Chronische Pankreatitis
Synonyme: chronische Bauchspeicheldrüsenentzündung
Definition
Chronische Pankreatitis
Die chronische Pankreatitis ist eine Entzündung des Pankreas mit schubweisem oder kontinuierlichem Verlauf mit der Folge exokriner und endokriner Insuffizienz.
Chronische Pankreatitis
Ätiologie
Chronische Pankreatitis
Die Ursachen der chronischen Pankreatitis sind:
- Chronischer Alkoholabusus (70-80%)
- Ideopathisch (15-30%)
- Andere: - Medikamente
- Hypertriglyceridämie
- Hyperparathyreodismus
- Hereditäte Pankreatitis
- Autoimmunpankreatitis
(in 30% assoziiert mit anderen
Autoimmunerkrankungen, eventuell
- Gallenwegserkrankungen
- Arteriosklerose
- Obstruktion des Pankreasganges
TIGAR-O- Schema:
- T oxisch-metabolisch
- I deopathisch
- G enetisch
- A utoimmun
- R ezidivierende akute Pankreatitis
- O bstruktive Pankreatitis
Chronische Pankreatitis Epidemiologie zu:
Chronische Pankreatitis
Epidemiologie
Chronische Pankreatitis
Folgende epidemiologische Daten zur chronischen Pankreatitis liegen vor:
- Inzidenz der chronischen Pankreatitis: 2-8/100 000 EW/ Jahr in Mitteleuropa
- mehr Männer als Frauen
- Erkrankungsbeginn meist 40.-54. LJ
Chronische Pankreatitis Differentialdiagnosen zu:
Chronische Pankreatitis
Differentialdiagnosen
Chronische Pankreatitis
- Akute Pankreatitis
- Gallenblasenkarzinom
- Akute Cholezystitis
- Gallensteine
- Pankreaskarzinom
- Magenkarzinom
- Reizdarmsyndrom
- Ulcus ventriculi
- Ulcus duodeni
Chronische Pankreatitis Anamnese zu:
Chronische Pankreatitis
Anamnese
Chronische Pankreatitis
Bei der chronischen Pankreatitis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Alkoholabusus?
- Medikamentenabusus bzw. regelmäßige Einnahme?
- Verdauungsbeschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Fettstuhl, postprandiale Schmerzen?
- Schmerzen? Wo? Ausstrahlung in den Rücken?
- Diabetes mellitus?
- Bekannte Gallensteine?
Chronische Pankreatitis Diagnostik zu:
Chronische Pankreatitis
Diagnostik
Chronische Pankreatitis
Zur diagnostischen Abklärung der chronischen Pankreatitis sind relevant:
- Röntgen-Pankreaszielaufnahme: Verkalkungen beweisen chronische Pankreatitis!
- (Endo)sonographie, ggf. Abdomen-CT:
- Pankreasgang > 3mm
- ggf. "Kalkspritzer"
- Pseudozysten
- Cholezystolithiasis?
- Ausschluss eines Pankreaskarzinoms
- Konturunregelmäßigkeiten
- ERCP/MRCP/Pankreatikoskopie: perschnurartige Gangerweiterungen und -stenosierungen, evtl. Konkremente
- ÖGD: Ausschluss anderer Ursachen
- Diagnose der Malassimilation: Stuhlgewicht, Stuhlfett
- Serumamylase und Lipase können im akuten Schub erhöht sein
- Indirekte exokrine Pankreasfunktionsprüfung:
- Elastase-1- Bestimmung im Stuhl (Normwert >200μg/g Stuhl)
- Pankreolauryltest
- Chromotrypsinbestimmung im Stuhl
- Direkte exokrine Pankreasfunktionsprüfung: Sekretin-Pankreozymin-Test: Auch in Frühphase möglich, sehr sensitiv und sehr spezifisch
- Endokrine Pankreasfunktionsprüfung: Blutzuckertagesprofil, Oraler Glc-Belastungstest
- Nachweis genetischer Ursachen: Mutationsanalyse aus peripherem Blut; CFTR, CTRC, PRSS1, SPINK1
Chronische Pankreatitis Klinik zu:
Chronische Pankreatitis
Klinik
Chronische Pankreatitis
Die chronische Pankreatitis kann je nach Stadium folgende Symptome zeigen:
Stadienverlauf:
- Asymptomatisches Stadium: Dauer mehrere Jahre
- Stadium rezidivierender Entzündungsschübe (Dauer mehrere Jahre):
- rezidivierende, nicht kolikartige Schmerzen im tiefen Oberbauch bei Palpation, nach dem Essen, nach Alkoholverzehr. Oft mit gürtelförmiger Ausstrahlung in den Rücken. Im Spätstadium oft symptomfrei
- Nahrungsintoleranz (Fett): Dyspepsie, Nausea, Emesis, Schmerz
- Evtl. rezidivierender Ikterus
3. Stadium der exo- und endokrinen Insuffizienz:
zusätzlich:
- Maldigestion (bei Minderung der Pankreasfunktion auf 10% der Norm): Steatorrhoe, Meteorismus, Gewichtsabnahme, Diarrhoe
- Insulinmangeldiabetes (bei ca. 1/3 der Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung)
Chronische Pankreatitis Therapie zu:
Chronische Pankreatitis
Therapie
Chronische Pankreatitis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der chronischen Pankreatitis umfassen:
Kausal: z.B. Alkoholabstinenz
Symptomatisch:
Konservative Therapie:
Therapie entzündlicher Schübe: wie bei einer akuten Pankreatitis (siehe akute Pankreatitis)
Therapie der exkretorischen Pankreasinsuffizienz:
- Kohlenhydratreiche Ernährung mit häufigen kleinen Mahlzeiten, Alkoholverbot, Bei Steatorrhö Erhöhung der Lipasedosis und evtl. Fettanteil vermindern und Zufuhr mittelkettiger Fettsäuren, die auch ohne Aufspaltung resorbiert werden können
- Pankreasenzymsubstitution (effektive Lipasesubstitution ist wichtig)
- Evtl. parenterale Substitution fettlöslicher Vitamine
Therapie der endokrinen Pankreasinsuffizienz:
- Bei pankreatogenem Diabetes mellitus kleine Insulingaben und ausreichende Enzymsubstitution (sonst Hypoglykämiegefahr)
Therapie der Pankreasschmerzen:
- Beseitigung von Drainagehindernissen im Pankreasgangsystem
- Analgetika möglichst vermeiden (Abhängigkeitsgefahr), Morphinderivate sind kontraindiziert
Endoskopische Therapie:
- Endoskopische Papillotomie und extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (zur Behandlung von Pankreasgangsteinen)
- Ballondilatation (zur Behandlung von Pankreasgangstenosen)
- (Behandlung von Pankreaspseudozysten und Abszessen): Klärung durch ERCP, ob eine Zyste oder ein Abszess Anschluss an das Pankreasgangsystem hat oder ob eine Gangstenose die Ursache ist. Je nach Befund transpapilläre oder transmurale Drainage. Wenn asymptomatisch, dann abwarten.
Chirurgische Therapie:
Drainageoperationen bei:
- Isolierter Obstruktion des Pankreasganges
- Isolierter Choledochusstenose
- Großer Pseudozyste
Pankreasteilresektion bei:
- Chronischer Schmerzsymptomatik, Stenosekomplikationen, Pfortader- und Milzvenenthrombose, Fistelbildung, Karzinomverdacht
Chronische Pankreatitis Komplikationen zu:
Chronische Pankreatitis
Komplikationen
Chronische Pankreatitis
Bei der chronischen Pankreatitis kommen folgende Komplikationen vor:
- Pankreaspseudozysten, -einblutungen, -abszess
- Milz-/ Pfortaderthrombose mit portaler Hypertension
- Pankreaskarzinom (besonders bei hereditärer Pankreatitis)
- Stenosen des Pankreasgangsystems, Konkrementbildung, Fistelung
- Ductus choledochus Stenose mit Ikterus; Duodenalstenose
- Tod
Chronische Pankreatitis Zusatzhinweise zu:
Chronische Pankreatitis
Zusatzhinweise
Chronische Pankreatitis
Zu beachtende Zusatzhinweise bei chronischer Pankreatitis sind:
- Morphinderivate (mit Ausnahme von Pethidin) sind kontraindiziert, da sie einen Papillenspasmus auslösen.
Chronische Pankreatitis Literaturquellen zu:
Chronische Pankreatitis
Literaturquellen
Chronische Pankreatitis
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Chronische Pankreatitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chronische Pankreatitis
- Endokrinopathien
- Diabetes Mellitus (Genetische Defekte der Insulinwirkung)
- Diabetes Mellitus (Genetische Defekte in der ß-Zellfunktion)
- Diabetes Mellitus (Genetische Syndrome)
- Infektionsgetriggerter Diabetes
- Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Seltene immunologisch bedingte Formen des Diabetes
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen