Campylobacter-Enterokolitis
Synonyme: Campylobacter-Enteritis
Definition
Campylobacter-Enterokolitis
Die Campylobacter - Enterokolitis ist ein Durchfallerkrankung durch Campylobacter jejuni.
Campylobacter-Enterokolitis
Ätiologie
Campylobacter-Enterokolitis
Zu den Ursachen der Campylobacter - Enterokolitis:
Erreger:
- Campylobacter jejuni (90%)
- Campylobacter coli (10%)
- theromphil
Infektion durch Tierkontakt oder kontaminierte Lebensmittel
Campylobacter-Enterokolitis Epidemiologie zu:
Campylobacter-Enterokolitis
Epidemiologie
Campylobacter-Enterokolitis
- Die Campylobacter - Enterokolitis ist die häufigste durch Lebensmittel übertragene bakterielle Diarröh in Europa
- Inzidenz in D: 75/100 000/Jahr
- besonders Jugendliche und junge Erwachsene
- Häufigkeitsgipfel im Sommer
Campylobacter-Enterokolitis Differentialdiagnosen zu:
Campylobacter-Enterokolitis
Differentialdiagnosen
Campylobacter-Enterokolitis
- Yersiniose
- Shigellose, Infektion durch Shigellen, Shigellen-Gastroenteritis
- Lebensmittelvergiftungen durch Enterotoxinbildende Bakterien
- Salmonellen-Gastroenteritis
- Colitis ulcerosa
Campylobacter-Enterokolitis Anamnese zu:
Campylobacter-Enterokolitis
Anamnese
Campylobacter-Enterokolitis
Bei der Campylobacter - Enterokolitis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Durchfall? wässrig? blutig?
- Fieber?
- Bauschmerzen?
- Erbrechen?
- Symptome sehr variabel
Campylobacter-Enterokolitis Diagnostik zu:
Campylobacter-Enterokolitis
Diagnostik
Campylobacter-Enterokolitis
Zur diagnostischen Abklärung der Campylobacter - Enterokolitis sind relevant:
- Erregernachweis aus dem Stuhl
- Antigennachweis im Stuhl (2 Wochen nachweisbar)
- bei septischem Verlauf Blutkulturen
Campylobacter-Enterokolitis Klinik zu:
Campylobacter-Enterokolitis
Klinik
Campylobacter-Enterokolitis
IKZ: 2-5d
Die Campylobacter - Enterokolitis kann ein oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
Prodromalphase:
- kurz
- Kopfschmerzen
- Gliederschmerzen
- Fieber
Akutphase:
- explosive Diarröh, wässrig oder blutig
- kolikartige Bauchschmerzen
- bis 7d
- Erbrechen
- nahezu selbstlimitierender Verlauf
- Rezidivgefahr
Campylobacter-Enterokolitis Therapie zu:
Campylobacter-Enterokolitis
Therapie
Campylobacter-Enterokolitis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Campylobacter - Enterokolitis umfassen:
- Symptomatische Therapie
- keine Antibiose, außer bei Risikopatienten und schwerem Verlauf (Makrolide)
- Bei septischem Verlauf oder immunsupprimierten Patienten ist eine Therapie mit Erythromycin, Tetracyclinoder Gyrasehemmer und Gentamicin erforderlich [1]
- Prophylaxe durch Verzicht auf Rohmilch und schwach gegartes Fleisch
Campylobacter-Enterokolitis Komplikationen zu:
Campylobacter-Enterokolitis
Komplikationen
Campylobacter-Enterokolitis
Bei der Campylobacter - Enterokolitis kommen folgende Komplikationen vor:
- reaktive Arthritis
- Erythema nodosum
Campylobacter-Enterokolitis Zusatzhinweise zu:
Campylobacter-Enterokolitis
Zusatzhinweise
Campylobacter-Enterokolitis
Für die Diagnose einer Campylobacter - Enterokolitis besteht meldepflicht.
Campylobacter-Enterokolitis Literaturquellen zu:
Campylobacter-Enterokolitis
Literaturquellen
Campylobacter-Enterokolitis
- MLP Duale Reihe Innere Medizin (2009)- Thieme, Stuttgart
- Herold, Gerd: Herold Innere Medizin (2008)- Köln
- Hahn, J.M. : Checkliste Innere Medizin (2007)- Thieme, Stuttgart
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Campylobacter-Enterokolitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Campylobacter-Enterokolitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen