Claudicatio spinalis
Synonyme: Claudicatio spinalis, Syndrom des engen Spinalkanals, Spinale Durchblutungsstörung
Definition
Claudicatio spinalis
Die Claudicatio spinalis ist eine mechanisch bedingte, belastungsabhängige Durchblutungsstörung der Cauda equina, bei der eine periphere Schwäche der Beine im Vordergrund steht.
Claudicatio spinalis
Ätiologie
Claudicatio spinalis
Die Ursachen der Claudicatio spinalis sind:
- Druck auf die Nerven, die die Beinmuskulatur innervieren
- z.B. durch einen Bandscheibenvorfall, oder die arterielle Verschlusskrankheit
Claudicatio spinalis Epidemiologie zu:
Claudicatio spinalis
Epidemiologie
Claudicatio spinalis
Genaue epidemiologische Daten zur Claudicatio spinalis sind zur Zeit nicht verfügbar.
- betrifft vor allem männliche Patienten in der 2. Lebenshälfte
Claudicatio spinalis Differentialdiagnosen zu:
Claudicatio spinalis
Differentialdiagnosen
Claudicatio spinalis
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Claudicatio spinalis Anamnese zu:
Claudicatio spinalis
Anamnese
Claudicatio spinalis
Bei der Claudicatio spinalis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Einschlafen, Kribbeln, Brennen in den Beinen?
- Symptome verschwinden wenn der Patient sich hinsetzt oder legt?
Claudicatio spinalis Diagnostik zu:
Claudicatio spinalis
Diagnostik
Claudicatio spinalis
Zur diagnostischen Abklärung der Claudicatio spinalis sind relevant:
- durch spinales CT oder MRT
- kraniokaudaler Ausdehnung der Stenose ist gut zu beurteilen
- skoliotisch veränderte Wirbelsäulenabschnitte können besser dargestellt werden
Claudicatio spinalis Klinik zu:
Claudicatio spinalis
Klinik
Claudicatio spinalis
Die Claudicatio spinalis kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- nach langem Stehen, beim Gehen oder Joggen setzen Parästhesien und Krämpfe ein, die sich von den Füßen nach proximal ausbreiten
- legt oder setzt sich der Patrient hin, folgt eine Schwäche, die sich von den Füßen über die Unterschenkel bis zu den Knien ausbreitet
- Hinsetzen oder Legen mit Verminderung der Lendenlordose lässt die Symptome verschwinden
- maximale Verspannung der Unterschenkelmuskulatur kann auftreten, speziell in der Tibialis- anterior- Loge
- im Intervall ist der neurologische Befund normal, oder man findet nur geringe Zeichen eines leichten Kaudasyndroms
Claudicatio spinalis Therapie zu:
Claudicatio spinalis
Therapie
Claudicatio spinalis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Claudicatio spinalis umfassen folgendes:
- Schmerzreduktion im Vordergrund
- orale Therapie nicht steroidale, sauer Antiphlogistka ( NSAID)
- Naproxen: 200-500mg p.O max 750 mg/d
- Diclofenac: 2 x 75 mg p.O, 1 x 100 mg rect.
Claudicatio spinalis Komplikationen zu:
Claudicatio spinalis
Komplikationen
Claudicatio spinalis
Bei der Claudicatio spinalis kommen folgende Komplikationen vor:
- Schmerzen bei körperlicher Anstrengung durch den engen Spinalkanal
- Einschränkung der Mobilität
Claudicatio spinalis Zusatzhinweise zu:
Claudicatio spinalis
Zusatzhinweise
Claudicatio spinalis
- man nimmt eine Ischämie der Kaudawurzel an, die durch lumbale Bandscheibenprotrusionen, Spondylolisthesies oder abnorme Enge des lumbalen Spinalkanals begünstigt wird
Claudicatio spinalis Literaturquellen zu:
Claudicatio spinalis
Literaturquellen
Claudicatio spinalis
- Poeck,Hacke,Springer Verlag, 12. Auflage, Neurologie
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Claudicatio spinalis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Claudicatio spinalis
- Akuter Arterienverschluss im Extremitätenbereich
- Spinales Angiom
- Spinales Kavernom
- Stadium III der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium IV der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Aortendissektion
- Hämatomyelie
- Leriche-Syndrom
- Radicularis-magna-Syndrom
- Spinale Abszesse
- Spinale Durafistel
- Spinalis-anterior-Syndrom
- Sulkokommissuralsyndrom
- Wirbelsäulenmetastasen
- Progressive, vaskuläre Myelopathie
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen