Churg-Strauss-Syndrom
Definition
Churg-Strauss-Syndrom
Das Churg - Strauss - Syndrom ist eine chronisch entzündliche Kleingefäßvaskulitis den oberen Respirationstrakt und die Lunge betreffend
- Allergieneigung ->Polyposis nasi, Asthma bronchiale
Churg-Strauss-Syndrom
Ätiologie
Churg-Strauss-Syndrom
Die Ursachen des Churg - Strauss - Syndroms sind:
- idiopathisch
- Vaskulitis kleiner Gefäße
- Reaktionen vom IgE-vermittelten Typ
- nicht verkäsende Granulome mit Infiltration eosinophiler Granulozyten
- fraglicher Auslöser Montelukast?
Churg-Strauss-Syndrom Epidemiologie zu:
Churg-Strauss-Syndrom
Epidemiologie
Churg-Strauss-Syndrom
- das Churg - Strauss - Syndrom betrifft meist Frauen
- Beginn im mittleren Lebensalter
Churg-Strauss-Syndrom Differentialdiagnosen zu:
Churg-Strauss-Syndrom
Differentialdiagnosen
Churg-Strauss-Syndrom
Churg-Strauss-Syndrom Anamnese zu:
Churg-Strauss-Syndrom
Anamnese
Churg-Strauss-Syndrom
Beim Churg - Strauss - Syndrom sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Allergien?
- allergische Rhinitis?
- Sinusitis?
- Asthma bronchiale?
- Verkrustungen im Nasenraum?
- Arrosion des Nasenseptums?
- Polypen im Nasenraum?
Churg-Strauss-Syndrom Diagnostik zu:
Churg-Strauss-Syndrom
Diagnostik
Churg-Strauss-Syndrom
Zur diagnostischen Abklärung des Churg - Strauss - Syndroms sind relevant:
- BSG deutlich erhöht
- ausgeprägte Eosinophilie (10-40%)
- immunologischer Leitbefund: erhöhter IgE-Serumspiegel
- c-/p-ANCA bei 50% der Betroffenen
- Bildgebung: Nasennebenhöhlenverschattung im Röntgenbild, Schleimhautverdickung und Polypenbildung im CT, multiple Lungeninfiltrate
- Histologie: nicht verkäsende Granulome, knötchenförmige Veränderungen mit Eosinophilen+ Makrophagen in Venolen/ Arteriolen
Churg-Strauss-Syndrom Klinik zu:
Churg-Strauss-Syndrom
Klinik
Churg-Strauss-Syndrom
Das Churg - Strauss - Syndrom kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- allergisches Asthma
- allergische Rhinitis
- flüchtige Lungeninfiltrate
- ev. Fieber
- Herzbeteiligung (Tachykardie, Rhythmusstörungen)
- GIT: Übelkeit, Krämpfe, Diarrhoe
- Mono-/ Polyneuropathie
- ZNS-Vaskulitis
AUFFALLEND HÄUFIG: neurologische Störungen mit Krämpfen, Koma, motorischen Ausfällen
Churg-Strauss-Syndrom Therapie zu:
Churg-Strauss-Syndrom
Therapie
Churg-Strauss-Syndrom
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Churg - Strauss - Syndrom umfassen:
- obligater Einsatz von Steroiden
- rasche Remission mit hohen Dosen (500mg Prednisolon/d)
- Immunsuppression mit Cyclophosphamid (2mg/kgKG/d) bei ungenügendem Ansprechen
- Plasmapherese zur raschen Symptombesserung
Churg-Strauss-Syndrom Komplikationen zu:
Churg-Strauss-Syndrom
Komplikationen
Churg-Strauss-Syndrom
- eine Komplikation des Churg - Strauss - Syndrom ist der Herzinfarkt (häufigste Todesursache)
- 5-Jahres-Überlebensrate stark eingeschränkt (60%)
Churg-Strauss-Syndrom Zusatzhinweise zu:
Churg-Strauss-Syndrom
Zusatzhinweise
Churg-Strauss-Syndrom
- Das Churg - Strauss - Syndrom kann durch Medikamente ausgelöst werden: Leukotrienrezeptorantagonisten (Montelukast)
Churg-Strauss-Syndrom Literaturquellen zu:
Churg-Strauss-Syndrom
Literaturquellen
Churg-Strauss-Syndrom
- MLP Duale Reihe Innere Medizin (2009)- Georg Thieme Verlag, Stuttgart
- Herold,Gerd und Mitarbeiter (2009)- Herold Innere Medizin –Köln
- Buchta M, Höper DW, Sönnichsen A (2006)- Das Hammerexamen- Elsevier, München
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Churg-Strauss-Syndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Churg-Strauss-Syndrom
- Großzelliges Bronchialkarzinom
- Kleinzellige Bronchialkarzinome
- Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome
- Agranulozytose
- Allergisches Kontaktekzem
- Bakterielle Sinusitis
- Churg-Strauss-Granulomatose
- Churg-Strauss-Syndrom
- Kawasaki-Syndrom
- Klinik atypische Pneumonien
- Medikamentenallergie
- Mikroskopische Panarteriitis
- Nahrungsmittelallergien
- Purpura Schoenlein-Henoch
- Purpura Schönlein-Henoch
- Rapid progressive Glomerulonephritis Typ 1
- Rapid progressive Glomerulonephritis Typ 2
- Rapid progressive Glomerulonephritis Typ 3
- Systemischer Lupus erythematodes
- Wegenersche Granulomatose
- Andere Vaskulitiden
- Klassische Panarteriitis nodosa
- Klinik typische Pneumonien
- Kryoglobulinämie
- Kutane leukozytoklastische Angiitis
- Lymphomatoide Granulomatose
- Systemischer Lupus erythematodes
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen