Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Chirurgie)
Tiefe Bein-Beckenvenenthrombose
Die Tiefe Bein- Beckenvenenthrombose ist eine venöse Gefäßerkrankung, die durch eine intravasale, intravitale, lokalisierte Gerinnung von Blutbestandteilen gekennzennzeichnet ist. Vorkommen nach Lokalisation: V. iliaca 10% V. femoralis 50% V. poplitea 20% Unterschenkelvenen 20% → Zum Krankheitsbild Tiefe Bein-Beckenvenenthrombose
Appendizitis
Eine Appendizitis ist eine Entzündung des Wurmfortsatzes → Zum Krankheitsbild Appendizitis
Situs inversus
Heterotaxie spiegelbildliche Verlagerung aller Eingeweide (Sinus inversus totalis) oder nur der Bauch- und Brusthöhleneingeweide (Sinus inversus partialis) eventuell nur Verlagerung des Herzens (Sinus inversus cordis, "Dextrokardie") vermehrt bei Kartagener Syndrom → Zum Krankheitsbild Situs inversus
Varikosis
Die Varikosis ist eine Erkrankung des oberflächlichen epi- und transfaszialen Venensystems, bei der es zu einer knotigen Schlängelung der Gefäße kommt. Meist sind die unteren Extremitäten betroffen. → Zum Krankheitsbild Varikosis
Morbus Baastrup
Unter Morbus Baastrup versteht man ein Schmerzsyndrom im Bereich der LWS durch sich berührende Dornfortsätze → Zum Krankheitsbild Morbus Baastrup