Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Definition
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel ist ein von der Kopflage im Raum abhängiger Schwindel, der durch Fremdkörper im Gleichgewichtsorgan ausgelöst wird.
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Ätiologie
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Ursachen des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel sind:
- Teile des Utriculusotholiten lagern sich in der Ampulle des hinteren Bogenganges an und verstopfen diesen.
- Dieser Pfropf irritiert das Gleichgewichtsorgan bei Kopfbewegungen.
- Seltener kann auch der horizontale Bogengang betroffenen sein.
- Traumatische Ursache (Schädeltrauma, Vestibularisneuropathie)
- oder spontan degenerativ (Mehrzahl der Fälle).
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Epidemiologie zu:
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Epidemiologie
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Epidemiologische Informationen zum benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel sind:
- Die Lebenszeitprävalenz beträgt 2,4 %.
- Frauen sind doppelt so oft betroffen wie Männer.
- Damit ist der BPLS die häufigste Ursache für Schwindelanfälle.
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Differentialdiagnosen zu:
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Differentialdiagnosen
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
- Herpes zoster (Ohr)
- Akustikusneurinom
- Vestibularisneuronopathie
- Morbus Meniere
- Transitorisch-ischämische Attacke
- Vertebralisdissektion
- Multiple Sklerose
- Schädel-Hirn-Trauma
- Hypoxisch-ischämische Hirnschädigung
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Anamnese zu:
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Anamnese
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel wichtig zu wissen ist:
- Schwindel bei Kopfbewegungen?
- Dauer nur Sekunden?
- evtl. Übelkeit oder Erbrechen?
- keine Hörstörungen?
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Diagnostik zu:
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Diagnostik
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Diagnostisch relevant beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel ist:
- Anamnese
Lagerungsprobe:
- Der Patient sitzt aufrecht auf einer Liege.
- Drehung des Kopfes um 45% zur Seite
- der Patient auf die Gegenseite liebend gelagert, so dass er auf dem seitlichen Hinterkopf liegt.
- das gleiche Mannöver wird nun auf der anderen Seite durchgeführt.
Ergebnis der Lagerungsprobe:
- Auf der Seite des betroffenen Organes lassen sich Schwindel und Nystagmus beobachten.
- Anhalten der Symptome für ca 15 bis 30 Sekunden.
- Sowohl Schwindel als auch Nystagmus zeigen ein crecendo-decrecendo-Verhalten und sind erschöpfbar.
- Bei Verlegung des hinteren Bogenganges schlägt der Nystagmus zur Stirn.
- Bei Verlegung des horizontalen Bogenganges schlägt der Nystagmus horizontal.
Bemerkung:
- Bei Zweifeln an der Diagnose (bei Therapierefraktärizität) müssen zentrale Ursachen durch Bildgebung ausgeschlossen werden.
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Klinik zu:
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Klinik
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Klinisch wichtig ist beim benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel:
- In der Regel komplikationslose Ausheilung nach wenigen Tagen bis Wochen.
- Die Rezivrate beträgt 50%.
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Therapie zu:
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Therapie
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Mögliche Therapieformen des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels sind:
Durchführung von Befreiungsmanövern. Die einzelnen Schritte sind zügig, aber nicht grob durchzuführen.
- nach Eppley:
- Der Patient sitzt auf einer Liege
- Der Kopf wir um 45 % zur betroffenen Seite gedreht
- Der Patient wird nun rückwärts in Rückenlage und leichter Kopfhängelage auf die Liege gelegt. In dieser Position verbleibt der Patient für 1 Minute
- Drehung des Kopfes um 90 Grad zur nichtbetroffenen Seite
- Drehung des Patienten inkl. Kopf um 90 ° in Richtung nichtbetroffenes Ohr. Der Patient verbleibt eine Minute in dieser Position
- Der Patient wird wieder auf die Liege gesetzt.
- Das Manöver wird 2-3 mal wiederholt.
- nach Gufoni:
Mit diesem Manöver kann auch eine Verlegung des horizontalen Bogenganges therapiert werden.
- Der Patient sitzt aufrecht auf einer Liege
- anschließend wird er auf die Seite, auf der sich das betroffene Vestibularorgan befindet, gekippt.
- nun dreht er den Kopf so, dass das Gesicht nach unten weist.
- das Manöver wird 3 mal wiederholt.
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Komplikationen zu:
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Komplikationen
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Derzeit liegen keine Hinweise auf Komplikationen des benignen paroxysmalen Lagerungsschwindels vor.
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Zusatzhinweise zu:
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Zusatzhinweise
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Derzeit liegen keine weiteren Hinweise zum benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel vor.
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Literaturquellen zu:
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Literaturquellen
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Probst/Grevers/Iro: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Schwindel-Therapie
Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie: Schwindel-Diagnose
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Assoziierte Krankheitsbilder zu Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen