Chronische Sinusitis
Synonyme: Chronische Nasennebenhöhlenentzündung
Definition
Chronische Sinusitis
Man spricht von einer chronischen Sinusitis bei einer länger als 3 Monate andauernden Entzündung der Nasennebenhöhlen.
Chronische Sinusitis
Ätiologie
Chronische Sinusitis
Ursachen für die chronische Sinusitis:
- Folge einer akuten Sinusitis
- Folge einer allergischen Sinusitis
- dentogen durch fortgeleitete Entzündungen der Zähne
Begünstigend können wirken:
- länger andauernde Belüftungsstörungen wie Septumdeviation oder Muschelhyperplasie
- Sekretstau
Es werden 2 verschiedene Formen unterschieden:
- serös-polypöse Form
- eitrige Form
Chronische Sinusitis Epidemiologie zu:
Chronische Sinusitis
Epidemiologie
Chronische Sinusitis
Zur Epidemiologie der chronischen Sinusitis liegen zur Zeit keine Daten vor.
Chronische Sinusitis Differentialdiagnosen zu:
Chronische Sinusitis
Differentialdiagnosen
Chronische Sinusitis
- Mukozele
- Glaukomanfall
- Mukoviszidose
- Akute Sinusitis
- Allergische Rhinokonjunktivitis
- Primäre ziliäre Dysfunktion
- Kopfschmerz und Migräne
- Tuberkulose
- Soor
- Septumdeviation
- Barotraumatische Sinusitis
- Invertes Papillom von Nase und Nasennebenhöhle
- Sinusitis bei HIV-Infektion
- Dentogene Sinusitis
- Bakterielle Sinusitis
- Akute katharrhalische Sinusitis
- Chronische polypöse Sinusitis
- Aspergillose der Nasennebenhöhlen
- Morbus Wegener
- Vasomotorische Rhinitis
- Rhinitis sicca anterior
- Eosinophile nicht-allergische Rhinitis
- Atrophe Rhinitis
- Allergische Rhinitis
- Sekundäre Rhinitis
- Akute katharrhalische Rhinitis
- Chronischer Spannungskopfschmerz
- Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton-Kopfschmerz)
- Trigeminusneuralgie
Chronische Sinusitis Anamnese zu:
Chronische Sinusitis
Anamnese
Chronische Sinusitis
Folgende Hinweise zur chronischen Sinusitis sind von Bedeutung:
- Welche Beschwerden bestehen? Seit wann?
- verstopfte Nase? Schnupfen?
- Nasenpolypen bekannt?
- Luftnot?
- offen stehender Mund?
- Husten?
- Fieber?
- ist der Geruchssinn schlechter geworden?
- ist der Geschmackssinn schlechter geworden?
- Ohrenschmerzen?
- Hat sich das Hören verschlechtert?
- Gesichtsschmerzen? Wo? Wann? Wie oft?
- Zahnschmerzen?
- Gliederschmerzen? Kopfschmerzen?
- Abgeschlagenheit?
- Grunderkrankungen bekannt? Immunschwäche?
- Allergien bekannt?
- Werden Medikamente eingenommen?
- bisherige Entwicklung altersentsprechend?
- anatomische Besonderheiten? Fehlbildungen im HNO-Bereich?
Chronische Sinusitis Diagnostik zu:
Chronische Sinusitis
Diagnostik
Chronische Sinusitis
Zur diagnostischen Abklärung der chronischen Sinusitis sind relevant:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung:
- Erhebung eines kompletten HNO-Status, dabei:
- Inspektion: Anteriore Rhinoskopie (ggf. per Endoskopie): Schleimhaut gerötet, geschwollen? Sekretion? außerdem Inspektion des Rachens, der Lider und Konjunktiven
- Palpation: Lymphknoten tasten, Druckschmerz über Trigeminusaustrittspunkten
- Kopfneigetest: Schmerzprovokation beim Vornüberbeugen
- Klopfschmerzvergleich Focus/Kalotte
- Geruchs- bzw. Geschmackstestung
- Mikrobiologie: evtl. Erregernachweis aus Abstrichen
- evtl. Sonographie der Nasennebenhöhlen
Chronische Sinusitis Klinik zu:
Chronische Sinusitis
Klinik
Chronische Sinusitis
Klinik der chronischen Sinusitis:
- Schmerzen über den Nebenhöhlen, v.a. beim Vornüberbeugen, Bauchpresse
- Schmerzen hinter den Augen
- Zahnschmerzen
- Kopfschmerzen
- behinderte Nasenatmung
- eitrige Sekretion aus der Nase
- Schnupfen
- Hyposmie
- Geschmackssinn verschlechtert
- Fieber oder subfebrile Temperaturen
- Abgeschlagenheit
- Stimmresonanz verändert
Insgesamt ist die Klinik der chronischen Sinusitis ähnlich wie bei der akuten Verlaufsform, oftmals jedoch milder.
Chronische Sinusitis Therapie zu:
Chronische Sinusitis
Therapie
Chronische Sinusitis
Die Behandlung der chronischen Sinusitis umfasst Folgendes:
Eitrige Form:
- abschwellende Nasentropfen: z.B. Oxymetazolinhydrochlorid
- Antiphlogistika, z.B. NSAR
- Antibiotika: z.B. Cephalosporine oder Amoxicillin+Clavulansäure
- ansonsten angepasst nach Antibiogramm
Polypöse Form:
- topische Steroide
- ggf. operationsmikroskopische + endoskopische Nasennebenhöhlen-OP
bei dentogener Sinusitis:
- operativer Eingriff nötig, Behandlung der zugrunde liegenden Ursache
Chronische Sinusitis Komplikationen zu:
Chronische Sinusitis
Komplikationen
Chronische Sinusitis
Komplikationen der chronischen Sinusitis können sein:
- Mukozele
- chronische Pharyngitis/Laryngitis/Bronchitis
- Durchbruch der Entzündung in die Augenhöhle oder in die vordere oder mittlere Schädelgrube
- Orbitaabszess und / oder -phlegmone
- epiduraler Abszess
- Meningitis
- Meningoenzephalitis
- Sinusvenenthrombosen
- Osteomyelitis
- Sepsis
Die Komplikationen der chronischen Sinusitis sind häufiger als bei der akuten Verlaufsform.
Chronische Sinusitis Zusatzhinweise zu:
Chronische Sinusitis
Zusatzhinweise
Chronische Sinusitis
Zusatzhinweise zur chronischen Sinusitis:
Die polypöse Form der chronischen Sinusitis neigt stark zu Rezidiven.
Chronische Sinusitis Literaturquellen zu:
Chronische Sinusitis
Literaturquellen
Chronische Sinusitis
- (2007) Sitzmann F C - Pädiatrie - Thieme
- (2007) - Mayatepek E - Pädiatrie - Urban und Fischer Verlag
- (2007) Kerbl R, Kurz R, Roos R, Wessel L M - Checkliste Pädiatrie - Thieme
- (2005) Arnold W, Ganzer U - Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde - Thieme
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
Chronische Sinusitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chronische Sinusitis
- Chronischer Spannungskopfschmerz
- Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton-Kopfschmerz)
- Kopfschmerz und Migräne
- Mukoviszidose
- Trigeminusneuralgie
- Glaukomanfall
- Akute katharrhalische Sinusitis
- Akute Sinusitis
- Akute Sinusitis
- Allergische Rhinitis
- Allergische Rhinokonjunktivitis
- Bakterielle Sinusitis
- Barotraumatische Sinusitis
- Chronische polypöse Sinusitis
- Dentogene Sinusitis
- Morbus Wegener
- Mukozele
- Primäre ziliäre Dysfunktion
- Septumdeviation
- Sinusitis bei HIV-Infektion
- Soor
- Tuberkulose
- Akute katharrhalische Rhinitis
- Aspergillose der Nasennebenhöhlen
- Atrophe Rhinitis
- Eosinophile nicht-allergische Rhinitis
- Invertes Papillom von Nase und Nasennebenhöhle
- Rhinitis sicca anterior
- Sekundäre Rhinitis
- Vasomotorische Rhinitis
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen