Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Schlüsselbein)
Schultereckgelenksprengung
Komplette oder inkomplette Sprengung des Akromioklavikulargelenkes (AC-Gelenk) mit oder ohne Beteiligung des Lig. coracoclaviculare Einteilung nach Tossy: Tossy I: Zerrung der Ligg. acromioclaviculare u. coracoclaviculare Tossy II: Ruptur des Lig. acromioclaviculare und Überdehnung des Lig. coracoclaviculare; Subluxation im AC-Gelenk Tossy III: Ruptur der Lig. acromioclaviculare u. coracoclaviculare; Luxation im AC-Gelenk Einteilung nach Rockwood: Rockwood I: Dehnung des Lig. acromioclaviculare Rockwood II: Ruptur des Lig. acromioclaviculare; Geringe Subluxation des peripheren Klavikulafragmentes Rockwood III: Ruptur der Ligg. acromioclaviculare u. coracoclaviculare Rockwood IV: Wie Typ III, zusätzlich Dislokation der Klavikula nach dorsal Rockwood V: Wie Typ III, zusätzlich Abriss der Mm. deltoideus u. trapezius; Schulter hängt nach unten Rockwood VI: Wie Typ III, zusätzlich Dislokation der Klavikula unter den Proc. coracoideus → Zum Krankheitsbild Schultereckgelenksprengung
Luxation des Sternoklavikulargelenkes
Die Luxation des Sternoklavikulargelenkes beschreibt eine Gelenkverletzung, speziell eine Auskugelung oder Ausrenkung im Bereich des Articulatio sternoclavicularis, einer Gelenkverbindung zwischen dem Sternum und der Clavicula in Kombination mit einem Gelenkkapselriss infolge roher Gewalteinwirkung. → Zum Krankheitsbild Luxation des Sternoklavikulargelenkes
Bruch im äußeren Drittel der Clavicula
Der Bruch im äußeren Drittel der Clavicula kann unterschieden werden in: Typ 1: Fraktur lateral der Bänder. Stabil Typ 2: Fraktur zwischen Lig. trapezoideum und Lig. coronoideum des Lig. coracoclaviculare. Ruptur des Lig. conoideum. Dislokationstendenz des medialen Fragments duch den M. sternocleidomastoideus. Instabil Typ 3: Fraktur medial der Bandansätze Typ 4: Typische Verletzung des Kindes- und Jugendalters → Zum Krankheitsbild Bruch im äußeren Drittel der Clavicula