Cutis rhomboidalis nuchae
Definition
Cutis rhomboidalis nuchae
Die Cutis rhomboidalis nuchae ist ein Zeichen einer ausgeprägten senilen Elastose mit Ausbildung tiefer, rautenförmiger Furchen im Nacken.
Cutis rhomboidalis nuchae
Ätiologie
Cutis rhomboidalis nuchae
- Die chronische Lichtschädigung des Hautbindegewebes ist ein wichtiger Triggerfaktor bei der Manifestation der Cutis rhomboidalis nuchae.
Cutis rhomboidalis nuchae Epidemiologie zu:
Cutis rhomboidalis nuchae
Epidemiologie
Cutis rhomboidalis nuchae
- Die Cutis rhomboidalis nuchae ist eine häufige Hautläsion.
- Sie tritt meist im höheren Lebensalter auf.
- Männer sind häufiger betroffen.
- Die Cutis rhomboidalis nuchae stellt typische Veränderungen bei Menschen dar, die im Freien arbeiten: Landleute, Seeleute, Sportlehrer, bei Patienten mit erhöhter Lichtempfindlichkeit.
Cutis rhomboidalis nuchae Differentialdiagnosen zu:
Cutis rhomboidalis nuchae
Differentialdiagnosen
Cutis rhomboidalis nuchae
Cutis rhomboidalis nuchae Anamnese zu:
Cutis rhomboidalis nuchae
Anamnese
Cutis rhomboidalis nuchae
Bei der Cutis rhomboidalis nuchae sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hautveränderung erschienen? Beruf? chronische Lichtexposition?
- Lokalisation?
- Beschwerden?
- Verlauf? Hat sich der Befund verändert?
- Frühere Hauterkrankungen? Bekannte Grunderkrankungen?
Cutis rhomboidalis nuchae Diagnostik zu:
Cutis rhomboidalis nuchae
Diagnostik
Cutis rhomboidalis nuchae
Zur diagnostischen Abklärung der Cutis rhomboidalis nuchae sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
- Histopathologie:
- reduzierte Zahl der Haarfollikel
- verminderte Anzahl der Schweiß- und Talgdrüsen
- massive dermale Elastose
Cutis rhomboidalis nuchae Klinik zu:
Cutis rhomboidalis nuchae
Klinik
Cutis rhomboidalis nuchae
Die Cutis rhomboidalis nuchae charakterisiert sich durch folgende klinische Merkmale:
- Prädilektionsstellen: Nackenbereich, Hals, Gesicht (sonnenexponierte Areale)
- Klinischer Befund:
- Haut: verdickt, unelastisch
- rhombenartige Faltenbildung (Landmannshaut)
- massive Elastosis actinica
- ggf. komedoartige Follikelschwärzungen
Cutis rhomboidalis nuchae Therapie zu:
Cutis rhomboidalis nuchae
Therapie
Cutis rhomboidalis nuchae
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Cutis rhomboidalis nuchae umfassen folgendes:
- konsequenter Lichtschutz
- blande Hautpflege
Cutis rhomboidalis nuchae Komplikationen zu:
Cutis rhomboidalis nuchae
Komplikationen
Cutis rhomboidalis nuchae
Zu den Komplikationen der Cutis rhomboidalis nuchae liegt derzeit keine weitere Information vor.
Cutis rhomboidalis nuchae Zusatzhinweise zu:
Cutis rhomboidalis nuchae
Zusatzhinweise
Cutis rhomboidalis nuchae
Zu der Cutis rhomboidalis nuchae liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Cutis rhomboidalis nuchae Literaturquellen zu:
Cutis rhomboidalis nuchae
Literaturquellen
Cutis rhomboidalis nuchae
- Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (2005) - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg, 5. Auflage
- Peter Altmeyer (2007) - Dermatologische Differenzialdiagnose: Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer Verlag
- Constantin E. Orfanos, Claus Garbe (2002) - Therapie der Hautkrankheiten - Springer Verlag, 2. Auflage
- Jean Krutmann, Thomas Diepgen, Claudia Billmann-Krutmann (2008) - Hautalterung: Grundlagen- Prävention- Therapie - Springer Verlag, 2. Auflage
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Cutis rhomboidalis nuchae
Assoziierte Krankheitsbilder zu Cutis rhomboidalis nuchae
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen