Bulbärhirnsyndrom
Synonyme: Hirnstammsyndrom
Definition
Bulbärhirnsyndrom
Das Bulbärhirnsyndrom ist ein akuter reversibler Ausfall der Hirnstammfunktionen in Folge verschiedener Ursachen.
Bulbärhirnsyndrom
Ätiologie
Bulbärhirnsyndrom
Ursachen des Bulbärhirnsyndroms sind:
- schwere Traumen des Gehirns
- seltener bei Blutungen und Sinusthrombosen
- Hirntumoren
Pathophysiologie:
- Hirndruckanstieg →
- transtentorielle oder untere Einklemmung mit
- Kompression des Hirnstamms
- → beeinträchtiger Wachheitsgrad, Reaktionsfähigkeit auf äußere Reize, Okulomotorik und Körperhaltung
Bulbärhirnsyndrom Epidemiologie zu:
Bulbärhirnsyndrom
Epidemiologie
Bulbärhirnsyndrom
- genaue epidemiologische Angaben zum Bulbärhirnsyndrom liegen nicht vor
Bulbärhirnsyndrom Differentialdiagnosen zu:
Bulbärhirnsyndrom
Differentialdiagnosen
Bulbärhirnsyndrom
- Mittelhirnsyndrom
- Schweres Schädel-Hirn-Trauma
- Maligne Hirntumoren
- Hirnstammtumoren
- Sekundäre Hirnstammkompression
- Hirnstammkontusion
- Hirnstamm- und zerebelläre Symptome
- Akute Subarachnoidalblutung
- Kleinhirnblutung
- Hirnstammblutung (Brücken- und Mittelhirnblutung)
- Blutungen an bestimmten Lokalisationen des ZNS
- Schädel-Hirn-Trauma
- Hirndruck
Bulbärhirnsyndrom Anamnese zu:
Bulbärhirnsyndrom
Anamnese
Bulbärhirnsyndrom
Relevante Informationen zur Diagnosestellung des Bulbärhirnsyndroms sind:
Fremdanamnese entscheidend:
- vorausgegangenes Trauma?
- Verlauf der Symptomatik/des Bewusstseinsverlusts?
- Blut oder helle Flüssigkeit aus Mund, Nase, Ohr?
- bekannte Vorerkrankungen (Tumorleiden, kardiovaskuläre Vorerkrankungen)?
- Medikamentenanamnese (Gerinnungshemmer)?
Bei Eigenanamnese → Traumaanamnese:
- Kopfschmerzen?
- Übelkeit und Erbrechen?
- Erbrechen?
- Schwindel?
- Sehstörungen?
- Schwerhörigkeit?
- Gedächtnisverlust?
Bulbärhirnsyndrom Diagnostik zu:
Bulbärhirnsyndrom
Diagnostik
Bulbärhirnsyndrom
Diagnostische Möglichkeiten zur Abklärung eines Bulbärhirnsyndroms sind:
- neurologische Untersuchung: Vigilanz nach Glasgow-Koma-Scale, Pupillo- und Okulomotorik, Kraftprüfung, Beweglichkeit, Reflexe, Funduskopie (Stauungspapille?)
- Bildgebende Verfahren: Rchädel-Rö in 2 Ebenen, Rö-HWS in 2 Ebenen + Dens axis, cCT mit evtl. Nachweis intrakranieller Blutungen, H.a. auf Anstieg des intrakraniellen Drucks
- Liquorpunktion: evtl. xanthochromer bzw. blutiger Liquor bei Kontusion; Cave: bei erhöhtem Hirndruck zurückhaltend!
- Labor: Blutbild, Gerinnungsparameter, β2-Transferrin-Bestimmung aus Nasensekret zum Nachweis einer Liquorrhoe
- evtl. Hirndruckmessung mittels Ventrikelkatheter
- Elektrophysiologie: EEG und SEP als "Prognoseuntersuchungen", nicht obligat
Bulbärhirnsyndrom Klinik zu:
Bulbärhirnsyndrom
Klinik
Bulbärhirnsyndrom
Symptome bei Bulbärhirnsyndrom sind:
Initial:
- benommener Patient
- spontane/durch äußere Reize ausgelöste orale Automatismen
- spontane Massen-/Wälzbewegungen
- gerichtete Abwehrbewegungen auf Schmerzreiz
- normaler Muskeltonus
- lebhafte Eigenreflexe
- keine pathologischen Reflexe
- Pupillen isokor und mittelweit, prompte Lichtreaktion
- vestibulookulärer Reflex nicht auslösbar ("Puppenaugenphänomen" negativ)
Im Verlauf:
- zunehmende Somnolenz
- schwache Reaktion auf äußere Reize
- Blinzelreflex erhalten
- Beine in Streckstellung
- Arme mit ungerichteten Bewegungen bei Schmerzreiz
- Rump-Myoklonien
- leicht erhöhter Muskeltonus
- gesteigerte Eigenreflexe
- Pyramidenbahnzeichen positiv
- verzögerte Pupillenreaktion
- deutlich positiver ziliospinaler Reflex
- Bulbi divergieren
- deutliches Puppenaugenphänomen
- evtl. Cheyne-Stokes-Atmung
- hochfrequenter Puls
- erhöhter Blutdruck
- erhöhte Körpertemperatur
Vollbild des Bulbärhirnsyndroms:
- tiefe Bewusstlosigkeit ohne Spontan- oder reaktive Motorik
- schlaffer Muskeltonus ohne Dezerebrationshaltung
- maximal weite und reaktionslose Pupillen
- fehlender Korneal- und okulozephaler
Reflex (positives "Puppenaugenphänomen") - Atemstillstand
- verlangsamte Pulsfrequenz
- sinkender Blutdruck
- erhöhte oder normale Körpertemperatur
Bulbärhirnsyndrom Therapie zu:
Bulbärhirnsyndrom
Therapie
Bulbärhirnsyndrom
Therapie des Bulbärhirnsyndroms:
- Therapie der zum erhöhten Hirndruck führenden Grunderkrankung/Traumas
- Hirndrucktherapie:
- Oberkörperhochlagerung
- Hyperventilation
- Osmotherapie (Mannitol, Glycerol, Tris-Puffer)
- Glukokortikoide
- evtl. externe Ventrikeldrainage
- evtl. operative Dekompression ([Hemi-]Kraniektomie)
- Überwachung der Vitalparameter auf Intensivstation:
- kontrollierte hochnormale arterielle Oxygenierung
- Normoglykämie
- stabiler, ausgeglichener Elektrolyt- und Wasserhaushalt
- normale Kreatinin- und Harnstoffwerte
- Normothermie
Bulbärhirnsyndrom Komplikationen zu:
Bulbärhirnsyndrom
Komplikationen
Bulbärhirnsyndrom
Komplikation, die bei einem Bulbärhirnsyndrom auftreten kann:
- Übergang in dissoziierten Hirntod
Bulbärhirnsyndrom Zusatzhinweise zu:
Bulbärhirnsyndrom
Zusatzhinweise
Bulbärhirnsyndrom
Als Zusatzhinweise zum Bulbärhirnsyndrom zu beachten sind:
Prognose:
- sehr schlecht
- allenfalls bei Enzephalitis oder Intoxikationen voll reversibel
- Rückbildung in umgekehrter Reihenfolge der Phasen + evtl. exogene Psychose
Bulbärhirnsyndrom Literaturquellen zu:
Bulbärhirnsyndrom
Literaturquellen
Bulbärhirnsyndrom
1. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Bulbärhirnsyndrom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Bulbärhirnsyndrom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen