Cheiropompholyx
Definition
Cheiropompholyx
Bei dem Cheiropompholyx handelt es sich um die Maximalvariante der Dyshidrose an den Händen.
Cheiropompholyx
Ätiologie
Cheiropompholyx
- Das Cheiropompholyx tritt meistens im Rahmen einer atopischen Hautdiathese sowie auch im Rahmen einer toxischen oder allergischen Kontaktdermatitis auf.
- Die gestörte Hautbarriere ist ein prädisponierender Faktor für die Entwicklung des Cheiropompholyx.
- Andere Ursachen für die Manifestation des Cheiropompholyx sind:
- medikamentös-allergische Reaktionen
- hämatologische Streureaktionen einer Mykose
- idiopathisch
- Die Erkrankung ist oft mit einer Hyperhidrose assoziiert.
Cheiropompholyx Epidemiologie zu:
Cheiropompholyx
Epidemiologie
Cheiropompholyx
- Bei dem Cheiropompholyx sind Hände häufiger befallen als Füße.
- Unter dem Begriff "Cheiropompholyx" versteht man Blasen an den Händen; Podopompholyx entspricht: Blasen an den Füssen.
Cheiropompholyx Differentialdiagnosen zu:
Cheiropompholyx
Differentialdiagnosen
Cheiropompholyx
Cheiropompholyx Anamnese zu:
Cheiropompholyx
Anamnese
Cheiropompholyx
Bei dem Cheiropompholyx sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Lokalisation und Morphe der Hautveränderungen, Verlauf?
- Inhalt der Bläschen? wasserklar?
- Familienanamnese?
- Atopie?
- Kontaktdermatitis?
- vermehrtes Schwitzen?
- Mykose?
- Körperpflege?
Cheiropompholyx Diagnostik zu:
Cheiropompholyx
Diagnostik
Cheiropompholyx
Zur diagnostischen Abklärung des Cheiropompholyx sind relevant:
- Anamnese und klinisches Bild ( Morphe und Lokalisation der Hautveränderungen, Inhalt der Bläschen)
- Ggf. mykologische Diagnostik
- Ggf. Epikutantest
- Ggf. Atopiediagnostik
Cheiropompholyx Klinik zu:
Cheiropompholyx
Klinik
Cheiropompholyx
Das Krankheitsbild: Cheiropompholyx zeigt ein oder mehrere der folgenden Merkmale:
- riesige, prall gespannte Blasen an den Händen
- klarer Inhalt der Blasen
- unterschiedlich stark ausgeprägte, entzündliche Rötung
- starker Juckreiz
Cheiropompholyx Therapie zu:
Cheiropompholyx
Therapie
Cheiropompholyx
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Cheiropompholyx umfassen folgendes:
- gute Hautpflege
- kurzfristig topische Glukokorikoidesteroide
Cheiropompholyx Komplikationen zu:
Cheiropompholyx
Komplikationen
Cheiropompholyx
Bei dem Cheiropompholyx kommen folgende Komplikationen vor:
- Bakterielle Sekundärinfektion: eitrige Trübung der Bläschen, Ödeme, selten Lymphangitis/adenitis und Sepsis
- Mykotische Sekundärinfektion
- Dyshidrotisches Ekzem
Cheiropompholyx Zusatzhinweise zu:
Cheiropompholyx
Zusatzhinweise
Cheiropompholyx
Zu dem Cheiropompholyx liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Cheiropompholyx Literaturquellen zu:
Cheiropompholyx
Literaturquellen
Cheiropompholyx
- Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M (2005) – Dermatologie und Venerologie – Springer, Heidelberg
- Meves A ( 2006) – Intensivkurs Dermatologie – Urban § Fischer , München
- Furtner S, Jasch K – Crashkurs Dermatologie – Urban § Fischer, München
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Cheiropompholyx
Assoziierte Krankheitsbilder zu Cheiropompholyx
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen