Chronischer Spannungskopfschmerz
Synonyme: Chronische Cephalgie
Definition
Chronischer Spannungskopfschmerz
Der chronische Spannungskopfschmerz ist ein dumpfer und drückender, meist beidseitiger Kopfschmerz. Die Beschwerdedauer variiert zwischen 30 min bis hin zu 7 Tagen. Der Schmerz tritt an mehr als 15 Tagen pro Monat über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten auf.
Chronischer Spannungskopfschmerz
Ätiologie
Chronischer Spannungskopfschmerz
Die Ursachen des chronischen Spannungskopfschmerzes sind bis heute nicht vollständig geklärt. Es scheint, dass verschiedene Faktoren an der Entstehung des Krankheitsbildes betiligt sind:
- Eine Verspannung der Nackenmuskulatur und Kiefermuskulatur sowie statische Fehlbelastungen in diesem Bereich scheinen eine wichtige Rolle zu spielen.
- Vermutlich kommt es zu einer Schwellenwertsenkung des nozizeptiven Systems, was zu einer dauerhaften Überempfindlichkeit gegenüber Schmerzreizen führt.
- Im MRT werden gewöhnlich Veränderungen in den schmerzverarbeitenden Zentren des Gehirns gefunden.
- Deutlich seltener treten ein erhöhter Liquordruck bzw. ein erhöhtes Blutvolumen auf, welche ebenfalls als Ursache diskutiert werden.
- Der chronische Spannungskopfschmerz entwickelt sich in fast allen Fällen aus episodisch auftretenden Kopfschmerzen.
Chronischer Spannungskopfschmerz Epidemiologie zu:
Chronischer Spannungskopfschmerz
Epidemiologie
Chronischer Spannungskopfschmerz
Zur Epidemiologie des chronischen Spannungskopfschmerzes liegen folgende Daten vor:
- Prävalenz: circa 2% der deutschen Bevölkerung
- Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer (Verhältnis w : m = 4,6:1)
- Patienten mit Neigung zu Depressionen und Angststörungen sind häufiger betroffen
Chronischer Spannungskopfschmerz Differentialdiagnosen zu:
Chronischer Spannungskopfschmerz
Differentialdiagnosen
Chronischer Spannungskopfschmerz
- Arteriitis temporalis
- Bakterielle Meningitis
- Neuronale Nebenwirkungen von chronischem Medikamentenabusus
- Ependymome
- Meningeome
- spinale Meningeome
- Astrozytom
- Primäre, intrakranielle Tumoren
- Pseudotumor cerebri (gutartige intrazerebrale Druckerhöhung)
- Glaukomanfall
- Migräne mit Aura
- Migräne ohne Aura
- Hypertonie (Begleiterkrankung bei Operationen)
Chronischer Spannungskopfschmerz Anamnese zu:
Chronischer Spannungskopfschmerz
Anamnese
Chronischer Spannungskopfschmerz
Beim chronischen Spannungskopfschmerz sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wie lange bestehen die Kopfschmerzen?
- Gibt es beschwerdefreie Intervalle?
- Kopfschmerzen in der Familie?
- Zusammenhang mit der Menstruation?
- Lokalisation?
- Schmerzcharakter?
- Bisherige Therapieversuche?
- Medikamenteneinnahme?
- Depressionen?
- Angsterkrankung?
Chronischer Spannungskopfschmerz Diagnostik zu:
Chronischer Spannungskopfschmerz
Diagnostik
Chronischer Spannungskopfschmerz
Zur diagnostischen Abklärung des chronischen Spannungskopfschmerz sind relevant:
- Klinische Diagnosestellung
- Neurologischer Befund (EEG) ist normal
- Orthopädischer Status der HWS (Röntgen)
- Kieferortopädische Diagnostik (Okklusion)
- Bildgebende Verfahren wie MRT (z.B. Ausschuß eines Tumors) und CCT (z.B. Ausschluß von Blutungen) sind nur bei untypischem Beschwerdebild angezeigt
- Labor z.B. bei Verdacht auf Arteriitis temporalis (BSG, CRP)
Chronischer Spannungskopfschmerz Klinik zu:
Chronischer Spannungskopfschmerz
Klinik
Chronischer Spannungskopfschmerz
Der chronische Spannungskopfschmerz kann eins oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Über Stunden anhaltender oder dauerhafter Kopfschmerz
- In der Regel beidseitig lokalisiert
- Drückender oder dumpfer Schmerz
- Keine Verschlechterung durch körperliche Aktivität
- Tritt an mindestens 15 Tagen pro Monat in mindestens 3 aufeinander folgenden Monaten auf
- Zusätzlich oft Depressionen oder Ängste
- Übelkeit/Erbrechen kann gelegentlich auftreten
Chronischer Spannungskopfschmerz Therapie zu:
Chronischer Spannungskopfschmerz
Therapie
Chronischer Spannungskopfschmerz
Die therapeutischen Möglichkeiten des chronischen Spannungskopfschmerz umfassen folgendes:
- Enspannungsverfahren z.B. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
- Mäßiges Ausdauertraining an mindestens 3 Tagen der Woche
- Antidepressiva z.B.Amitriptylin (25-150mg/ Tag), Mirtazapin (15-60mg/d), Venlafaxin (150-225mg/d, Clomipramini (25-150mg/d), Doxepin (10-150 mg/d)
- MAO-Hemmer: Moclobemid (300mg/d)
- Flupirtin 100-600mg/d
- Physiotherapie
- Akupunktur
- Nichtsteroidale Antirheumatika sind für die Langzeittherapie ungeeignet und sollten nicht verwendet werden
- Der Einsatz von Muskelrelaxantien ist derzeit noch nicht ausreichend untersucht. Bei ausbleibendem Therapieerfolg kann ein Versuch jedoch sinnvoll sein
- Psychotherapie bei Vorliegen von Depressionen oder Angstzuständen
Chronischer Spannungskopfschmerz Komplikationen zu:
Chronischer Spannungskopfschmerz
Komplikationen
Chronischer Spannungskopfschmerz
Komplikationen des chronischen Spannungskopfschmerz sind:
- aufgrund der ständigen Schmerzen haben die Patienten eine deutlich eingeschränkte Lebensqualität (sozialer Rückzug, Unfähigkeit am Berufsleben teilzunehmen)
- Spannungskopfschmerzen erhöhen das Risiko eines medikamenteninduzierten Kopfschmerzes, von Angststörungen und Depressionen
Chronischer Spannungskopfschmerz Zusatzhinweise zu:
Chronischer Spannungskopfschmerz
Zusatzhinweise
Chronischer Spannungskopfschmerz
Folgende Zusatzhinweise liegen zum chronischen Spannungskopfschmerz vor:
- Das Führen eines Schmerztagebuchs zur Dokumentation wird empfohlen
- Bei chronischem Spannungskopfschmerz sollte unbedingt eine multimodale Therapie (Medikamentös, Entspannungsverfahren, Ausdauertraining, evtl Psychotherapie) erfolgen. Es konnte in Studien gezeigt werden, dass die Kombination von medikamentöser Therapie mit einem Entspannungsverfahren bei 65% der Patienten zu einer signifikanten Besserung führte. Bei einer Monotherapie mit Analgetika lag dieser Wert nur bei 38%.
Chronischer Spannungskopfschmerz Literaturquellen zu:
Chronischer Spannungskopfschmerz
Literaturquellen
Chronischer Spannungskopfschmerz
- (2006) Poeck,Hacke,Neurologie,Springer Verlag
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
- (2008) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/ll/030-077.htm >
Chronischer Spannungskopfschmerz
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chronischer Spannungskopfschmerz
- Arteriitis temporalis
- Astrozytom
- Bakterielle Meningitis
- Chronischer, medikamenteninduzierter Dauerkopfschmerz
- Ependymome
- Meningeome
- Migraine cervicale
- Migräne mit Aura
- Migräne ohne Aura
- spinale Meningeome
- Glaukomanfall
- Neuronale Nebenwirkungen von chronischem Medikamentenabusus
- Pseudotumor cerebri (gutartige intrazerebrale Druckerhöhung)
- Hypertonie (Begleiterkrankung bei Operationen)
- Primäre, intrakranielle Tumoren
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen