Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Synonyme: Chronic ulcerative stomatitis, CUS
Definition
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Bei der chronisch-ulzerierenden Stomatitis handelt sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Schleimhaut mit oberflächlichen Erosionen und Ulzerationen.
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Ätiologie
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
- Ätiopathologisch wird ein epitheliales Antigen mit einem Molekulargewicht von 70.000 als Ziel der Autoimmunantwort angesehen.
- Die chronisch-ulzerierende Stomatitis wird auch als Sonderform des erosiven Lichen ruber mucosae gesehen.
Chronisch-ulzerierende Stomatitis Epidemiologie zu:
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Epidemiologie
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
- Die chronisch-ulzerierende Stomatitis stellt eine sehr seltene Erkrankung dar.
Chronisch-ulzerierende Stomatitis Differentialdiagnosen zu:
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Differentialdiagnosen
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
- Systemischer Lupus erythematodes
- Lichen ruber der Schleimhäute
- Lupus erythematodes
- Allergisches Kontaktekzem
Chronisch-ulzerierende Stomatitis Anamnese zu:
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Anamnese
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Bei der chronisch-ulzerierenden Stomatitis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Inspektion
- entzündliche Schleimhäute?
- Ulzerationen?
- Erosionen?
- antinukleäre Antikörper?
Chronisch-ulzerierende Stomatitis Diagnostik zu:
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Diagnostik
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
- Typisch diagnostische Zeichen bei der diagnostischen Abklärung der chronisch-ulzerierenden Stomatitis sind antinukleare Antikörper in der direkten Immunfluoreszenzuntersuchung gegen verhornendes Plattenepithel.
- Die antinukleären Antikörper gegen Hep2-Zellen sind negativ.
Chronisch-ulzerierende Stomatitis Klinik zu:
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Klinik
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
- Bei der chronisch-ulzerierenden Stomatitis sind chronisch-entzündliche Schleimhäute zu finden.
- Diese besitzen oberflächlich Erosionen und Ulzerationen.
Chronisch-ulzerierende Stomatitis Therapie zu:
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Therapie
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei chronisch-ulzerierender Stomatitis umfassen folgendes:
- Hydroxychloroquinbehandlung erbringt meist Besserng oder Abheilung
- allerdings erst nach einigen Wochen oder Monaten
Chronisch-ulzerierende Stomatitis Komplikationen zu:
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Komplikationen
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Zu den Komplikationen der chronisch-ulzerierenden Stomatitis liegt derzeit keine weitere Information vor.
Chronisch-ulzerierende Stomatitis Zusatzhinweise zu:
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Zusatzhinweise
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Zu der chronisch-ulzerierenden Stomatitis liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Chronisch-ulzerierende Stomatitis Literaturquellen zu:
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Literaturquellen
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
- Braun-Falco, Plewig, Wolff, Burgdorf, Landthaler - Dermatologie und Venerologie - Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Chronisch-ulzerierende Stomatitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chronisch-ulzerierende Stomatitis
- Allergisches Kontaktekzem
- Dermatomyositis
- Gemischte Bindegewebserkrankung
- Sjörgen-Syndrom
- Lichen ruber der Schleimhäute
- Lupus erythematodes
- Systemischer Lupus erythematodes
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen