Chronischer Viszeralarterienverschluss
Synonyme: Angina abdominalis, Ortner-Syndrom, Claudicatio abdominalis, arterielle Verschlusskrankheit der Viszeralarterien
Definition
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Der chronische Viszeralarterienverschluss ist die Manifestation einer arteriellen Erkrankung im Bereich des Magen-Darm-Traktes, die auf einer Stenose oder Okklusion der Arterien beruht. Sie wird in 4 Stadien eingeteilt.
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Ätiologie
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Ursachen des chronischen Viszeralarterienverschlusses sind:
- Arteriosklerose der Mesenterialarterien
- akute arterielle Embolien (seltener)
- Aortenaneurysma (selten)
- Aortitis (sehr selten)
- Kompression des Truncus coeliacus (extrem selten)
Chronischer Viszeralarterienverschluss Epidemiologie zu:
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Epidemiologie
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Die Inzidenz des chronischen Viszeralarterienverschlusses beträgt 5% aller Patienten mit akuten Abdomen.
80% der >60Jährigen haben relevante Stenosen der Viszeralgefäße
Chronischer Viszeralarterienverschluss Differentialdiagnosen zu:
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Differentialdiagnosen
Chronischer Viszeralarterienverschluss
- Paralytischer Ileus
- Mechanischer Ileus
- Chronische Pankreatitis
- Cholelithiasis
- Komplizierte Ulkus
- Urolithiasis
- Stadium IV der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Stadium III der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Stadium I der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Stadium II der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Obstruktiver Ileus
Chronischer Viszeralarterienverschluss Anamnese zu:
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Anamnese
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Informationen, die zur Befunderhebung eines chronischen Viszeralarterienverschlusses relevant sind:
- Bauchschmerzen? nach oder vor dem Essen? wie lange anhaltend? bei Kaffee, Alkohol Linderung?
- Gewichtsverlust?
- Appetitlosigkeit?
- Nahrungsmittelunverträglichkeit?
- Verstopfung?
- Durchfall?
- allgemeine Schwäche?
- häufige Infekte?
- besteht eine Hypercholesterinämie oder Adipositas?
- liegen Herzerkrankungen vor?
- besteht eine arterielle Hypertonie oder Diabetes mellitus?
- Medikamente: Digitalis oder Ergotamintherapie?
Chronischer Viszeralarterienverschluss Diagnostik zu:
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Diagnostik
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Diagnostik eines chronischen Viszeralarterienverschlusses:
- Anamnese
- Auskultation: paraumbilikales Gefäßgeräusch (Pulssynchrones Stenosegeräusch über dem betroffenen Gefäßstamm)
- Ausschlussdiagnostik: Sonographie- Abdomen, CT- Abdomen
- Farbduplex: Quantifizierung des Stenosegrades (pathognomisch: Flussgeschwindigkeit > 200cm/s poststenotisch)
- Angiographie (Golden Standard): selektive Darstellung der Abgänge von Truncus coeliacus, A. mesenterica superior und inferior
Chronischer Viszeralarterienverschluss Klinik zu:
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Klinik
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Symptome eines chronischen Viszeralarterienverschlusses sind:
Stadieneinteilung:
Stadium I: Befund der Stenose ohne Klinik
Stadium II:
- intermittierende abdominale Beschwerden (Angina abdominalis, rezidivierende Organinsuffizienz)
- postprandiale Schmerzen: ca. 20min nach Nahrungsaufnahme auftretend und 3-4h anhaltend
Stadium III:
- abdominale Schmerzen auch in Ruhe, dauerhaft
Stadium IV (3Phasen):
- starke, kolikartigen Schmerzen mit Übelkeit
- freies Intervall von einigen Stunden (fauler Friede)
- Bild des akuten Abdomens: paralytischer Ileus, Peritonitis, Abwehrspannung, Schock → Notfall
Ortner-Trias:
- Schmerz
- Malabsorption
- abdominale Gefäßgeräusche
weitere Symptome:
- Gewichtsverlust
- Appetitlosigkeit
- Nahrungsmittelunverträglichkeit
- Opstipation und Diarrhö im Wechsel
- ischämische Kolitis möglich (bei Affektion der A. mesenterica inferior)
Chronischer Viszeralarterienverschluss Therapie zu:
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Therapie
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Therapeutische Möglichkeiten bei chronischem Viszeralarterienverschluss sind:
Behandlung der Risikofaktoren und evtl. Begleiterkrankungen (alle Stadien):
- Nikotinverzicht
- optimale Einstellung von Blutdruck, Blutzucker und Fettwerten
- Gehtraining: täglich Intervall-Training über 60 Minuten mit 5-15-minütigen Belastungsintervallen (Intensität bis zum Belastungsschmerz)→ gelingt nur in 30%!
- Thrombozytenaggregationshemmer
- ASS: 100 mg/d p.o. - 1. Wahl
- Clopidogrel: 1 x 75 mg/d p.o. - 2. Wahl
- Ticlopidin: 2 x 250 mg/d p.o. - 2. Wahl
medikamentöse Therapie:
vasoaktive Stoffe (KI: Herzinsuffizienz, Beckenarterienverschluss)
- Naftidrofuryl – 600 mg/d p.o.
- Pentoxifyllin – 1200 mg/d p.o. oder 600-1200 mg/d i.v.
- Buflomedil - 600 mg p.o. oder 100-200 mg/d i.v.
Interventionelle Therapie: bei kurzstreckigen Stenosen
- Spülperfusion
- Lysetherapie
- Katheterthrombembolektomie
- Stent-PTA
operative Beseitigung der Stenosen im Stadium II-IV (Operationsletalität etwa 3% - bedingt durch die oftmals bestehende kardiale Komorbidität)
A. mesenterica superior
- Lokale transarterielle TEA
- Transaortale TEA
- Reimplantation in infrarenale Aorta
- Aorto-mesenterialer Bypass
- Iliako-mesenterialer Bypass
Truncus coeliacus
- Subdiaphragmaler aorto-zöliakaler Bypass
- Spaltung Lig. arcuatum medianum
A. mesenterica superior und Truncus coeliacus
- Subdiaphragmaler aorto-zöliakaler und -
mesenterialer Bypass - Infrarenaler aorto-zöliakaler und -
mesenterialer Bypass - Iliaka-zöliakaler und -mesenterialer
Bypass
im Stadium IV:
- explorative Laparatomie schon bei Verdacht
je nach Befund dann:
- Embolektomie
- Bypass Operation
- Darmresektion bei Darmnekrose
- eventuell Darmtransplantation bei Verlust großer Teile des Darmes
Postoperativ
Antikoagulation mit
- Thrombozytenaggregationshemmern
- bei langstreckigen Rekonstruktionen mit Prothesen oder autologen Venen: Marcumarisierung
Duplexsonographie der rekonstruierten Intestinalarterien 1x/Jahr
Chronischer Viszeralarterienverschluss Komplikationen zu:
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Komplikationen
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Der chronische Viszeralarterienverschluss kann zu folgenden Komplikationen führen:
Chronischer Viszeralarterienverschluss Zusatzhinweise zu:
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Zusatzhinweise
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Der Magen-Darm Trakt wird von 3 Gefäßen Versorgt: A. mesenterica superior, Truncus coeliacus, A. mesenterica inferior
Durch gegenseitige Anastomosen kann bei langsam progredienten Erkrankungen eines der 3 Gefäße eine Versorgung über Kollateralen gewährleistet werden.
Symptome entstehen daher in der Regel erst bei:
- signifikanten Stenosen in mindestens 2 der o.g. Gefäße
- plötzlichem Verschluss
Chronischer Viszeralarterienverschluss Literaturquellen zu:
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Literaturquellen
Chronischer Viszeralarterienverschluss
- (2008) F. Largiadèr, D. Saeger, O. Trentz - Checkliste Chirurgie, 9. Auflage - Thieme Verlag, Stuttgart
- (2008) A. Hirner, K. Weise - Chirurgie, 2. Auflage- Thieme Verlag, Stuttgart
- (2008) Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie (DGG) - chronische Verschlussprozesse der Intestinalarterien- AWMF Leitlinienregister: 004/007 (http://www.arztbibliothek.de/bibliothek/leitlinie/chronische-verschlussprozesse-der-intestinalarterien?keyword=Arterielle%20Verschlusskrankheit,%20ausgenommen%20Schlaganfall) >
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Chronischer Viszeralarterienverschluss
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chronischer Viszeralarterienverschluss
- Akuter Viszeralarterienverschluss
- Gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Komplizierte Ulkus
- Mechanischer Ileus
- Paralytischer Ileus
- Stadium I der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Stadium II der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Stadium III der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Stadium IV der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Cholelithiasis
- Chronische Pankreatitis
- Obstruktiver Ileus
- Urolithiasis
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen