Cholesterinembolien
Synonyme: Cholesterolembolie
Definition
Cholesterinembolien
Die Cholesterinembolie ist definiert als Verschluss einer Arterie durch Verschleppung eines cholesterinreichen arteriosklerotischen Plaques
Cholesterinembolien
Ätiologie
Cholesterinembolien
Die Ursachen der Cholesterinembolie sind:
- Angiografie
- gefäßchirurgische Interventionen
- in 50% spontan durch Plaque- Ruptur bei aortalen, arteriosklerotischen Plaques
Cholesterinembolien Epidemiologie zu:
Cholesterinembolien
Epidemiologie
Cholesterinembolien
- Cholesterinembolien sind relativ selten, kommen meist bei älteren Patienten mit Arteriosklerose vor
- männlich> weiblich
Cholesterinembolien Differentialdiagnosen zu:
Cholesterinembolien
Differentialdiagnosen
Cholesterinembolien
Cholesterinembolien Anamnese zu:
Cholesterinembolien
Anamnese
Cholesterinembolien
Zur diagnostischen Abklärung der Cholesterinembolie sind relevant:
abhängig von der Lokalisation
- TIA?
- abdominelle Schmerzen?
- Schmerzen in Extremitäten?
Cholesterinembolien Diagnostik zu:
Cholesterinembolien
Diagnostik
Cholesterinembolien
Zur diagnostischen Abklärung der Cholesterinembolie sind relevant:
- Anamnese + Klinik
- sichere Diagnose nur bioptisch, oft erst autoptisch
- Labor: Leukozytose, Eosinophilie, Hypo- Komplementämie, evtl. langsam eintretende Nierenfkt.verschlechterung
Cholesterinembolien Klinik zu:
Cholesterinembolien
Klinik
Cholesterinembolien
Die Cholesterinembolie kann abhängig von der Lokalisation
ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Haut: Blue-toe- Syndrom, Livedo reticularis
- GIT: abdomineller Schmerz, Ischämie
- Augen: Hollenhorst- Plaques (retinale Cholesterin- Embolien)
- Niere: Anstieg der Retentionswerte
- Gerhirn: TIA, Embolie
Cholesterinembolien Therapie zu:
Cholesterinembolien
Therapie
Cholesterinembolien
Die therapeutischen Möglichkeiten bei der Cholesterinembolie umfassen:
- präventive Maßnahmen: Nikotinkarenz, Einstellung des Blutdrucks, kardoivaskuläre Sekundärprävetnion
- medikamentöse Therapie der Hyperlipidämie (zur "Plaquestabilisierung")
-> Statine - 1.Wahl in hoher Dosierung
Lovastatin – 10-80 mg/d p.o.
Atorvastatin – 10-80 mg/d p.o.
Fluvastatin – 20-80 mg/d p.o.
Pravastatin – 10-40 mg/d p.o.
Simvastatin – 5-40 mg/d p.o. (bis 80 mg/d)
Simvastatin + Ezetimib (20, 40 oder 80 mg S + 10 mg E tgl)
-> Fibrate - bevorzugt hochdosiert
Bezafibrat – 3 x 200 mg/d p.o. oder 1 x 400 mg/d retardiert p.o.
Fenofibrat – 200-300 mg/d p.o.
Etofibrat – 500-1000 mg/d p.o.
Etofyllinclofibrat – 500 mg/d p.o.
Gemfibrozil – 900-1200 mg/d p.o.
-> zu anderen medikamentösen Therapieansätzen s. Hypercholesterinämie
- Thrombozytenaggregationshemmung
- ASS - 100 mg/d p.o. - 1. Wahl
- Ticlopidin – 2 x 250 mg/d p.o.
- Clopidogrel – 1 x 75 mg/d p.o.
- Cave: KEINE Cumarinderivate (erhöhen das Rezidivrisiko)
Cholesterinembolien Komplikationen zu:
Cholesterinembolien
Komplikationen
Cholesterinembolien
Zu den Komplikationen der Cholesterinembolie liegen momentan keine Daten vor.
Cholesterinembolien Zusatzhinweise zu:
Cholesterinembolien
Zusatzhinweise
Cholesterinembolien
Zur Cholesterinembolie liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Cholesterinembolien Literaturquellen zu:
Cholesterinembolien
Literaturquellen
Cholesterinembolien
- Böcker, Denk, Heitz, Koch- Pathologie 4.Auflage- Elsevier Urban&Fischer Verlag
- Gerd Herold- Inner Medizin 2008- Herold
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Cholesterinembolien
Assoziierte Krankheitsbilder zu Cholesterinembolien
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen