Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Definition
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Eine chronische Bronchitis entsteht infolge vermehrter Schleimproduktion anhaltender oder rezidivierender Husten und Auswurf. Nach WHO: "Husten und Auswurf an den meisten Tagen während mindestens je drei Monaten in zwei aufeinander folgenden Jahren, wenn andere Ursachen ausgeschlossen sind".
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Ätiologie
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Die Ätiologie der chronischen Bronchitis nicht vollständig geklärt. Die folgende Faktoren sind für die Entstehung der Bronchitis relevant:
- Exogene Einflussfaktoren: Rauchen, Luftverschmutzung, starke Staubbelastung (z.B. beruflich), virale Atemwegsinfektionen
- Endogene Einflussfaktoren: Alpha-1-Antitrypsinmangel, Familiäre Disposition, männliches Geschlecht, zunehmendes Alter, IgA-Mangel, Mukoviszidose
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP) Epidemiologie zu:
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Epidemiologie
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Chronische Bronchitis ist eine weit verbreitete Krankheit, Männer sind mit 15% deutlich häufiger betroffen als Frauen (8%).
- Raucher entwickeln fast regelmäßig eine chronische Bronchitis
- Sterblichkeit an chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (chronische Bronchitis + Lungenemphysem) ca. 300-350 pro 100.000 Einwohner mit steigender Tendenz
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP) Differentialdiagnosen zu:
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Differentialdiagnosen
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP) Anamnese zu:
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Anamnese
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Für die Anamnese beim Verdacht auf eine chronische Bronchitis sind folgende Informationen relevant:
- Anhaltender oder wiederkehrender Husten?
- Zäher Auswurf?
- Raucher?
- Beschwerdefrei nach morgendlichem Abhusten?
- Zunahme der Beschwerden bei feucht-kalter Witterung?
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP) Diagnostik zu:
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Diagnostik
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Zu den diagnostischen Maßnahmen, bei Verdacht auf eine chronische Bronchitis, gehören:
- Anamnese
- Auskultatorische Rasselgeäusche
- Lungenfunktionsprüfung: Spirometrie mit Einsekundenkapazität (FEV1)
- Ganzkörperplethysmographie
- Röntgendiagnostik zur Ausschluss DD einer malignen Erkrankung und einer TBC
- Bei respiratorischer Insuffizienz: Blutgasanalyse
- Bronchoskopie
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP) Klinik zu:
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Klinik
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Die klinische Symptomatik einer chronischen Bronchitis:
- Anhaltender oder wiederkehrender Husten, mit zähem Auswurf
- Oft stundenlange Symptomfreiheit nach (v.a. morgendlichem) Abhusten
- Oft Symptomverstärkung bei kalt-nasser Witterung
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP) Therapie zu:
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Therapie
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Die Prävention: Rauchen beenden! (Evtl Raucherentwöhnung, Nikotinsubstitution)
Die Medikamentöse Therapie bei einer chronischen Bronchitis:
- Beta-2-Sympathomimetika: Inhalation 4-6 Mal am Tag / Oral 1-2 Retardtabletten am Tag
- Anticholinergika: Inhaltion 2-4 Mal am Tag
Die Alternative bei keiner Besserung:
- Theophyllin (400-900mg/Tag)
- Orales Glukokortikoid (20-40mg/Tag/2 Wochen lang)
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP) Komplikationen zu:
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Komplikationen
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Die häufigen Komplikationen einer chronischen Bronchitis sind:
- Progredienz der Erkrankung in eine chronisch obstruktive Bronchitis
- Zusammen mit einem Lungenemphysem entwickelt sich eine COPD (Chronic obstructive pulmonary disease)
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP) Zusatzhinweise zu:
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Zusatzhinweise
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Zur chronischen Bronchitis gibt es derzeit keine weitere Zusatzhinweise.
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP) Literaturquellen zu:
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Literaturquellen
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Baenkler, Fritze, Füeßl - Innere Medizin (2001) - Thieme, Stuttgart
Dörner - Klinische Chemie und Hämatologie: Taschenlehrbuch (2009) - Thieme, Stuttgart
- (2009) Larsen R - Praxisbuch Anästhesie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Striebel HW - Anästhesie und Intensivmedizin für Studium und Pflege - Schattauer GmbH
- (2007) Scholz L - BASICS Anästhesie und Intensivmedizin - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Schulte am Esch J, Kochs E, Bause H - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Thieme, Duale Reihe
- (2004) Latasch, Knipfer - Anästhesie Intensivmedizin Intensivpflege - Urban & Fischer, Elsevier
- (2003) Thiel R - Anästhesiologische Pharmakotherapie, Allgemeine und spezielle Pharmakologie in Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie - Thieme
- (2003) Klöss T - Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Urban & Fischer
- (2001) Krier, Kochs, Buzello, Adams - Anästhesiologie, ains Band 1 - Thieme, Stuttgart
- (2000) Scherer R - Anästhesiologie - Ein handlungsorientiertes Lehrbuch - Thieme
- (1999) Hempelmann, Adams, Sefrin - Notfallmedizin, ains Band 3 - Thieme, Stuttgart
- (1996) Kretz F.J, Schäffer J, Eyrich K - Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie - Springer, Berlin
Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chronische Bronchitis (Begleiterkrankung bei OP)
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Anästhesie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen