Bakterielle Sinusitis
Synonyme: Eitrige Nasennebenhöhlenentzündung, Bakterielle Nasennebenhöhlenentzündung
Definition
Bakterielle Sinusitis
Die bakterielle Sinusitis ist eine seit kurzem bestehende Entzündung der Nasennebenhöhlen.
Bakterielle Sinusitis
Ätiologie
Bakterielle Sinusitis
Ursachen der bakteriellen Sinusitis sind:
- infektiöse Ursachen: bakteriell (z.B. Pneumokokken, Hämophilus influenzae)
- odontogen (Sonderform): Infektion von Zähnen fortgeleitet
Begünstigend für die Entwicklung einer bakteriellen Sinusitis können wirken:
- bereits bestehende Rhinitis: Fortleitung in die Nebenhöhlen
- vorhandene Schleimhautschädigung
- Einfließen von Badewasser (z.B. Schwimmbad) in die Nebenhöhlen
- anatomische Besonderheiten
- Analgetika-Intoleranz
- Rauchen
- Allergien
- Immundefekte
Bakterielle Sinusitis Epidemiologie zu:
Bakterielle Sinusitis
Epidemiologie
Bakterielle Sinusitis
Derzeit liegen keine Information zur Epidemiologie der bakteriellen Sinusitis vor.
Bakterielle Sinusitis Differentialdiagnosen zu:
Bakterielle Sinusitis
Differentialdiagnosen
Bakterielle Sinusitis
- Mukozele
- Glaukomanfall
- Mukoviszidose
- Akute Sinusitis
- Allergische Rhinokonjunktivitis
- Kopfschmerz und Migräne
- Chronische Sinusitis
- Unspezifische Lymphadenitis colli
- Tracheitis
- HIV-Infektion und Manifestation der HIV-Erkrankung in Mundhöhle und Pharynx
- Soor
- Aspergillose des Larynx
- Septumdeviation
- Barotraumatische Sinusitis
- Invertes Papillom von Nase und Nasennebenhöhle
- Dentogene Sinusitis
- Akute katharrhalische Sinusitis
- Chronische polypöse Sinusitis
- Vasomotorische Rhinitis
- Eosinophile nicht-allergische Rhinitis
- Allergische Rhinitis
- Sekundäre Rhinitis
- Akute katharrhalische Rhinitis
- Chronischer Spannungskopfschmerz
- Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton-Kopfschmerz)
- Trigeminusneuralgie
- Tuberkulose
Bakterielle Sinusitis Anamnese zu:
Bakterielle Sinusitis
Anamnese
Bakterielle Sinusitis
Folgende Hinweise zur bakteriellen Sinusitis können wichtig sein:
- Welche Beschwerden bestehen? Seit wann?
- verstopfte Nase? Schnupfen?
- Luftnot?
- Husten?
- Fieber?
- ist der Geruchssinn schlechter geworden?
- Ohrenschmerzen?
- Hat sich das Hören verschlechtert?
- Gesichtsschmerzen? Wo? Wann? Wie oft?
- Zahnschmerzen?
- Gliederschmerzen? Kopfschmerzen?
- Abgeschlagenheit?
- Grunderkrankungen bekannt? Immunschwäche?
- Allergien bekannt?
- Werden Medikamente eingenommen?
Bakterielle Sinusitis Diagnostik zu:
Bakterielle Sinusitis
Diagnostik
Bakterielle Sinusitis
Zur Diagnostik der bakteriellen Sinusitis ist relevant:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung:
- Erhebung eines kompletten HNO-Status, dabei:
- Inspektion: Anteriore Rhinoskopie (ggf. per Endoskopie): Schleimhaut gerötet, geschwollen? Sekretion? außerdem Inspektion des Rachens, der Lider und Konjunktiven
- Palpation: Lymphknoten tasten, Druckschmerz über Trigeminusaustrittspunkten
- Kopfneigetest: Schmerzprovokation beim Vornüberbeugen
- Klopfschmerzvergleich Focus/Kalotte
- Virusinfekt: Leukopenie oder geringe Leukozytose ohne Linksverschiebung, CRP oft normal
- Bakterieller Infekt: Leukozytose mit Linksverschiebung, CRP oft erhöht
- Mikrobiologie: evtl. Erregernachweis aus Abstrichen
- evtl. Sonographie der Nasennebenhöhlen
- evtl. Röntgen/CT der Nasennebenhöhlen: v.a.zum Ausschluss der Differentialdiagnosen
Eine Allergiediagnostik kann eventuell indiziert sein.
Bakterielle Sinusitis Klinik zu:
Bakterielle Sinusitis
Klinik
Bakterielle Sinusitis
Die bakterielle Sinusitis kann sich durch folgende Symptome äußern:
- Schmerzen über den Nebenhöhlen, v.a. beim Vornüberbeugen, Bauchpresse
- Schmerzen hinter den Augen
- Zahnschmerzen
- Kopfschmerzen
- behinderte Nasenatmung
- eitrige Sekretion aus der Nase
- Schnupfen
- Hyposmie
- Fieber oder subfebrile Temperaturen
- Abgeschlagenheit
- Stimmresonanz verändert
Bakterielle Sinusitis Therapie zu:
Bakterielle Sinusitis
Therapie
Bakterielle Sinusitis
Mögliche Therapien der bakteriellen Sinusitis sind:
symptomatische Therapie (Erwachsene):
- Dampfinhalation, z.B. mit Kamille
- Xylometazolin Nasentropfen 0.05% bis 0.1% für 7 Tage 3 x 1 Trpf.
- Myrtol/Limonen 300/7 3-4 x 1 Kapsel über 4 Wochen
- ggf. Analgetika, z.B. Paracetamol
- evtl. Mukolytikum, z.B. Acetylcystein
- evtl. Antiphlogistikum, z.B. NSAR
- Bestrahlung mit Rotlicht
Antibiotikatherapie:
- z.B. β-Laktam-Antibiotika, Makrolide, Clindamycin
- z.B. Amoxicillin 500mg, 3x/d
- z.B. Azithromycin 500mg/d
- z.B. Cefuroxim 250mg, 2x/d
Chirurgische Therapieoptionen:
- endonasale mikroskopisch-endoskopische Fensterung
- endonasale endoskopische Marsupialisation
Eventuell hilfreiche Zusatzeingriffe:
- Septumplastik
- Conchotomie
- Muschelkaustik
- Biopsie bei Tumorverdacht
- enorale-transfaziale Verschlussplastik bei sinu-oraler Fistel
Bakterielle Sinusitis Komplikationen zu:
Bakterielle Sinusitis
Komplikationen
Bakterielle Sinusitis
Mögliche Komplikationen der bakteriellen Sinusitis:
- Mukozele
- Übergang in chronische Sinusitis
- chronische Pharyngitis/Laryngitis/Bronchitis
- Durchbruch der Entzündung in die Augenhöhle oder in die vordere oder mittlere Schädelgrube
- Orbitaabszess und / oder -phlegmone
- epiduraler Abszess
- Meningitis
- Meningoenzephalitis
- Sinusvenenthrombosen
- Osteomyelitis
- Sepsis
Ernste Komplikationen sind bei der bakteriellen Sinusitis eher selten. Häufiger sind sie bei der chronischen Verlaufsform.
Bakterielle Sinusitis Zusatzhinweise zu:
Bakterielle Sinusitis
Zusatzhinweise
Bakterielle Sinusitis
Zusatzhinweise zur bakteriellen Sinusitis:
Sonderform Pansinusitis: Entzündung aller Nasennebenhöhlen
Einteilung der Sinusitiden:
- akute Rhinosinusitis
< 8 Wochen Dauer, < 4 Episoden/Jahr
stadienhafter Wechsel der Sekretion
90% Spontanheilung nach 4 Wochen
- akut rezidivierende Rhinosinusitis
> 4 Episoden/Jahr
Anlass für Abruf von Antibiotika durch Patienten
- chronische Rhinosinusitis
> 8 Wochen oder > 4 Episoden/Jahr + Restsymptomatik
Bakterielle Sinusitis Literaturquellen zu:
Bakterielle Sinusitis
Literaturquellen
Bakterielle Sinusitis
- (1991) Lode H, Stahlmann R - Empfehlungen zur angewandten Infektologie - ZETT Verlag
- (2007) Boenninghaus H G - Hals- Nasen- Ohrenheilkunde - Springer
- (2008) DEGAM-Leitlinie Nr. 10 - Rhinosinusitis - Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
- (2008) AWMF-Leitlinie - Antibiotikatherapie der Infektionen an Kopf und Hals - Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
- (2008) AWMF-Leitlinie - Sinusitis maxillaris - Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG)
- (2009) Schmidt K - Noten für Kliniken im Internet abrufbereit. Transparente Behandlungsqualität im Krankenhaus - Klinikarzt
- (2008) Scholz F - Der Stellenwert der akustischen Rhinoresistometrie in der präoperativen Diagnostik bei behinderter Nasenatmung - GMS Curr Posters Otorhinolaryngeal Head Neck Surg
- (2008) Zener H - Praktische Therapie von HNO Krankheiten, Operationsprinzipien, konservative Therapie, Chemo- und Radiochemotherapie, Arzneimittel- und physikalische Therapie, Rehabilitation - Schattauer Verlag
- (2007) Boenninghaus H, Lenarz T - Hals-Nasen-Ohren Heilkinde - Springer Verlag
- (2003) Werner J A, Lippert B M - HNO-Heilkunde, Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie - Schattauer
- (2001) Westhofen M - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde systematisch - UNI-MED Verlag AG
- (1990) de Gruyter W - Lehrbuch Hals-Nasen-Ohren Heilkunde - De Gruyter
Bakterielle Sinusitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Bakterielle Sinusitis
- Chronischer Spannungskopfschmerz
- Cluster-Kopfschmerz (Bing-Horton-Kopfschmerz)
- Kopfschmerz und Migräne
- Mukoviszidose
- Glaukomanfall
- Akute katharrhalische Sinusitis
- Akute Sinusitis
- Allergische Rhinitis
- Allergische Rhinokonjunktivitis
- Aspergillose des Larynx
- Barotraumatische Sinusitis
- Chronische polypöse Sinusitis
- Chronische Sinusitis
- Dentogene Sinusitis
- HIV-Infektion und Manifestation der HIV-Erkrankung in Mundhöhle und Pharynx
- Mukozele
- Septumdeviation
- Sinusitis bei HIV-Infektion
- Soor
- Tracheitis
- Trigeminusneuralgie
- Tuberkulose
- Unspezifische Lymphadenitis colli
- Akute katharrhalische Rhinitis
- Eosinophile nicht-allergische Rhinitis
- Invertes Papillom von Nase und Nasennebenhöhle
- Sekundäre Rhinitis
- Vasomotorische Rhinitis
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Hals, Nasen, Ohren
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen