Beinlängendifferenzen
Definition
Beinlängendifferenzen
Die Beinlängendifferenz bezeichnet einen Längenunterschied der Beine (genauer der unteren Extremitäten: Hüfte bis Fuß) unterschiedlicher Ätiologie. Es wird unterschieden Zwischen der reelen (Verkürzung oder Verlängerung einzelner Beinabschnitte) und der funktionellen (Kontraktur der Hüfte und Knie oder fixierte Spitzfußstellung) Beinlängendifferenz.
Beinlängendifferenzen
Ätiologie
Beinlängendifferenzen
Als Ursachen einer Beinlängendifferenz kommen in Frage:
- Fehlheilung von Fratkuren
- Epiphysenschädigung
- Varisierungsosteotomie
- Hypo- oder Aplasie der Fibula
- Poliomyelitis
- Tumoren
- Morbus Perthes
- Epiphysiolysis capitis femoris
- Z.n. Arthrodese
- Entfernugn von Gelenkprothesen
Beinlängendifferenzen Epidemiologie zu:
Beinlängendifferenzen
Epidemiologie
Beinlängendifferenzen
Es liegen zur Zeit keine epidemiologischen Daten zur Beinlängendifferenz vor.
Beinlängendifferenzen Differentialdiagnosen zu:
Beinlängendifferenzen
Differentialdiagnosen
Beinlängendifferenzen
Keine Differentialdiagnosen bekannt
Beinlängendifferenzen Anamnese zu:
Beinlängendifferenzen
Anamnese
Beinlängendifferenzen
Anamnestisch sollte man bei einer Beinlängendifferenz die Ursachen (Kausalität) suchen.
Beinlängendifferenzen Diagnostik zu:
Beinlängendifferenzen
Diagnostik
Beinlängendifferenzen
Zur diagnostischen Abklärung einer Beinlängendifferenz gehören:
Exakte Beinlängenmessung (Fehler +/- 1 cm)
- direkte Messung
- Abstand Spina iliaca ant zu Malleolus lat. in Rückenlage
- indirekte Messung
- Ausgleich des Beckenschiefstandes durch Brettchen
Röntgen
Teleradiographie
Orthoradiografie
Beinlängendifferenzen Klinik zu:
Beinlängendifferenzen
Klinik
Beinlängendifferenzen
Symptome einer Beinlängendifferenz sind:
Funktionelle Beinlängendifferenz
- Kontrakturen von Hüft- oder Kniegelenk
Echte Beinlängendifferenz
- anatomische Verlängerung oder Verkürzung von Beinabschnitten
Beinlängendifferenzen Therapie zu:
Beinlängendifferenzen
Therapie
Beinlängendifferenzen
Zu den therapeutischen Maßnahmen einer Beinlängendifferenz gehören:
- Ausgleich abhängig von Ausmaß, Alter, Kooperation
- Wachstumsprognose
Kein Ausgleich < 1 cm
Kein Ausgleich lang bestehender Differenzen im Erwachsenenalter
Beinverkürzung
- < 1 cm Absatzerhöhung, Einlage
- < 1,5 cm Absatzerhöhung und Einlage
- 1,5 - 3 cm Zurichtungen am Konfektionsschuh
- 3 - 7 cm orthopädischer Schnürstiefel
- 7 - 12 cm orthopädischer Schuh mit Innenschuh
- > 12 cm Etagenschuh
Operation
- Indikation ab 3 cm Differenz
- Verkürzungseingriffe nach Wachstumsabschluss
- Verlängerungseingriffe mittels Distraktiosapparaten (Dynamischer monolateraler Fixateur, Ringfixateur, Wagner-Apparat, Epiphysenfugendistrkation, diaphysäre Osteotomie)
Beinlängendifferenzen Komplikationen zu:
Beinlängendifferenzen
Komplikationen
Beinlängendifferenzen
Es liegen zur Zeit keine Informationen über Komplikationen bei einer Beinlängendifferenz vor,
Beinlängendifferenzen Zusatzhinweise zu:
Beinlängendifferenzen
Zusatzhinweise
Beinlängendifferenzen
Es liegen zur Zeit keine zusätzlichen Informationen einer Beinlängendifferenz vor.
Beinlängendifferenzen Literaturquellen zu:
Beinlängendifferenzen
Literaturquellen
Beinlängendifferenzen
- (2009) Niethard F, Pfeil J - Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2010) Wülker Nikolaus - Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie - Thieme
- (2005) Rössler H, Rüther Wolfgang - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (1998) Krämer J, Grifka J, Hedtmann A, Krämer R - Orthopädie - Springer
- (1996) Zippel H - Orthopädie systematisch - Uni Med. Verlag AG
- (1989) Weber U., Zilch H - Orthopädie mit Repetitorium - Gruyter
Beinlängendifferenzen
Assoziierte Krankheitsbilder zu Beinlängendifferenzen
- Gicht
- Infektarthritis
- Angeborene Ellenbogengelenkluxation
- Angeborene Luxation des Radiusköpfchens
- Angeborener Cubitus valgus
- Angeborener Cubitus varus
- Angeborener Sichelfuss
- Arthrose der Fussgelenke
- Arthrose des Akromioklavikulargelenkes
- Chronische Peronealsehnenluxation
- Digitus quuintus varus superductus
- Dorsale Exostose
- Haglund-Ferse
- Hallux rigidus
- Hallux valgus
- Hammerzehen, Krallenzehen, Klauenzehen
- Hohlfuss
- Idiopathische Hüftkopfnekrose
- Impingmentsyndrom
- Kalzifizierende Tendopathie
- Klavus
- Kongenitale Hypo- und Aplasie der Tibia
- Koxarthrose
- Lähmungen der Füße
- Läsionen der langen Bizepssehne
- Lepra
- Marschfraktur
- Morbus Ledderhose
- Mortonsche Metatarsalgie
- Muskulärer Schiefhals
- Onychogryposis
- Osteochondrosis dissecans im Bereich der Fussgelenke
- Perthessche Erkrankung
- Protrusio acetabuli
- Rupturen der Rotatorenmanschette
- Schnappende Hüfte
- Schultersteife
- Solitäre Coxa valga
- Spreizfuss
- Tarsaltunnelsyndrom
- Tibia vara
- Unguis incarnatus
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Orthopädie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen