Chronische arterielle Hypotonie
Synonyme: Niedriger Blutdruck
Definition
Chronische arterielle Hypotonie
Die chronische arterielle Hypotonie ist definiert durch einen Blutdruck dauerhaft <100 mm Hg in der Systole
Chronische arterielle Hypotonie
Ätiologie
Chronische arterielle Hypotonie
- primäre (essentiel)arterielle Hypotonie: meist junge Frauen (ohne Krankheitswert)
- sekundäre arterielle Hypotonie:
Medikamentös
Endokrin (z.B. Hypothyreose)
Kardiovaskulärer (z.B. Herzinsuffizienz)
Volumenmangel
verringerte körperliche Aktivität
Chronische arterielle Hypotonie Epidemiologie zu:
Chronische arterielle Hypotonie
Epidemiologie
Chronische arterielle Hypotonie
Zur Epidemiologie der chronischen arteriellen Hypotonie sind derzeit keine Daten verfügbar.
Chronische arterielle Hypotonie Differentialdiagnosen zu:
Chronische arterielle Hypotonie
Differentialdiagnosen
Chronische arterielle Hypotonie
Chronische arterielle Hypotonie Anamnese zu:
Chronische arterielle Hypotonie
Anamnese
Chronische arterielle Hypotonie
- bei primärer arterieller Hypotonie meist keine
- bei sekundärer arterieller Hypotonie verringerte Leistungsfähigkeit, depressive Stimmung und kalte Akren möglich
Chronische arterielle Hypotonie Diagnostik zu:
Chronische arterielle Hypotonie
Diagnostik
Chronische arterielle Hypotonie
Zur diagnostischen Abklärung der chronischen arteriellen Hypotonie sind relevant:
- Medikamentenanamnese
- Blutdruckmessung
- Schellong-Test zur DD Orthostatische Hypotonie
- ev. Blutuntersuchung und weitere Diagnostik bei Verdacht auf sekundäre Genese
- Befund des Blutdrucks und Klinik sind charakteristisch
Chronische arterielle Hypotonie Klinik zu:
Chronische arterielle Hypotonie
Klinik
Chronische arterielle Hypotonie
- bei sekundärer arterieller Hypotonie verringerte Leistungsfähigkeit, depressive Stimmung und kalte Akren möglich
Chronische arterielle Hypotonie Therapie zu:
Chronische arterielle Hypotonie
Therapie
Chronische arterielle Hypotonie
- primäre arterielle Hypotonie: keine
- sekundäre arterielle Hypotonie:
Check der Medikation
vermehrtes Salzen der Speisen
erhöhte Flüssigkeitsaufnahme (3 L/Tag)
Sport
Chronische arterielle Hypotonie Komplikationen zu:
Chronische arterielle Hypotonie
Komplikationen
Chronische arterielle Hypotonie
Zu den Komplikationen der chronischen arteriellen Hypotonie liegen momentan keine Daten vor.
Chronische arterielle Hypotonie Zusatzhinweise zu:
Chronische arterielle Hypotonie
Zusatzhinweise
Chronische arterielle Hypotonie
- an chronischer arterieller Hypotonie Erkrankte haben ein verringertes Myokardinfarkt und Apoplex-Risiko
Chronische arterielle Hypotonie Literaturquellen zu:
Chronische arterielle Hypotonie
Literaturquellen
Chronische arterielle Hypotonie
- Herold G (2009) - Innere Medizin - Herold, Köln
- Karow T, Lang R (2009) - Allgemeine und Spezielle Pharmakologie und Toxikologie - Karow, Pulheim
- Sökeland J, Rübben H (2008) - Taschenlehrbuch Urologie - Thieme Verlag, Stuttgart/New-York
alle Angaben ohne Gewähr
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Chronische arterielle Hypotonie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chronische arterielle Hypotonie
- Chronische Herzinsuffizienz
- Herzinfarkt
- Hypertensive Krise und hypertensiver Notfall
- Koronare Herzerkrankung
- Phäochromozytom
- Rechtsherzinsuffizienz
- Stabile Angina pectoris
- Rheumatisches Fieber
- Anaphylaktischer Schock
- Aortenisthmusstenose
- Aortenklappeninsuffizienz
- Aortenstenose
- Atrioventrikulärer Septumdefekt
- Eisenmenger-Syndrom
- Essentielle Hypertonie
- Fallotsche Tetralogie
- Funktionelle Herzbeschwerden
- Hypovolämischer Schock
- Infektiöse Endokarditis
- Kardiogener Schock
- Komplette Transposition der großen Arterien
- Marfan-Syndrom
- Mitralklappeninsuffizienz
- Mitralklappenprolaps
- Mitralklappenstenose
- Myokarditis
- Orthostatische Hypotonie
- Persistierender Ductus arteriosus
- Primäre Herztumoren
- Pulmonalstenose
- Renovaskuläre Hypertonie und ischämische Nephropathie
- Sekundäre Hypertonie
- Septischer Schock
- Synkope
- Ventrikelseptumdefekt
- Vorhofseptumdefekt
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen