Chronisch-rezidivierende Aphthen
Synonyme: Habituelle Aphthen, rezidivierende benigne Aphthose, rezidivierende orale Ulzera, rezidivierende aphthöse Stomatitis
Definition
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Die chronisch-rezidivierenden Aphthen sind ein häufiges, chronisch-rezidivierendes Geschehen unbekannter Genese, das mit multiplen, schmerzhaften, rundlichen Ulzerationen der Mundschleimhaut einhergeht.
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Ätiologie
Chronisch-rezidivierende Aphthen
- Die Ätiologie der chronisch-rezidivierenden Aphthen ist unbekannt.
- Sie treten gehäuft bei Patienten auf, die psychisch labil sind oder auch bei solchen mit Magen-Darm-Störungen wie Hyperazidität, chronischer Gastritis,Magenulzera, Morbus Crohn, Giardia-lamblia-Infektion oder Colitis ulcerosa.
- Man erkennt manchmal eine Zyklusabhängigkeit bei den betroffenen Frauen.
- Weitere mögliche Auslöser eines Aphthenschubs sind: Nüsse, Nussschokolade, viel seltener Tomaten, stark gewürzte Nahrungsmittel, Alkohol, Zitrusfrüchte, Feigen, Kaffee, Käse und andere Nahrungsmittel
- Das geschwächte Immunsystem begünstigt das Auftreten von chronisch-rezidivierenden Aphten.
- Virale Faktoren (Adenoviren) und pleomorphe
Streptokokken werden als mögliche Auslösefaktoren diskutiert. - Diskutiert wird eine Assoziation mit HIV-Infektion.
- Die chronisch-rezidivierenden Aphthen kommen auch bei mechanischen Schädigungen vor: Bissverletzungen, scharfkantige Zähne, mangelhaft passender Zahnersatz, Druck von zahnärztlichen Instrumenten etc.
- Eine familiäre Häufung wurde beschrieben.
Chronisch-rezidivierende Aphthen Epidemiologie zu:
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Epidemiologie
Chronisch-rezidivierende Aphthen
- Bis 10 % der Bevölkerung ist betroffen.
- Chronisch-rezidivierende Aphthen können in jedem Lebensalter auftreten.
- Jüngere Erwachsene sind bevorzugt betroffen.
- Frauen sind etwas häufiger als Männer betroffen.
- Rezidivierende Aphthen kommen gelegentlich familiär gehäuft vor.
Chronisch-rezidivierende Aphthen Differentialdiagnosen zu:
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Differentialdiagnosen
Chronisch-rezidivierende Aphthen
- Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
- Gingivostomatitis herpetica
- Morbus Behcet
- Herpangina
- Hand-Fuß-Mund-Erkrankung
- Gingivostomatitis herpetica
- Herpes simplex
Chronisch-rezidivierende Aphthen Anamnese zu:
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Anamnese
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Bei den chronisch-rezidivierenden Aphthen sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Beschwerden: Schmerzhaftigkeit?
- Lokalisation?
- Verlauf? Hat sich der Befund verändert?
- Frühere Hauterkrankungen? Infektionen?
- Bekannte Grunderkrankungen?
- Gehäuftes Auftreten bei Angehörigen? andere bekannte Grunderkrankungen in der Familie?
- Zyklusabhängigkeit?
- Allergien?
- Medikamenteneinnahme?
- Mechanische Verletzungen der Mundschleimhaut? Chemische Schädigungen?
- Bisherige therapeutische Maßnahmen? Mit welchem Erfolg?
Chronisch-rezidivierende Aphthen Diagnostik zu:
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Diagnostik
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Zur diagnostischen Abklärung der chronisch-rezidivierenden Aphthen sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
Chronisch-rezidivierende Aphthen Klinik zu:
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Klinik
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Die chronisch-rezidivierenden Aphthen werden durch folgende klinische Befunde gekennzeichnet:
Prädilektionsstellen: meist Mundschleimhaut (am häufigsten an der Lippenschleimhaut, an der Wangen- und Zungenschleimhaut und am Mundboden auftretend), seltener Genitalschleimhaut betroffen
3 klinisch unterschiedliche Formen:
- Typus minor (am häufigsten: 90 % der rezidivierenden Aphthen): charakterisiert sich durch 2-5 mm große, einzeln oder multipel auftretende, hyperästhetische erythematöse Läsionen, die zentral oberflächlich nekrotisieren; im späteren Verlauf: Umwandlung in sehr schmerzhafte runde, "wie gestanzte", schmierig belegte Geschwüre mit gerötetem Hof
- Typus major (10 %): typisch sind größere und tiefere Aphthen
- herpetiformer Typ (am seltensten): schmerzhafte kleine Aphthen, die gruppenartig angeordnet sind
Chronisch-rezidivierende Aphthen Therapie zu:
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Therapie
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Die therapeutischen Möglichkeiten bei chronisch-rezidivierenden Aphthen umfassen folgendes:
- Suche nach Krankheitsauslösenden oder - unterhaltenden Faktoren
- Effloreszenzen meist therapieresistent
- topische Behandlung:
- Betupfen der Aphthen mit adstringierenden Lösungen und/oder anästhesierenden, beispielsweise lidocainhaltigen Lösungen oder Gelen
- Glukokortikoidhaftsalben
- Mundspülungen mit Tetrazyklinlösung (1% in Aqua dest.)
- systemische Behandlung bei schwer verlaufenden Formen:
- Glukokortikoid-Gabe und Immunsuppressiva
- evtl. Therapieversuche mit: Pentoxyphyllin, Dapson, Kolchizin, Acitretin und Tetrazyklin
Chronisch-rezidivierende Aphthen Komplikationen zu:
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Komplikationen
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Zu den Komplikationen der chronisch-rezidivierenden Aphthen liegt derzeit keine weitere Information vor.
Chronisch-rezidivierende Aphthen Zusatzhinweise zu:
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Zusatzhinweise
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Zu den chronisch-rezidivierenden Aphthen liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Chronisch-rezidivierende Aphthen Literaturquellen zu:
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Literaturquellen
Chronisch-rezidivierende Aphthen
- Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (2005) - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg, 5. Auflage
- Constantin E. Orfanos, Claus Garbe (2002) - Therapie der Hautkrankheiten - Springer Verlag, 2. Auflage
- Peter Fritsch (2009) - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Chronisch-rezidivierende Aphthen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chronisch-rezidivierende Aphthen
- Gingivostomatitis herpetica
- Gingivostomatitis herpetica
- Hand-Fuß-Mund-Erkrankung
- Herpangina
- Herpes simplex
- Morbus Behcet
- Stomatitis und Gingivitis bei Arzneimittelreaktionen
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen