Binge-Eating-Disorder
Synonyme: Binge-Eating-Störung,
Definition
Binge-Eating-Disorder
Die Binge-Eating-Disorder ist eine psychiatrische Erkrankung, die durch die Kombination von Heißhunger-bedingten Essattacken und fehlenden Gegenmaßnahmen gekennzeichnet ist. Oftmals geht sie mit Übergewicht oder Adipositas einher.
Binge-Eating-Disorder
Ätiologie
Binge-Eating-Disorder
Zur Ätiologie der Binge-Eating-Disorder liegen folgende Daten vor:
- die ätiologischen Zusammenhänge zwischen Adipositas und Binge-Eating-Disorder sind derzeit unklar [16]
- in 50% der Fälle ist die Binge-Eating-Disorder mit Übergewicht bzw. Adipositas assoziiert [15]
Binge-Eating-Disorder Epidemiologie zu:
Binge-Eating-Disorder
Epidemiologie
Binge-Eating-Disorder
Zur Epidemiologie der Binge-Eating-Disorder liegen folgende Daten vor:
- Die Binge-Eating-Disorder ist bei Frauen häufiger als bei Männern (Geschlechterpräferenz w>m) [19]
- sie ist mit zahlreichen anderen psychiatrischen Erkrankungen assoziiert: etwa 79% der Patienten weisen mind. 1 andere psych. Erkrankung auf [19]
- Lebenszeitprävalenz in den USA: 3,5% für Frauen, 2,0% für Männer [19]
- die Prävalenz ist nicht in signifikantem Ausmaß von Rasse, Ehestand oder Beschäftigungsverhältnis abhängig [19]
- Erkrankungsalter (durchschnittlich): etwa 25 Jahre [19]
Binge-Eating-Disorder Differentialdiagnosen zu:
Binge-Eating-Disorder
Differentialdiagnosen
Binge-Eating-Disorder
- Schizophrenie
- Morbus Cushing
- Psychosen im Kindes- und Jugendalter
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Psychogene Störungen
- Anpassungsstörungen mit Angst
- Anpassungsstörungen mit depressiver Stimmung
- Organische Angst- und Zwangsstörungen
- Organische affektive Störungen
- Organische Persönlichkeitsveränderungen
- Glukokortikold-produzierendes Nebennierenadenom
- Störungen des Essverhaltens
- Adipositas Grad III
- Adipositas Grad II
- Adipositas Grad I
- Präadipositas
- Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
- Zentrales Cushing-Syndrom
- Exogenes Cushing-Syndrom
- Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Medikamentöse Osteoporose
- Osteoporose durch Immobilisation
- Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
- Insulinom
- Adipositas
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- Insulinresistenz und metabolisches Syndrom
- Maligne Hirntumoren
- Zerebrale Entwicklungsstörungen
- Kraniopharyngeome
- Schizophrene Psychosen
- Zwangsstörungen
- Lipödem-Syndrom
- Endokrine Störungen
- Hypophysentumoren
- Hypothyreose (Begleiterkrankung bei Operationen)
- Cushing-Syndrom (als Begleiterkrankung bei OP)
- Depression
Binge-Eating-Disorder Anamnese zu:
Binge-Eating-Disorder
Anamnese
Binge-Eating-Disorder
Folgende Aspekte sind bei der Anamneseerhebung zur Binge-Eating- Disorder zu beachten:
- Welche Beschwerden bestehen? Seit wann?
- Ggf. Grund der Einweisung?
- Alter?
- Aktuelles Gewicht und Größe?
- Zeitlicher Verlauf der Gewichtsveränderung?
- Bedeutung der Nahrungsaufnahme / Diätpläne etc.?
- Essverhalten? Wie oft? Wie viel?
- Essattacken mit Kontrollverlust?
- Selbst herbeigeführtes Erbrechen?
- depressive Verstimmungen?
- Darmerkrankungen bekannt? Chronisch? Voroperiert?
- Sonstige Grunderkrankungen?
- Psychiatrische Vorerkrankungen?
- Störungen der Impulskontrolle oder Persönlichkeitsstörungen bekannt?
- Einnahme von Medikamenten?
- Stressbelastung?
- Wird Sport getrieben? Welcher? Wie oft?
- Ähnliche Fälle in der Familie?
- Soziale Kontakte? Freunde? Familie?
Binge-Eating-Disorder Diagnostik zu:
Binge-Eating-Disorder
Diagnostik
Binge-Eating-Disorder
Zur diagnostischen Abklärung der Binge-Eating-Disorder sind relevant [14]:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung:
- Inspektion: ausladendes Abdomen? Acanthosis nigricans (z.B. im Nacken?), Allgemeinzustand, syndromale Erkrankung? Fehlhaltungen?
- Auskultation, Palpation, Perkussion des Abdomens
- Gefäßstatus erheben, Pulse tasten und auskultieren
- neurologischen Status erheben (Gesichtsfeld, Sensibilität, Motorik, Reflexe, Koordination, Hirnnerven)
- Gelenke untersuchen (Einschränkung der Beweglichkeit?), Mobilität prüfen
- Bestimmung des Gewichts und der Körperlänge, Berechnung des BMI wie folgendermaßen erläutert:
- Bestimmung des von Hüft- und Taillenumfang:
- deutlich erhöhtes Risiko für sek. Stoffwechselerkrankungen bei Werten ab 88cm (w) oder 102cm (m) - Hüftumfang (auf Höhe des Trochanter major)
- Berechnung der waist-to-hip-ratio (WHR), also des "Taille-zu-Hüftumfang-Quotienten":
- WHR > 0,85 (w) bzw. >1,0 (m): "androider Fettverteilungstyp": besonders hohes Komplikationsrisiko
- Blutdruckmessung, ggf. 24h-Blutdruckmessung
- Labor: BB, TSH basal, Gesamt-Cholesterin, HDL, LDL, Triglyzeride, Blutzucker (nüchtern), BZ-Tagesprofil, GOT, GPT, γ-GT, Lp(a), Homocystein, Harnsäure
- Bei V.a. endokrine Störung zusätzlich: Dexamethason-Kurztest, Oraler Glucose-Toleranz-Test, HbA1c
- Sonographie des Abdomens (Fettleber, Gallensteine, Arteriosklerose der Aorta)
- Sonographie der Schilddrüse
- EKG
- Psychologische Untersuchung:
- strukturiertes Interview
- allgemeine Tests: Persönlichkeitstests, Leistungstests
- Fragebögen
Beachte: es sollten stets somatische und psychiatrische Erkrankungen, die mit einem Gewichtsverlust einhergehen können, in die Differentialdiagnostik einbezogen werden!
Binge-Eating-Disorder Klinik zu:
Binge-Eating-Disorder
Klinik
Binge-Eating-Disorder
Folgende Klinik ist für die Binge-Eating-Disorder charakteristisch [20]:
- mindestens 2x pro Woche über 6 Monate Essattacken mit Enthemmung / Kontrollverlust
- es werden keine Gegenmaßnahmen (z.B. Diäten, Erbrechen, vermehrte körperliche Aktivitäten, Medikamentenabusus) ergriffen
Mindestens 3 der folgenden Kriterien sollten bei Stellung der Diagnose einer Binge-Eating-Disorder zutreffen:
- Essen großer Mengen trotz fehlenden Hungergefühls
- Essen dieser Portionen in kürzerer Zeit als üblich
- Essen bis ein Gefühl des Unwohlseins / des "Überessens" entsteht
- Essen unter Ausschluss anderer Person aufgrund von Scham wegen der großen Mengen an Nahrungsmitteln
- Ein Gefühl von Ekel vor sich selbst, Depressionen oder Schuldgefühle nach den Essattacken
Beachte: Es gibt keine das Körpergewicht betreffende Kriterien für die Binge-Eating-Disorder!
Binge-Eating-Disorder Therapie zu:
Binge-Eating-Disorder
Therapie
Binge-Eating-Disorder
Zur Therapie der Binge-Eating-Disorder:
Folgende Therapieoptionen existieren:
Psychotherapie / Verhaltenstherapie [16]
- kognitiv-behaviorale Therapie
- dialektische Verhaltenstherapie
- interpersonelle Therapie
- psychodynamische Therapie
- Familientherapie
- Psychosoziale Interventionen
- Selbsthilfe-Gruppen
Darüber hinaus sollten folgende Therapiemöglichkeiten zur Anwendung kommen:
- Aufstellen eines ausgewogenen Ernährungsplans
- Führen eines Ernährungstagebuchs
- Ernährungsberatung
- gemeinsames Essen
- Erstellen eines Bewegungsplans
Medikamentöse Therapie [16]
- Antidepressiva, z.B. SSRI: Fluoxetin oral, 1x 20mg tgl.
In schweren Fällen ist eine chirurgische Therapie der Adipositas zu erwägen [18]:
- Bei einem BMI ≥40 kg/m² ist bei Erschöpfung der konservativen Therapie nach umfassender Aufklärung eine bariatrische Operation indiziert
- Bei einem BMI zwischen 35 und 40 kg/m² und mit mind. einer Adipositas-assoziierten Folge-/Begleiterkrankungen (z.B. Diabetes mellitus Typ 2, koronare Herzkrankheit) ist eine chirurgische Therapie indiziert, sofern die konservative Therapie erschöpft ist
- Bei Diabetes mellitus Typ 2 kann bereits bei einem BMI zwischen 30 und 35 kg/m² eine bariatrische Operation im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie erwogen werden
- Mögliche Verfahren sind das Einsetzen eines Magenbandes, Schlauchmagen, Roux-Y-Magen-Bypass oder die BPD mit duodenalem
Switch (BPD-DS). Ferner können ein Ein-Anastomosen-Bypass, biliopankreatische Teilung (BPD) oder die vertikale Bandplastik (VBP) eingesetzt werden
Beachte: Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, Impulsivität und sexueller Missbrauch in der Vorgeschichte sind mit einem schlechten Outcome assoziiert! [16]
Die Therapie ist langzeitlich ausgerichtet und muss Rückfälle berücksichtigen! [16]
Binge-Eating-Disorder Komplikationen zu:
Binge-Eating-Disorder
Komplikationen
Binge-Eating-Disorder
Bei der Binge-Eating-Disorder sind - insbesondere bei Vorliegen einer Adipositas - folgende Komplikationen möglich [17]:
- Metabolisches Syndrom mit Hypertonie, Dyslipoproteinämie, gestörter Glucosetoleranz
- Diabetes mellitus
- Arteriosklerose
- Hyperurikämie, Cholelithiasis und Fettleber(hepatitis)
- kardiovaskuläre Erkrankungen: KHK, Apoplex, Beinvenenthrombosen, thromboembolische Komplikationen
- orthopädische Erkrankungen mit Fehlhaltungen, Arthrosen, Fehlstellungen und Epiphysiolysis
- obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS)
- Syndrom der polyzystischen Ovarien: Sterilität, Hirsutismus, Menstruationsbeschwerden
- EPH-Gestose
- Hormonelle Störungen: bei Männern vermehrte Östrogenproduktion, Potenzstörungen, bei Frauen durch mehr Androgene Haarausfall, Seborrhoe, Akne, sekundäre Amenorrhoe
- Krebserkrankungen: Darmkrebs, Brustkrebs, Endometriumkarzinom, Prostatakebs
- Infektionen der Haut in den Hautfalten: z.B. Pilzinfektionen (Intertrigo)
- Striae der Haut
- Verschlechterung anderer Vorerkrankungen: z.B. Herzinsuffizienz
- psychosoziale Folgen wie vermindertes Selbstwertgefühl, Depression, Isolation
Binge-Eating-Disorder Zusatzhinweise zu:
Binge-Eating-Disorder
Zusatzhinweise
Binge-Eating-Disorder
Zusatzhinweise zur Binge-Eating-Disorder:
- Mit einer durchschnittlichen Erkrankungsdauer von 14 Jahren liegt die Binge-Eating-Disorder deutlich über der Anorexia nervosa und der Bulimia nervosa (beide etwa 6 Jahre) [16]
Binge-Eating-Disorder Literaturquellen zu:
Binge-Eating-Disorder
Literaturquellen
Binge-Eating-Disorder
- (2009) Speer CP, Gahr M - Pädiatrie - Springer
- (2007) Koletzko B - Kinder- und Jugendmedizin- Springer
- (2007) Muntau AC - Intensivkurs Pädiatrie- Elsevier
- (2006) Sitzmann F C - Duale Reihe Pädiatrie - Thieme
- (2008) Kreckmann M - Fallbuch Pädiatrie - Thieme
- (2009) Klußmann R, Nickel M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
- (2009) Mentzos S - Lehrbuch der Psychodynamik - Verlag Vandenhoeck & Ruprecht/BRO
- (2009) Janssen P, Joraschky P, Tress W - Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherap - Deutscher Ärzte Verlag
- (2008) Rentrop M, Müller R, Bäuml J - Klinikleitfaden Psychiatrie und Psychotherapie - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Rudolf G - Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Thieme
- (2007) Arolt V, Reimer C, Dilling H - Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie - Springer
- (2006) Fritzsche K, Wirsching M - Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Springer
- (2006) Herold G - Innere Medizin - Gerd Herold Verlag
- (2006) AWMF-Leitlinie - Essstörungen - Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
- (2005) Didide E R - Binge eating and psychological distress: is the degree of obesity a factor? - Eat Behav
- (2007) Devlin, MJ - Binge-eating disorder and obesity - Binge-Eating Disorder: Clinical Foundations and Treatment - Guilford Press
- (2007) AWMF-Leitlinie - Prävention und Therapie der Adipositas - Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG)
- (2010) AWMF-Leitlinie - Chirurgie der Adipositas - Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)
- (2007) Hudson J I - The prevalence and correlates of eating disorders in the National Comorbidity Survey Replication - Biol Psychiatry
- (2000) American Psychiatric Association. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 4, American Psychiatric Association
- (2006) Pope H G - Binge eating disorder: a stable syndrome - Am J Psychiatry
Binge-Eating-Disorder
Assoziierte Krankheitsbilder zu Binge-Eating-Disorder
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- Hypophysentumoren
- Medikamentöse Osteoporose
- Osteoporose durch Immobilisation
- Schizophrenie
- Medikamentös induzierte Diabetesformen
- Adipositas
- Adipositas Grad I
- Adipositas Grad II
- Adipositas Grad III
- Anorexia nervosa
- Anpassungsstörungen mit Angst
- Anpassungsstörungen mit depressiver Stimmung
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Bulimia nervosa
- Cushing-Syndrom (als Begleiterkrankung bei OP)
- Exogenes Cushing-Syndrom
- Glukokortikold-produzierendes Nebennierenadenom
- Hormonell aktive Tumoren der Nebennierenrinde
- Hypothyreose (Begleiterkrankung bei Operationen)
- Insulinom
- Insulinresistenz und metabolisches Syndrom
- Kraniopharyngeome
- Morbus Cushing
- Neuroendokrine Tumoren des Pankreas
- Organische affektive Störungen
- Organische Angst- und Zwangsstörungen
- Organische Persönlichkeitsveränderungen
- Psychosen im Kindes- und Jugendalter
- Störungen des Essverhaltens
- Zentrales Cushing-Syndrom
- Zwangsstörungen
- Depression
- Endokrine Störungen
- Lipödem-Syndrom
- Maligne Hirntumoren
- Präadipositas
- Psychogene Störungen
- Schizophrene Psychosen
- Zerebrale Entwicklungsstörungen
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen