zu:
Dacryocystitis acuta
Therapie
Dacryocystitis acuta
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Dacryocystitis acuta und chronica umfassen folgendes:
- Antibiose: systemisch --> Dicloxacillin 2-4g/d in 4-6 Einzeldosen; lokal --> Gentamicin Augentropfen 4x/d
- chirurgisch: Dakryozystorhinostomie nach Toti nach Abklingen der akuten Entzündung
- Erbium-Laser
Dacryocystitis acuta Komplikationen zu:
Dacryocystitis acuta
Komplikationen
Dacryocystitis acuta
Zu den Komplikationen der Dacryocystitis acuta und chronica liegen derzeit keine Daten vor.
Dacryocystitis acuta Zusatzhinweise zu:
Dacryocystitis acuta
Zusatzhinweise
Dacryocystitis acuta
Es liegen derzeit keine Zusatzhinweise zur Dacryocystitis acuta und chronica vor.
Dacryocystitis acuta Literaturquellen zu:
Dacryocystitis acuta
Literaturquellen
Dacryocystitis acuta
- (2003) Schsenweger M -Augenheilkunde- Thieme, Stuttgart
- (2008) Grehn - Augenheilkunde - Springer Verlag, Heidelberg
- (2008) Grehn F - Augenheilkunde - Springer
- (2009) Dahlmann C - Crashkurs Augenheilkunde - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Schmidt D - Tipps und Tricks für den Augenarzt, Problemlösungen von A – Z - Springer Verlag
- (2008) Lang, G.K - Augenheilkunde - Thieme Verlag
- (2008) Kanski J - Klinische Ophthalmologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Grehn F - Augenheilkunde - Springer Verlag, Berlin
- (2003) Sachsenweger M - Augenheilkunde - Thieme
- (2001) Augustin A - Augenheilkunde - Springer
Dacryocystitis acuta
Assoziierte Krankheitsbilder zu Dacryocystitis acuta
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Augenheilkunde
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen