Chronische Bronchitis
Definition
Chronische Bronchitis
Eine allgemeine Definition für die chronische Bronchitis im Kindesalter existiert nicht.
Sie wird meist definiert als Husten mit Auswurf für mindestens 4 Wochen mit oder ohne medikamentöse Behandlung [1, 10]
Chronische Bronchitis
Ätiologie
Chronische Bronchitis
Ursachen einer chronischen Bronchitis können sein: [3]
virale Erreger:
- RS-
- Rhino-
- Adenoviren
bakterielle Erreger:
- Staphylokokken
- Pneumokokken
- Pseudomonas aeruginosa
- Haemopilus influenzae
- Mycoplasma pneumoniae
weitere Faktoren:
- pränataler Zigarettenrauch und postnatales passives Rauchen [2]
- chronische Aspiration von Magensaft oder Nahrung
- α1-Antitrypsinmangel
- Mukoviszidose
- Kartagener-Syndrom
- IgA-Mangel [8]
- habituell
Chronische Bronchitis Epidemiologie zu:
Chronische Bronchitis
Epidemiologie
Chronische Bronchitis
Epidemiologische Daten zur chronischen Bronchitis:
- Man geht davon aus das 2-2,5 Millionen Kinder in den USA an einer chronischen Bronchitis leiden [4]
- gemäß [9] leiden 5-7% der Vorschüler und 12-15% älterer Schüler an einer chronischen Bronchitis
Chronische Bronchitis Differentialdiagnosen zu:
Chronische Bronchitis
Differentialdiagnosen
Chronische Bronchitis
- Pertussis
- Mykoplasmenpneumonie
- Tuberkulose
- IgA-Mangel
- Asthma bronchiale
- Aspiration von Fremdkörpern
- Mukovizidose
- Refluxösophagitis/gastroösophageale Refluxerkrankung
Chronische Bronchitis Anamnese zu:
Chronische Bronchitis
Anamnese
Chronische Bronchitis
Bei der Anamnese der chronischen Bronchitis sollte erfragt werden:
- Beginn plötzlich (V.a. Fremdkörperaspiration)? Infekt?
- Veränderungen des Spielverhaltens/Essens/Trinkverhaltens?
- Fieber?
- Husten vermehrt bei Bewegung, Kälte, Schlaf, Staubbelastung (häufig bei Asthma)?
- Immundefekte? Krankheiten bekannt?
- Medikamenteneinnahme?
- rezividierende Infekte in der Vorgeschichte?
- Allergiker? in der Familie? Neurodermitis? Asthma?
- passive (oder aktive!) Rauchexposition?
Chronische Bronchitis Diagnostik zu:
Chronische Bronchitis
Diagnostik
Chronische Bronchitis
Zur diagnostischen Abklärung der chronischen Bronchitis sollten durchgeführt werden: [10]
1. Körperliche Untersuchung
- Auskultation: Giemen, Pfeifen, Brummen
- Forcierte Exspiration: löst Husten aus?
- allg. Erscheinung, Größe, Gewicht, innerhalb der Perzentilen?
- Otoskopie: Rötung?
- Herzauskultation, Pulsmessung
- Abdominelle Untersuchung
- Hautveränderungen?
- neurologische Veränderungen?
2. Röntgen-Thorax
- normal: bei habituellem Husten, allerdings auch manchmal bei Fremdkörperaspiration, früher zystischer Fibrose und Bronchiektasen
- diverse pathologische Verändeurngen, je nach DD
3. Spirometrie (wenn vom Alter her möglich)
- bei Obstruktion: Gabe eines Bronchodilatators; erneute Messung der FEV1; bei Besserung V.a. Asthma
Weitere diagnostische Untersuchungen:
- Schweißtest zum Ausschluss der zystischer Fibrose
- Labor: Blutbild, Sputumuntersuchung, Erregeridentifizierung durch Sputumuntersuchung + Antibiogram, Serum-IgE-Bestimmung (Abgrenzung zu allergischem Asthma bronchiale)
- Allergiediagnostik zur Differenzierung des Asthma bronchiale
- immunologische Diagnostik
- Bronchoskopie: bei V.a. Fremdkörperaspiration
Chronische Bronchitis Klinik zu:
Chronische Bronchitis
Klinik
Chronische Bronchitis
Das klinische Bild einer chronischen Bronchitis zeigt sich folgendermaßen:
- anhaltender Husten > 4 Wochen
- mit oder ohne Fieber
- mittel- bis grobblasige Rasselgeräusche
- evtl. Atemwegsobstruktionen
- evtl. respiratorische Insuffizienz (Tachypnoe, Zyanose)
- evtl. Hyperkapnie (Tremor, Unruhe, venöse Dilatation)
Chronische Bronchitis Therapie zu:
Chronische Bronchitis
Therapie
Chronische Bronchitis
Bei der chronischen Bronchitis im Kindesalter richtet sich die Therapie nach der Diagnose und ist entsprechend vielgestaltig (siehe DDs)!
- Da akute respiratorische Infekte meist innerhalb von 3-4 Wochen ausklingen, liegt bei Kindern mit chronischer Bronchitis meist eine spezifische Ursache zugrunde, die individuell behandelt werden muss (siehe Zystische Fibrose, Asthma bronchiale, Aspiration von Fremdkörpern etc.)
- Ein habitueller Husten kann als DD infrage kommen, wenn bei einer sorgfältigen Diagnostik keine Auffälligkeiten gefunden wurden (dieser sistiert im Schlaf und bei Ablankung; → evtl. Konsultation eines Psychologen bei langer Dauer)
- Bei passiver Rauchexposition: Aufklärung der Eltern; möglichst Ausschalten der Rauchbelastung!
- bei (nachgewiesener) protrahierter Bronchitis kann zur Sekretolyse verabreicht werden: ACC: 1-2J 2-3x 50mg p.o., 2-5J 2-3x 100mg p.o., 6-14J 3-4x 100mg p.o., bei Kindern < 1Jahr kontraindiziert. Ambroxol:unter ärztlicher Kontrolle, 0-2J 2x/Tag 7,5mg; 2-5J: 3x/Tag 7,5mg; 6-12J: 15mg 2-3x/Tag, auch als Inhalationspräparate erhältlich, ab 12J auch als Retardpräparate [11]
Chronische Bronchitis Komplikationen zu:
Chronische Bronchitis
Komplikationen
Chronische Bronchitis
Bei der chronischen Bronchitis kommen folgende Komplikationen vor: [7]
- akute Exazerbation (viral/bakteriell) → Bronchopneumonie
- respiratorische Insuffizienz
- Übergang in eine COPD, besonders bei starker Rauchbelastung
- Cor pulmonale bei langer Krankheitsdauer
Chronische Bronchitis Zusatzhinweise zu:
Chronische Bronchitis
Zusatzhinweise
Chronische Bronchitis
Derzeit liegen keine Zusatzhinweise zur chronischen Bronchitis im Kindesalter vor.
Chronische Bronchitis Literaturquellen zu:
Chronische Bronchitis
Literaturquellen
Chronische Bronchitis
- (2009) - Horner CC, Bacharier LB. Diagnosis and management of asthma in preschool and school-age children: focus on the 2007 NAEPP Guidelines. Curr Opin Pulm Med. Jan;15(1):52-6
- (2010) Tsai CH, Huang JH, Hwang BF, Lee YL.- Household environmental tobacco smoke and risks of asthma, wheeze and bronchitic symptoms among children in Taiwan. Respir Res. Jan 29;11:11.
- (2007) Mayatepek E. - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
-
(1981) Taussig LM, Smith SM, Blumenfeld R. - Chronic bronchitis in childhood: what is it? - Pediatrics. Jan;67(1):1-5.
- (2007) Fuchs, Rothe, Wintergerst, Kieslich, Ruß - Arneimittel Pädiatrie pocket - Börm Bruckmeier Verlag
- (2006) Friedrich Carl Sitzmann - Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- (2008) Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer -Therapie in der Kinder und Jugendmedizin- Elsevier, Urban &Fischer Verlag
- (2005) - Ozkan H, Atlihan F, Genel F, Targan S, Gunvar T. IgA and/or IgG subclass deficiency in children with recurrent respiratory infections and its relationship with chronic pulmonary damage. J Investig Allergol Clin Immunol.;15(1):69-74.
-
Stein RT, Holberg CJ, Sherrill D, Wright AL, Morgan WJ, Taussig L, Martinez FD (1999): Influence of parental smoking on respiratory symptoms during the first decade of life: the Tucson Children's Respiratory Study. Am J Epidemiol. 149(11):1030.
-
Chang AB, Glomb WB (2006): Guidelines for evaluating chronic cough in pediatrics: ACCP evidence-based clinical practice guidelines. Chest. 129(1 Suppl):260S.
-
Ruß A, Endres S (2010): Arzneimittel pocket plus 2011, Börm Bruvckmeier Verlag GmbH, Grünwald, 7. Auflage
Chronische Bronchitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chronische Bronchitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen