Contusio labyrinthi
Definition
Contusio labyrinthi
Bei der Contusio labyrinthi handelt es sich um ein Trauma des Innenohres mit Strukturschaden
Contusio labyrinthi
Ätiologie
Contusio labyrinthi
Ursachen des Contusio labyrinthi sind:
- Barotrauma mit Innenohrschaden
- Gewalteinwirkung auf den Schädel, evtl. mit Felsenbeinfraktur.
Contusio labyrinthi Epidemiologie zu:
Contusio labyrinthi
Epidemiologie
Contusio labyrinthi
Es liegen keine epidemiologischen Informationen zum Contusio labyrinthi vor.
Contusio labyrinthi Differentialdiagnosen zu:
Contusio labyrinthi
Differentialdiagnosen
Contusio labyrinthi
- Contusio cerebri
- Commotio cerebri
- Morbus Meniere
- Hörsturz
- Perilymphfistel
- Barotrauma
- Felsenbeinfraktur
- Schädel-Hirn-Trauma
Contusio labyrinthi Anamnese zu:
Contusio labyrinthi
Anamnese
Contusio labyrinthi
Hinweise auf ein Contusio labyrinthi können sein:
- Barotrauma (tief getaucht, Landeanflug)?
- Schädeltrauma?
- Tinnitus?
- Schwindel?
- Hörstörung?
- Schilderung des Vorfalls (Fremdverschulden?)
Contusio labyrinthi Diagnostik zu:
Contusio labyrinthi
Diagnostik
Contusio labyrinthi
Von diagnostischer Relevanz bei einem Contusio labyrinthi sind:
- Anamnese
Inspektion:
- bei Schädeltrauma: äußere Wunden?
- Nystagmus?
Otoskopie:
- normal
- Hämatotympanum und/oder Stufenbildung bei Felsenbeinfraktur
Tonaudiometrie:
- oft Senke im Bereich von 4000 Hz als Zeichen eines zusätzlichen akustischen Traumas
- Innenohrschwerhörigkeit.
weitere Untersuchungen:
Stapediusreflexprüfung (pathologisch: V.a. Gehörknöchelchenluxation Gang- und Standunsicherheit bei Rhomberg-Steh- und Unterberger Tretversuch Prüfung des Perilymphfistelsyndroms Insbesondere beim Schädeltrauma intrakranielle Komplikationen durch neurologische Untersuchung und bildgebende Verfahren abklären.
Contusio labyrinthi Klinik zu:
Contusio labyrinthi
Klinik
Contusio labyrinthi
Symptome des Conutusio labyrinthi können sein:
- Schäden des Innenohres persistieren oft, wobei die vestibuläre Komponente zentral kompensiert werden kann.
- Prognose auch abhängig von intrakranieller Beteiligung bei Schädeltrauma
Contusio labyrinthi Therapie zu:
Contusio labyrinthi
Therapie
Contusio labyrinthi
Mögliche Therapieformen des Contusios labyrinthi sind:
- Bettruhe
- Abdeckung einer Perilymphfistel
- Glukokortikoide
- Rheologische Medikamente.
- ansonsten je nach Ätiologie Behandlung wie bei Barotrauma oder Schädeltrauma.
Contusio labyrinthi Komplikationen zu:
Contusio labyrinthi
Komplikationen
Contusio labyrinthi
Mögliche Komplikationen des Contusio labyrinthis sind:
- Bleibende Hörstörung
bei zusätzlichem Schädeltrauma:
- intrakranielle Blutungen
- Hirnödem
- Meningitis
- Hirnabszess
Contusio labyrinthi Zusatzhinweise zu:
Contusio labyrinthi
Zusatzhinweise
Contusio labyrinthi
Es liegen derzeit keine Zusatzhinweise zum Contusio labyrinthi vor.
Contusio labyrinthi Literaturquellen zu:
Contusio labyrinthi
Literaturquellen
Contusio labyrinthi
- Boenninghaus/Lenarz: HNO. 13. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg. 2007
- Probst/Grevers/Iro: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Contusio labyrinthi
Assoziierte Krankheitsbilder zu Contusio labyrinthi
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen