Blepharospasmus
Synonyme: Lidkrampf
Definition
Blepharospasmus
Der Blepharospasmus ist ein Krampf des M. orbicularis oculi.
Blepharospasmus
Ätiologie
Blepharospasmus
Die Ursachen des Blepharospasmus sind:
- Reizung / Erkrankungen der vorderen Augenabschnitte
- Erkrankungen des Extrapyramidalen Systems (oft Dystonien)
- Trigeminusneuralgie
- Idiopathisch (essentieller Blepharospasmus)
- Pharmakogen (Dopaminergika, Neuroleptika, Antiemetika, Calciumantagonisten)
- Psychogen
Blepharospasmus Epidemiologie zu:
Blepharospasmus
Epidemiologie
Blepharospasmus
Der Blepharospasmus ist selten. Die Prävalenz der essentiellen Form beträgt 1,7 / 100 000.
- Gehäuft bei Frauen im mittleren und höheren Lebensalter zusammen mit oromandibulärer Dystonie (Meige-Syndrom) mit einer Prävalenz von 7 / 100 000
- Psychogene Ursachen kommen selten vor
Blepharospasmus Differentialdiagnosen zu:
Blepharospasmus
Differentialdiagnosen
Blepharospasmus
Blepharospasmus Anamnese zu:
Blepharospasmus
Anamnese
Blepharospasmus
Beim Blepharospasmus sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Beginn in Zusammenhang mit anderen Erkrankungen?
- Viel UV-Lichtexposition?
- Andere Reizungen?
- Besserung durch Ablenkung möglich? -> psychogen
Blepharospasmus Diagnostik zu:
Blepharospasmus
Diagnostik
Blepharospasmus
Zur diagnostischen Abklärung des Blepharospasmus sind relevant:
- Einseitig (Reizung,Entzündung) oder beidseitig (extrapyramidales Symptom, essentiell) ?
- Video-EEG-Simultanaufzeichnung bei Epilepsie(-verdacht)
- Labor bei Tetanieverdacht
Blepharospasmus Klinik zu:
Blepharospasmus
Klinik
Blepharospasmus
Der Blepharospasmus kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen.
- Augenbrauentiefstand
- Enge bis geschlossene Lidspalten durch teilweise minutenlange Lidkrämpfe
- Sehstörungen
- Fremdkörpergefühl
- Verschlimmerung durch Lesen und Fernsehen
- Teil der Abwehrtrias bei Reizungen:
- Epiphora
- Photophobie
- Blepharospasmus
- Sistieren der Symptomatik im Schlaf und in Narkose
Blepharospasmus Therapie zu:
Blepharospasmus
Therapie
Blepharospasmus
Die therapeutischen Möglichkeiten des Blepharospasmus umfassen folgendes:
- Kausal wenn möglich
- Muskelrelaxanzien bei leichter Ausprägung
- Botulinum-Toxin A (bei Therapieresistenz Botulinum-Toxin F) alle 2-3 Monate
- Neurotomie der entsprechenden Temporaläste des N. facialis
- Entspannungsübungen
- Gesprächstherapie
- Die essentielle Form lässt sich meist am schlechtesten therapieren
Blepharospasmus Komplikationen zu:
Blepharospasmus
Komplikationen
Blepharospasmus
Komplikationen der Blepharospasmus sind:
- Funktionelle Blindheit bei starker Ausprägung
- Generalisierung bei fokaler Dystonie
Blepharospasmus Zusatzhinweise zu:
Blepharospasmus
Zusatzhinweise
Blepharospasmus
- Medikamente mit akuten dystonen Reaktionen inkl. Bleparospasmus im Nebenwirkungsprofil:
- Benperidol
- Haloperidol
- Fluphenazin
- Perphenazin
- Triflupromazin
- Metoclopramid
- Bromoprid
- Flunarizin
- Cinnarizin
Blepharospasmus Literaturquellen zu:
Blepharospasmus
Literaturquellen
Blepharospasmus
- Lang GK (2008) – Augenheilkunde – Thieme, Stuttgart
- Grehn F (2006) – Augenheilkunde – Springer, Heidelberg
- Reuter P (2004) – Springer Lexikon Medizin – Springer, Heidelberg
- Pane A, Simcock P (2007) – Praktische Augenheilkunde – Elsevier. München
- Masuhr KF, Neumann M (2007) – Duale Reihe Neurologie – Thieme, Stuttgart
- Rohkamm R (2003) – Taschenatlas Neurologie – Thieme, Stuttgart
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Blepharospasmus
Assoziierte Krankheitsbilder zu Blepharospasmus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen