Berloque-Dermatitis
Synonyme: Berloquedermatitis, Photodermatitis pigmentaria, Kölnisch Wasser-Dermatitis
Definition
Berloque-Dermatitis
- Berloque-Dermatitis ist eine obligat phototoxische Dermatitis.
- Es handelt sich um eine akute, nichtinfektiöse entzündliche Reaktion der Haut, ausgelöst durch Zusammenwirken von Bergamottöl enthaltenden Kosmetika mit Licht.
Berloque-Dermatitis
Ätiologie
Berloque-Dermatitis
- Die Berloque-Dermatitis wird meist ausgelöst durch phototoxisch wirkende Kosmetika und Parfüme (v.a. Produkte mit Bergamottöl oder ähnlichen ätherischen Ölen),
- sowie UVA-Strahlen und sichtbares Licht.
Berloque-Dermatitis Epidemiologie zu:
Berloque-Dermatitis
Epidemiologie
Berloque-Dermatitis
- Die Berloque-Dermatitis kann in jedem Alter auftreten.
- V. a. bei älteren Menschen spielt die generelle Hauttrockenheit durch den Aktivitätsrückgang der Talgdrüsen eine Rolle.
Berloque-Dermatitis Differentialdiagnosen zu:
Berloque-Dermatitis
Differentialdiagnosen
Berloque-Dermatitis
Berloque-Dermatitis Anamnese zu:
Berloque-Dermatitis
Anamnese
Berloque-Dermatitis
Bei der Berloque-Dermatitis sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Was für Beschwerden?
- Verlauf?
- Lokalisation?
- Hat sich der Befund ausgebreitet? Wenn ja, wohin?
- Allergien?
- Frühere Hauterkraknungen? Vorherige Erkrankungen? Erkrankungen bei Angehörigen?
- Medikamenteneinnahme? Selbstmedikation? bisherigeTherapie? Mit welchem Erfolg?
Berloque-Dermatitis Diagnostik zu:
Berloque-Dermatitis
Diagnostik
Berloque-Dermatitis
Zur diagnostischen Abklärung der Berloque-Dermatitis sind relevant:
- Anamnese
- Klinisches Bild
- belichteter Epikutantest (Photopatch-Test) positiv
Berloque-Dermatitis Klinik zu:
Berloque-Dermatitis
Klinik
Berloque-Dermatitis
Berloque-Dermatitis charakterisiert sich durch folgende Merkmale:
Lokalisation:
- v.a. lichtexponierte Hautareale, die im Kontakt mit den phototoxischen Substanzen waren, meist Gesicht, Hals- und Dekolletébereich, Rücken
Symptome:
- zunächst akute bis subakute, scharf begrenzte Dermatitis
- Juckreiz
- brennender Schmerz
- bizarre, streifenförmige Verteilung, entsprechend der unmittelbaren Kontaktstellen z. B. mit dem Parfüm und anschließender Photoexposition
- später Hyperpigmentierung an den Kontaktstellen, diese kann monatelang persistieren
Berloque-Dermatitis Therapie zu:
Berloque-Dermatitis
Therapie
Berloque-Dermatitis
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Berloque-Dermatitis umfassen folgendes:
- Meiden des Agens
- topische Steroide
- konsequenter UV-Schutz
- ggf. Versuch mit "Bleichcremes"
Berloque-Dermatitis Komplikationen zu:
Berloque-Dermatitis
Komplikationen
Berloque-Dermatitis
Zu den Komplikationen der Berloque-Dermatitis liegt derzeit keine weitere Information vor.
Berloque-Dermatitis Zusatzhinweise zu:
Berloque-Dermatitis
Zusatzhinweise
Berloque-Dermatitis
Zu dem Krankheitsbild: Berloque-Dermatitis liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Berloque-Dermatitis Literaturquellen zu:
Berloque-Dermatitis
Literaturquellen
Berloque-Dermatitis
- Ingrid Moll (2005), Duale Reihe, Dermatologie, Thieme Verlag, 6. Auflage
- Peter Altmeyer (2007), Dermatologische Differenzialdiagnose: Der Weg zur klinischen Diagnose, Springer Verlag
- Peter Altmeyer, Klaus Hoffmann (2005), Basiswissen Dermatologie: Eine vorlesungsbegleitende Darstellung, W3l GmbH Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Berloque-Dermatitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Berloque-Dermatitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen