Basaliom des Ohres
Synonyme: Basalzellkarzinom, Epithelioma basocellulare, Lippenbasaliom
Definition
Basaliom des Ohres
Ein Basaliom ist ein lokal infiltrierender und destruierend wachsender Tumor der äußeren Haut mit einer äußerst seltenen Metastasierungsneigung
Einteilung in 5 Haupttypen:
- noduläres Basaliom
- superfiziales spreitendes, verhornendes Basaliom
- erosives Basaliom (Ulcus rodens)
- pigmentiertes Basaliom
- sklerosierendes Basaliom
Basaliom des Ohres
Ätiologie
Basaliom des Ohres
Ursachen des Basalzellkarzinoms sind:
Risikofaktoren:
- Häufige Sonnenexposition
- genetische Faktoren (Xeroderma pigmentosum, Gorlin-Goltz-Syndrom, Bazex-Dupre-Christol Syndrom, Rombo Syndrom) [17, 18]
- sonnenempfindliche Haut
- ionisierende Strahlen
- Arsen Belastung
Prädilektionsstellen:
- Nase
- Ohrmuschel
- Hände
Basaliom des Ohres Epidemiologie zu:
Basaliom des Ohres
Epidemiologie
Basaliom des Ohres
Folgende epidemiologische Daten liegen zum Basalzellkarzinom vor:
- Die Prävalenz des Basalioms mit 65% ist der häufigste maligne Hauttumor in Deutschland
- Gesamtinzidenz: ca. 300/100.000 in gemäßigten Breiten.
- Altersgipfel: 50- 60 Jahre
- Verhältnis: Männer:Frauen 3:2
- Hellhäutige Menschen sind häufiger betroffen als dunkelhäutige
- 17.000-20.000 neue Fälle pro Jahr in Deutschland
- Häufigkeitszunahme in den letzten Jahren
Basaliom des Ohres Differentialdiagnosen zu:
Basaliom des Ohres
Differentialdiagnosen
Basaliom des Ohres
- Talgdrüsenhyperplasie
- Morbus Bowen der Haut
- Aktinische Keratose
- Plattenepithelkarzinom des Lids
- Seborrhoische Keratosen
- Plattenepithelkarzinom des Ohrs
- Malignes Melanom des Ohres
- Riss- und Schnittverletzung der Ohrmuschel
Basaliom des Ohres Anamnese zu:
Basaliom des Ohres
Anamnese
Basaliom des Ohres
Relevante Informationen zur Befunderhebung eines Basalioms sind:
- Häufige Sonnenexposition?
- Familliäre Häufung?
- Beschreibung des Verlaufs von Wachstum und Aussehen?
- rötlich-braune Knötchen oder derbe Knoten?
- Veränderungen von Wachstum und Aussehen?
- Schmerzen?
Basaliom des Ohres Diagnostik zu:
Basaliom des Ohres
Diagnostik
Basaliom des Ohres
Von diagnostischer Relevanz beim Basaliom sind:
- Anamnese
Inspektion:
- Oft zentrale Atrophie oder Ulzeration
- typischerweise mit randständigen Knötchen.
- Grundsätzlich aber auch andere Erscheinungsformen möglich. (siehe Klinik)
- Histologie nach Exzision
Basaliom des Ohres Klinik zu:
Basaliom des Ohres
Klinik
Basaliom des Ohres
Klinisch wichtig beim Basaliom ist:
- Entsteht oft auf klinisch unauffälliger Haut (im Gegensatz zum Plattenepithelkarzinom)
- generell wachsen Basaliome unregelmäßig, insgesamt aber langsam.
Klinische Erscheinungsformen:
initiales Basaliom:
- sehr kleiner und unauffälliger Knoten mit Teleangieektasien.
- Dieses kann klinisch unterschiedlich weiterwachsen:
1. Noduläres Basaliom:
Oft halbkugelförmiger, derber, wachsartiger Knoten mit Teleangieektasien. Im Verlauf kann es zu zentraler Ulzeration kommen.
2. Ulzeriertes Basaliom:
Schmerzlose Ulzeration, oft mit perlenartigen Randwall. Langsames infiltrierendes Wachstum.
3. Pigmentiertes Basaliom
4. Sklerodermiformes Basaliom:
Diagnostisch schwierig. Klinischer Aspekt wirkt wie Narbe mit Teleangiektasien. Neigt zu besoners tiefer Infiltration.
5. Superfizielles Basaliom:
oft multizentrisch, oft mehrer Tumoren gleichzeitig, wächst oberflächlich und ulzeriert selten. Wächst langsam mit unregelmäßiger Geschwindigkeit, lokal destruierend, metastasiert aber extrem selten.
- weitere Formen sind möglich.
- Prognose nach Exzision gut
Basaliom des Ohres Therapie zu:
Basaliom des Ohres
Therapie
Basaliom des Ohres
Therapeutische Möglichkeiten zur Behandlung des Basalzellkarzinoms sind: (Leitlinien[23])
Chirurgischer Eingriff:
- Therapie der Wahl
- Exzision mit histologischer Kontrolle der Schnittränder. (Mikrochirurgie nach Mohs) [19]
- Ggf. plastische Revision von Deformationen.
Strahlentherapie: [20]
- Indikation: ältere Menschen, inkomplett resezierte Tumore(R1, R2), schwerwiegende ästhetische Komplikationen [21]
- Kontraindikation: Gorlin-Goltz-Syndrom,
- Rezidive nach Strahlentherapie sind meist sehr aggressiv und schwierig zu behandeln.
- In 90% der Fälle kommt es zur kompletten Heilung
Primäre Strahlentherapie:
- 70Gy in je 2-5Gy Einheiten
Postoperative Strahlentherapie:
- 40Gy bei R1 in je 2-5Gy Einheiten
- 60Gy bei R2 in je 2-5Gy Einheiten
Kryotherapie:
- Indikation: Kleine Tumore, vor allem auf dem Augenlid
- Flüssigstickstoffspray (-196C)
Photodynamische Therapie: [23]
- Blaues Licht; 10mW/cm2 ; 1000sec
- Photosensibilisator: L-Aminolävulinsäure
- Photophysikalische Prozesse bilden toxische Sauerstoffradikale.
- Indikation: superfiziale Basaliome und Gorlin-Goltz-Syndrom
Medikamentöse Behandlung: [22]
- Lediglich indiziiert in niedriggradigen Basalzellkarzinomen.
- Imiquimod 5% Creme (4-6 Wochen)
- topische 5-Fluorouracil Creme (4-6 Wochen)
Nachversorgung:
- Vermeidung starker Sonnenexposition
- Nachkontrollen
Basaliom des Ohres Komplikationen zu:
Basaliom des Ohres
Komplikationen
Basaliom des Ohres
Mögliche Komplikationen des Basalioms sind:
- Ohrdeformitäten bei Knorpelbefall.
- Bei Befall lebenswichtiger Strukturen letaler Ausgang möglich.
- Rezidive
Basaliom des Ohres Zusatzhinweise zu:
Basaliom des Ohres
Zusatzhinweise
Basaliom des Ohres
Zusatzhinweise, die bei einem Basaliom zu beachten sind:
- 85% aller Basaliome sind im Kopf-Hals-Bereich angesiedelt (stark lichtexponierte Hautregionen)
- durch die kaum vorhandene Metastasierungsneigung ist eine Dauerheilungsrate von über 95% zu erreichen.
Residualtumor Prognose: [23]
Postoperative Rezidivwahrscheinlichkeit in Abhängigkieit zum Operationssicherheitsabstand:
Basaliom (<20cm)
- 3mm → 15%
- 4-5mm → 5%
infiltratives Basaliom
- 3mm → 35%
- 5mm → 18%
- 13-15mm → 5%
Basaliom des Ohres Literaturquellen zu:
Basaliom des Ohres
Literaturquellen
Basaliom des Ohres
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie,Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner, Lippert - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) Ganz Herausgegeben - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - Walter De Gruyter
- (2007) Henne-Bruns D, Düring M, Kremer B - Chirurgie - Thieme, Stuttgart, Duale Reihe
- (2010) Müller M - Chirurgie für Studium und Praxis - 2010/11,10. Aufl. - Medizinische Verlags- und Informationsdienste
- (2009) Schiergens T - BASICS Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Bruch H.-P, Trentz O - Chirurgie ,6. Aufl. - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Berchtold R, Ackermann R, Bartels M, Bartsch D.K - Berchtold Chirurgie - Elsevier, München
- (2007) Siewert R - Basiswissen Chirurgie - Springer Verlag, Berlin
- (2007) Kloeters O, Müller M - Crashkurs Chirurgie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2006) Siewert J. R - Chirurgie - Springer, Berlin
- (1999) Koslowski L, Bushe K, Junginger T, Schwemmle K - Die Chirurgie - Schattauer, F.K. Verlag
- (2002) Schwenzer N, Ehrenfeld M - Spezielle Chirurgie Band 2 Thieme Verlag
- (2003) Ott R, Vollmer HP, Krug W - Klinik- und Praxisführer Zahnmedizin - Thieme Verlag
- (2005) - Klein RD, Dykas DJ, Bale AE. Clinical testing for the nevoid basal cell carcinoma syndrome in a DNA diagnostic laboratory. Genet Med. Nov-Dec ;7(9):611-9.
- (1981) - Michaëlsson G, Olsson E, Westermark P. The Rombo syndrome: a familial disorder with vermiculate atrophoderma, milia, hypotrichosis, trichoepitheliomas, basal cell carcinomas and peripheral vasodilation with cyanosis. Acta Derm Venereol. ;61(6):497-503.
- (2009) - Ducic Y, Marra DE, Kennard C. Initial Mohs surgery followed by planned surgical resection of massive cutaneous carcinomas of the head and neck. Laryngoscope. Apr ;119(4):774-7.
- (1992) - Silverman MK, Kopf AW, Gladstein AH, Bart RS, Grin CM, Levenstein MJ. Recurrence rates of treated basal cell carcinomas. Part 4: X-ray therapy. J Dermatol Surg Oncol. Jul ;18(7):549-54.
- (2009) - Mendenhall WM, Amdur RJ, Hinerman RW, Cognetta AB, Mendenhall NP. Radiotherapy for cutaneous squamous and basal cell carcinomas of the head and neck. Laryngoscope. Oct ;119(10):1994-9.
- (2009) - Love WE, Bernhard JD, Bordeaux JS. Topical imiquimod or fluorouracil therapy for basal and squamous cell carcinoma: a systematic review. Arch Dermatol. Dec ;145(12):1431-8.
- (2008) - Hauschild A, Breuninger H, Kaufmann R, Kortmann RD, Schwipper V, Werner J, Reifenberger J, Dirschka T, Garbe C. - Short German guidelines: basal cell carcinoma. J Dtsch Dermatol Ges. May;6 Suppl 1:S2-4.
Basaliom des Ohres
Assoziierte Krankheitsbilder zu Basaliom des Ohres
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen