Basiläre Impression
Definition
Basiläre Impression
Eine basiläre Impression ist eine Verschiebung der HWS nach kranial, so dass die Densspitze in Höhe des Foramen magnum oder kranial davon lokalisiert ist
Basiläre Impression
Ätiologie
Basiläre Impression
Ursachen der basilären Impression sind:
- die primäre basiläre Impression ist eine zervikookzipitale Fehlbildung
- die sekündäre basiläre Impression entsteht durch Zerstörung der Hinterhauptsgelenke
Basiläre Impression Epidemiologie zu:
Basiläre Impression
Epidemiologie
Basiläre Impression
Es stehen momentan keine Informationen zur Epidemiologie der basilären Impression zur Verfügung.
Basiläre Impression Differentialdiagnosen zu:
Basiläre Impression
Differentialdiagnosen
Basiläre Impression
Basiläre Impression Anamnese zu:
Basiläre Impression
Anamnese
Basiläre Impression
Relevante Informationen, die für die Diagnosestellung der basilären Impression von Bedeutung sind:
- Inspektion
- Schwindel?
- Nackenkopfschmerz?
- eingeschränkte Mobilität der HWS?
- Störungen der motorischen Bahnen?
Basiläre Impression Diagnostik zu:
Basiläre Impression
Diagnostik
Basiläre Impression
Diagnostik der basilären Impression:
- röntgenologisch sind aufgrund der Überlagerung der Knochenstrukturen in diesem Bereich die Standartaufnahmen schwierig zu beurteilen
- Tomographien, insbesondere im seitlichen Strahlengang, verbessern die Abbildung
- optimal geeignet zur Darstellung der Veränderungen ist die Kernspintomographie
Basiläre Impression Klinik zu:
Basiläre Impression
Klinik
Basiläre Impression
Symptomatik einer basilären Impression:
- Schwindel und Nackenkopfschmerz bei eingeschränkter Mobilität der kranialen HWS sind charakteristisch
- langsam fortschreitende Störungen der motorischen Bahnen, Kleinhirn- und Hinterstrangsymptome (zervikale Myelopathie)
Basiläre Impression Therapie zu:
Basiläre Impression
Therapie
Basiläre Impression
Therapie der basilären Impression:
- Therapie hängt ab von der klinischen Symptomatik
- bei intermittierenden Beschwerden kann durch eine Halsorthese äußerlich stabilisiert werden
- ansonsten ist die operative Therapie angezeigt
- mögliche OP-Verfahren sind die Erweiterung des Foramen magnum, die Spondylodese C 0 bis C 2 (Hinterhaupt bis zum 2. Halswirbel)
- evtl. kombiniert mir einer Abtragung der Dens-Spitze vom vorderen Zugang aus
Basiläre Impression Komplikationen zu:
Basiläre Impression
Komplikationen
Basiläre Impression
Es stehen momentan keine Informationen zu Komplikationen der basilären Impression zur Verfügung.
Basiläre Impression Zusatzhinweise zu:
Basiläre Impression
Zusatzhinweise
Basiläre Impression
Es liegen keine Zusatzhinweise zur basilären Impression vor.
Basiläre Impression Literaturquellen zu:
Basiläre Impression
Literaturquellen
Basiläre Impression
- F.U. Niethard, J. Pfeil - Orthopädie - Duale Reihe - Thieme Verlag
- H. Rössler, W. Rüther - Orthopädie und Unfallchirurgie - Urban u. Fischer
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
Basiläre Impression
Assoziierte Krankheitsbilder zu Basiläre Impression
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Chirurgie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen