Cheilitis simplex
Synonyme: Cheilitis sicca, Austrocknungscheilitis, Cheilitis vulgaris
Definition
Cheilitis simplex
Die Cheilitis simplex ist die häufigste Form der Cheilitis, die klinisch mit Rhagaden, Fissuren und einer Austrocknung der Lippen, überwiegend der Unterlippe, einhergeht.
Cheilitis simplex
Ätiologie
Cheilitis simplex
Die Ursachen der Cheilitis simplex sind:
- mechanische Insulte wie mäßige, aber kontinuierliche Irritation der Lippen durch die Zähne oder ein ausgeprägtes Lippenkauen (Cheilophagie) - Cheilitis artefacta
- Lippenaustrocknung durch Wind
- physikalische Reize: Nässe, Kälte, UV-Licht
- Lippentrockenheit bei atopischem Ekzem
- allgemeine Exsikkation mit Durstgefühl
- Begleit- und Folgeerscheinungen bei Fieber
- Mundatmung
- Lippentrockenheit bei Xerostomie
- unerwünschte Arzneimittelwirkung, vor allem durch Retinoide
Cheilitis simplex Epidemiologie zu:
Cheilitis simplex
Epidemiologie
Cheilitis simplex
Zur Epidemiologie der Cheilitis simplex sind derzeit keine Daten verfügbar.
Cheilitis simplex Differentialdiagnosen zu:
Cheilitis simplex
Differentialdiagnosen
Cheilitis simplex
- Periorale Dermatitis
- Atopisches Ekzem
- Cheilitis actinica acuta
- Lichen ruber planus
- Psoriasis vulgaris
Cheilitis simplex Anamnese zu:
Cheilitis simplex
Anamnese
Cheilitis simplex
Bei der Cheilitis simplex sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hautveränderung erschienen?
- Lokalisation der Lippenläsionen?
- Was für Beschwerden? Brennen? Schmerz? Juckreiz?
- Ursachen? mechanische Traumatisierung? atopisches Ekzem? Fieber? Psoriasis?
- Verlauf? Lippenentzündung? ausgeprägte Verkrustung?
- Frühere Hauterkrankungen? Bekannte Grunderkrankungen?
- Erkrankungen bei Angehörigen?
- Allergien?
- Medikamenteneinnahme?
Cheilitis simplex Diagnostik zu:
Cheilitis simplex
Diagnostik
Cheilitis simplex
Zur diagnostischen Abklärung der Cheilitis simplex sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
Cheilitis simplex Klinik zu:
Cheilitis simplex
Klinik
Cheilitis simplex
Die Cheilitis simplex wird durch folgende klinische Merkmale gekennzeichnet:
- raues, ausgetrocknetes, eventuell auch etwas ödematisiertes Lippenrot
- eine stärkere Schuppung möglich
- Lippenentzündung (Cheilitis exfoliativa)
- Subjektive Empfindungen: Brennen, Juckreiz oder Schmerz
- in manchen Fällen: stärker ausgeprägte klinische Symptomatik, durch das mechanisch-traumatische Artefakt; es kommt zu einer ausgeprägten Verkrustung, manchmal sogar mit hämorrhagischer Durchsetzung
- Verlauf: akut oder chronisch
Cheilitis simplex Therapie zu:
Cheilitis simplex
Therapie
Cheilitis simplex
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Cheilitis simplex umfassen folgendes:
- Ausschaltung der Ursache (mechanische Ursachen, Sonnenexposition, gewohnheitsmäßiges Belecken der Lippen)
- schwach konzentrierte kortikoidhaltige Cremes und Salben wie z.B. 0,5% Hydrocortison-Creme in fetthaltiger Grundlage
- Prophylaxe: Einfetten mit Unguentum molle, ein Gemisch von Dexpanthenol und Paraffinium subliquidum (2:1) oder pflegenden Lippenschtiften
Cheilitis simplex Komplikationen zu:
Cheilitis simplex
Komplikationen
Cheilitis simplex
Zu den Komplikationen der Cheilitis simplex liegt derzeit keine weitere Information vor.
Cheilitis simplex Zusatzhinweise zu:
Cheilitis simplex
Zusatzhinweise
Cheilitis simplex
Zu der Cheilitis simplex liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Cheilitis simplex Literaturquellen zu:
Cheilitis simplex
Literaturquellen
Cheilitis simplex
- Konrad Bork, Walter Burgdorf, Nikolaus Hoede (2008), Mundschleimhaut- und Lippenkrankheiten: Klinik, Diagnostik und Therapie. Atlas und Handbuch, Schattauer Verlag, 3. Auflage
- Peter Altmeyer, Klaus Hoffmann (2005), Basiswissen Dermatologie: Eine vorlesungsbegleitende Darstellung, W3l GmbH Verlag
- Konrad Bork, Wolfgang Bräuninger (2004), Hautkrankheiten in der Praxis: Diagnostik und Therapie, Schattauer Verlag, 3. Auflage
- Bernard A. Cohen (2007), Pädiatrische Dermatologie: Lehrbuch und Atlas, Elsevier, Urban & Fischer Verlag, 2. Auflage
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Cheilitis simplex
Assoziierte Krankheitsbilder zu Cheilitis simplex
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen