Die neuesten Aktualisierungen des med2click-Wissens (Erkrankungen der Niere)
Akute Pyelonephritis
Die akute Pyelonephritis ist eine interstitielle eitrige Entzündung der Niere. Eine Pyelonephritis wird dann angenommen, wenn sich zu Symptomatik eines Harnwegsinfektes z.B. auch ein Flankenschmerz, ein klopfschmerzhaftes Nierenlagerund/oder Fieber (>38°C) finden [1] Akute unkomplizierte Pyelonephritis: es fehlen komplizierende Faktoren Akute komplizierte Pyelonephritis: Komplizierende Faktoren liegen vor, z.B.: Angeborene anatomische Veränderungen, z.B. Ureterabgangsstenose oder Harnblasendivertikel Funktionelle Veränderungen, z.B. Niereninsuffizienz, Entleerungsstörungen Erworbene anatomische Veränderungen, z.B. Nierensteine, Harnleitersteine, Harnleiterstrikturen, Prostatavergrößerung, Schwangerschaft Störungen des Immunsystems, z.B. bei Diabetes mellitus, Leberinsuffizienz, HIV Intraoperative, postoperative Immundysregulation Fremdkörper, z.B. Harnblasenkatheter oder Harnleiterschienen → Zum Krankheitsbild Akute Pyelonephritis
Maligne Nierentumoren
Das Nierenzellkarzinom ist der häufigste maligne Nierentumor im Erwachsenenalter und besteht aus einer malignen Entartung des Nierenparenchyms. Weitere seltene maligne Nierentumoren: [3] Klarzellige Sarkome Rhabdoider Tumor Osteosarkom Malignes fibröses Histiozytom Synoviales Sarkom → Zum Krankheitsbild Maligne Nierentumoren
Infantile polyzystische Nierendegeneration
Die infantile polyzystische Nierendegeneration ist eine polyzystische Nierenerkrankung mit autosomal-rezessivem Erbgang mit früher Dialysepflichtigkeit und Niereninsuffizienz → Zum Krankheitsbild Infantile polyzystische Nierendegeneration
Ureterabgangsstenose
Abgangsenge des Harnleiters mit Möglichkeit eines Harnstaus und vermehrten Infekten → Zum Krankheitsbild Ureterabgangsstenose
Nephroptose
Als Nephroptose wird die Senkung der Niere um mehr als 5 cm bezeichnet (ca. 2 Wirbelkörper im Urogramm). → Zum Krankheitsbild Nephroptose