Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Synonyme: schmerzhaftes Ohrknötchen, Morbus Winkler
Definition
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Bei der Chondrodermatitis nodularis chronica helicis handelt es sich um eine reaktiv bedingte Dermatose an der Ohrhelix mit epidermaler Schädigung und degenerativen Veränderungen am dermalen Binde- und Knorpelgewebe.
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Ätiologie
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
- Die Chondrodermatitis nodularis chronica helicis (schmerzhaftes Ohrknötchen) stellt eine streng umschriebene chronische Perichondritis unbekannter Ätiologie dar.
- Vermutet werden thermische oder mechanische Reize (Traumen und Druckbelastungen).
- Gewohnheitsmäßiges Schlafen auf derselben Stelle ist ein wichtiger Prädispositionsfaktor bei der Entstehung der Chondrodermatitis nodularis chronica helicis.
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis Epidemiologie zu:
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Epidemiologie
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
- Männer im 5. Lebensjahrzehnt sind am häufigsten betroffen.
- Die Chondrodermatitis nodularis chronica helicis tritt meist rechts auf.
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis Differentialdiagnosen zu:
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Differentialdiagnosen
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
- Cornu cutaneum
- Aktinische Keratose
- Polychondritis recidivans
- Sarkoidose der Nase und Nasennebenhöhlen
- Gichttophi
- Basaliom des Ohres
- Plattenepithelkarzinom des Ohrs
- Darwin Höcker
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis Anamnese zu:
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Anamnese
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Bei der Chondrodermatitis nodularis chronica helicis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Inspektion
- Palpation
- Histologie
- Ohrmuschel betroffen?
- Schmerzen in diesem Bereich?
- Druckschmerzhaftigkeit?
- Knötchen?
- Farbe?
- Größe?
- Ulzerationen?
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis Diagnostik zu:
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Diagnostik
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Zur diagnostischen Abklärung der Chondrodermatitis nodularis chronica helicis sind relevant:
- starke Druckschmerzhaftigkeit und der häufige Sitz exakt am Helixrand
- es finden sich hirse- bis erbsengroße Knötchen am Ohrmuschelrand, die mit einer grauen Kruste bedeckt sind
- diese Knötchen sind unverschieblich mit dem Knorpel verbunden
- Histologie
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis Klinik zu:
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Klinik
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Typische klinische Befunde bei der Chondrodermatitis nodularis chronica helicis sind:
- lokale Schmerzen im Bereich des Ohrmuschelrandes
- etwa 5 mm große, druckschmerzhafte, unverschiebliche, subkutan-kutane, manchmal etwas rötliche Schwellung, die zentrale Ulzeration aufweisen kann
- am häufigsten an der rostralen Helix (selten an anderen Stellen)
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis Therapie zu:
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Therapie
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Chondrodermatitis nodularis chronica helicis umfassen folgendes:
- spindelförmige Exzision im Gesunden unter Einschluss von Knorpelhaut und Knorpel
- subkutane Abtragung der scharfen Kanten des Knorpels zu beiden Enden des Spindels hin
- besonders günstig ist die Behandlung mit dem CO2-Laser
- hierbei muss das Perichondrium erreicht werden, um ein Rezidiv auszuschließen
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis Komplikationen zu:
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Komplikationen
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Zu den Komplikationen der Chondrodermatitis nodularis chronica helicis liegt derzeit keine weitere Information vor.
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis Zusatzhinweise zu:
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Zusatzhinweise
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Für den Verlauf und die Prognose bei der Chondrodermatitis nodularis chronica helicis gilt:
- selten spontane Ausheilung
- nach (zu kleiner) Exzision Rezidive möglich, typischerweise an einem Ende der Narbe
- Rezidive häufiger an Anthelix als an Helix
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis Literaturquellen zu:
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Literaturquellen
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
- M. Reiß - Facharztwissen HNO-Heilkunde - Springer Verlag
- J. Strutz - Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie - Thieme Verlag
- W. Kempf, H. Kutzner, W. Burgdorf - Dermatopathologie - Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Chondrodermatitis nodularis chronica helicis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen