Chronische Pyelonephritis
Synonyme: chronische nierenbeckenentzündung
Definition
Chronische Pyelonephritis
Eine chronische Pyelonephritis ist eine zumeist durch Bakterien verursachte, rezidivierende und in Schüben verlaufende Entzündung des Niereninterstitiums. Assoziiert sind herdförmige Parenchymzerstörungen, Fibrosierung und Nierenschrumpfung.
Chronic pyelonephritis is an uncommon cause of chronic tubulointerstitial disease due to recurrent infection, such as infection in association with a chronically obstructing kidney stone (possibly producing xanthogranulomatous pyelonephritis) or vesicoureteral reflux. Affected patients can present with weeks to months of insidious symptoms.
Chronische Pyelonephritis
Ätiologie
Chronische Pyelonephritis
Ursachen der chronischen Pyelonephritis sind:
Bakterielle Erreger:
- Erreger in mehr als 80% der Fälle E. coli
- Bei immungeschwächten Patienten Proteus, Klebsiella, Pseudomonas, Enterococcen, Staphylococcus saprophyrticus, Candida albicans
Riskofaktoren:
- Harnabflussstörungen (z.B. Prostatahyperplasie)
- Diabetes mellitus, Immunsuppression
- Angeborene Fehlbildungen der Harnwege (z.B. Zystennieren)
- Vesikoureteraler Reflux -> Narbenbildung
- Schwangerschaft
- Hypertonie
Chronische Pyelonephritis Epidemiologie zu:
Chronische Pyelonephritis
Epidemiologie
Chronische Pyelonephritis
Folgende epidemiologische Daten zur chronischen Pyeloniphritis liegen vor:
- Der Anteil der chronischen Pyelonephritis als Ursache für eine terminale Niereninsuffizienz bei Kindern beträgt bis zu 20%
- Weiblich > Männlich
- Es wird angenommen, dass bei 15-20 % der Patienten mit Hämodialyse eine chronische interstitielle Pyelonephrits als Grunderkrankung vorliegt.
Chronische Pyelonephritis Differentialdiagnosen zu:
Chronische Pyelonephritis
Differentialdiagnosen
Chronische Pyelonephritis
- Nierenkarbunkel
- Para- und perinephritischer Abszess
- Renale Papillennekrose
- Akute obstruktive Pyelonephritis
- Tuberkulose
- Postprimäre Tuberkulose
Chronische Pyelonephritis Anamnese zu:
Chronische Pyelonephritis
Anamnese
Chronische Pyelonephritis
Oft fehlt der chronischen Pyelonephritis eine typisches Beschwerdebild bis zur chronischen Niereninsuffizienz, uncharakteristische Symptome sind:
- Leistungsabfall?
- Wenig Appetit?
- Gewichtsabnahme?
- Häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen?
- Rücken- oder Kopfschmerzen?
- Klopfempfindlichkeit der Nierenlager?
- Evtl. Bluthochdruck?
- Fieber?
Chronische Pyelonephritis Diagnostik zu:
Chronische Pyelonephritis
Diagnostik
Chronische Pyelonephritis
Zur diagnostischen Abklärung der chronischen Pyelonephritis sind relevant:
Sonographie:
Subkapsuläre Einziehungen? Nierengröße verändert? Veränderung des Parenchyms? (z.B. Harnstau, Zysten)
Radiologische Methoden:
Pyelogramm liefert Hinweise auf Abflusshindernisse. Bei Verdacht auf vesikoureteralen Reflux -> Miktionszyturethrogramm
Ausserdem Unterscheidung zwischen akutem Schub und chronischer Veränderung, z.B. der Pyelonvernarbung möglich.
Labor:
- Urin: Leukozyten(zylinder), Proteinuriediagnostik
- Blut: Harnpflichige Substanzen, BSG, Blutbild und Elektrolyte
- Eingeschränkte Konzentrierfähigkeit der Niere (Hyposthenurie)?
- Kreatininspiegel
Histologie:
Interstitielle Entzündung, Fibrosierung
Chronische Pyelonephritis Klinik zu:
Chronische Pyelonephritis
Klinik
Chronische Pyelonephritis
Die chronische Pyelonephritis kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Symptomfreiheit
oder
- Leistungsabfall
- Wenig Appetit
- Gewichtsabnahme
- Pollakisurie (Häufiges Wasserlassen in kleinen Mengen)
- Polydipsie und Polyurie oder Oligourie
- Rücken- oder Kopfschmerzen
- Klopfempfindlichkeit der Nierenlager
- Eventuelle Hypertonie
- Fieber
Chronische Pyelonephritis Therapie zu:
Chronische Pyelonephritis
Therapie
Chronische Pyelonephritis
Unspezifische Maßnahmen bei chronischer Pyelonephritis:
- Ansäuerung des Harns mittels L- Methionin, 3 x tägl. 1-2 Filmtabletten
Medikamentöse Therapie:
- Bei symptomloser Bakteriurie Patienten belassen, Behandlung nur bei Exazerbation
- Bei erfolgloser ambulanter Therapie --> stationäre Aufnahme und parenterale Gabe von Antibiotika
- Hypertonusbehandlung
- Behandlung nur nach Antibiogramm
- Reinfektionsprophylaxe: Gyrasehemmer (Ciprofloxacin 2 x tägl.500mg) oder Trimethoprim-Sulfamethoxazol (Cotrimoxazol 2 x tägl. 160/800 mg)
- Immunglobuline: ergänzend zu i.v. Antibiose hochdosierte IgM-haltige Immunglobulinpräparationen (Pentaglobin 4.0 ml/kg/KG
- Vakzination: orale Einnahme lyophilisierter E.coli Stämme (Uro-Vaxom 1 x 1 Kapsel à 6 mg nüchtern)
Operativ:
- Drainage möglicher perinephritischer Abszesse
- Nierenbeckenplastik bei Ureterabgangsstenose
- Nephrektomie bei funktionsloser, pyelonephritischer Schrumpfniere
Chronische Pyelonephritis Komplikationen zu:
Chronische Pyelonephritis
Komplikationen
Chronische Pyelonephritis
Folgende Komplikationen der chronischen Pyelonephritis können auftreten:
- akute Pyelonephritis, abszedierende Pyelonephritis
- Paranephritischer Abszess und Pyonephrose
- Pyelonephritische Schrumpfniere, art. Hypertonus, Salzverlustniere
- zunehmende Niereninsuffizienz bis zur Dialysepflichtigkeit mit metabolischer Azidose und renaler Osteopathie (Ca+-Verlust, Phosphatretention)
- Urosepsis
- Tod
Chronische Pyelonephritis Zusatzhinweise zu:
Chronische Pyelonephritis
Zusatzhinweise
Chronische Pyelonephritis
Ein wichtiger Zusatzhinweise der chronischen Pyelonephritis ist:
Prognose: vollständige Ausheilung therapeutisch schwierig
Chronische Pyelonephritis Literaturquellen zu:
Chronische Pyelonephritis
Literaturquellen
Chronische Pyelonephritis
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Chronische Pyelonephritis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chronische Pyelonephritis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen