Chronische Peronealsehnenluxation
Synonyme: Sehnenluxation, chronische Sprungelenksinstabilität, Tendopathie
Definition
Chronische Peronealsehnenluxation
Die chronische Peronealsehnenluxation (auch Tendopathie) ist eine primär nicht entzündliche, degenerative Erkrankung der Sehnen einschließlich des Gleitgewebes und der Ansatzzonen. Die Basis bilden Mikrotraumen und chronische Überbelastung. Symptomatisch sind Schmerzen bei funktioneller Beanspruchung in Kombination mit einer Schwächung der entsprechenden Muskulatur.
Chronische Peronealsehnenluxation
Ätiologie
Chronische Peronealsehnenluxation
Mögliche Ursachen einer chronischen Peronealsehnenluxation sind:
- geringe Inzidenz
- meist Folge einer ruckartigen Reflexbewegung in Pronations- und Abduktionsstellung des Sprungelenks
- Auslöser: Skisturz
selten Sturz treppauf, OSG-Distorsion
anatomische Prädisposition
- die chronische Peronealsehnenluxation tritt i.d.R. habituell als Folge einer unzureichend behandelten traumatischen Erstläsion auf
Chronische Peronealsehnenluxation Epidemiologie zu:
Chronische Peronealsehnenluxation
Epidemiologie
Chronische Peronealsehnenluxation
Es liegen zur Zeit keine epidemiologischen Daten einer chronischen Peronealsehnenluxation vor.
Chronische Peronealsehnenluxation Differentialdiagnosen zu:
Chronische Peronealsehnenluxation
Differentialdiagnosen
Chronische Peronealsehnenluxation
Chronische Peronealsehnenluxation Anamnese zu:
Chronische Peronealsehnenluxation
Anamnese
Chronische Peronealsehnenluxation
Wichtige zu erhebende Informationen einer chronischen Peronealsehnenluxation sind:
1. Beschwerden
- exakte Lokalisation
- wie lange?
- Intensitätszunahme?
- läßt sich ein "Schnapp-Phänomen" am Außenknöchel provozieren?
2. älteres Trauma
- Skiunfall?
- sonstige Sturzereignis?
- danach Schwellung/Hämatomverfärbung über der Außenknöchelregion?
- zurückliegende Distorsion des OSG? Außenbandruptur?
Chronische Peronealsehnenluxation Diagnostik zu:
Chronische Peronealsehnenluxation
Diagnostik
Chronische Peronealsehnenluxation
Zur diagnostischen Abklärung der chronischen Peronealsehnenluxation sind relevant:
1. Anamnese
2. klinische Untersuchung
- Druckdolenz dorsal des Außenknöchels
- bei dauerhafter Luxation ist die Sehne über der Außenseite des Außenknöchels tastbar
- Provokationstest:
> Pat. geht in die Ski-Hocke (Dorsalextension des
Sprunggelenks)
> Außenrotation des Fusses und Anheben des
lateralen Fußrandes (Eversion u. Abduktion)
> zunehmende Schmerzen, evtl. Subluxation der
Sehne
3. Röntgen
4. CT
5. NMR
Chronische Peronealsehnenluxation Klinik zu:
Chronische Peronealsehnenluxation
Klinik
Chronische Peronealsehnenluxation
Die Symptomatik der chronischen Peronealsehnenluxation umfasst:
- chronsiche Instabilität des Sprunggelenks ohne nachweisbare (Band)Laxität
- Beschwerden dorsal des Außenknöchels
- evtl. verspürt Pat. ein "Schnapp-Phänomen" über dem Außenknöchelbereich
Chronische Peronealsehnenluxation Therapie zu:
Chronische Peronealsehnenluxation
Therapie
Chronische Peronealsehnenluxation
Die Therapie der chronischen Peronealsehnenluxation ist in aller Regel operativ:
- Rekonstruktion der peronealen Sehnenscheide
- Tenoplastik
- osteoplastischer Block
- Vertiefung der retromalleolaren Rinne
- postop. 6 Wo. Ruhigstellung (Gips, Vacuped)
Chronische Peronealsehnenluxation Komplikationen zu:
Chronische Peronealsehnenluxation
Komplikationen
Chronische Peronealsehnenluxation
Es liegen zur Zeit keine Informationen über Komplikationen einer chronischen Peronealsehnenluxation vor.
Chronische Peronealsehnenluxation Zusatzhinweise zu:
Chronische Peronealsehnenluxation
Zusatzhinweise
Chronische Peronealsehnenluxation
Es liegen zur Zeit keine zusätzlichenInformationen einer chronischen Peronealsehnenluxation vor.
Chronische Peronealsehnenluxation Literaturquellen zu:
Chronische Peronealsehnenluxation
Literaturquellen
Chronische Peronealsehnenluxation
Wirth CJ, Zichner L (2002) - Orthopädie und orthopädische Chirurgie - Thieme, Stuttgart
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Chronische Peronealsehnenluxation
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chronische Peronealsehnenluxation
- Polymalgia rheumatica
- Arthritis urica
- Arthrosen
- Dupuytrensche Erkrankung
- Karpaltunnelsyndrom
- Karpaltunnelsyndrom
- Morbus Dupuytren
- Tendovaginitis
- Schäden des fibularen Kapsel-Band-Apparates
- Tendoperiostose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen