Bakterielle Kolpitis
Synonyme: Vaginitis
Definition
Bakterielle Kolpitis
Bakterielle Kolpitis
Ätiologie
Bakterielle Kolpitis
- psychosozialer Stress
- Geschlechtsverkehr
- Atrophes Vaginalepithels durch Östrogenmangel
- geschädigte Scheidenflora
- Fremdkörper, wie Tampons, in der Scheide
Physiologische Keime die saures Milieu herstellen:
- Lactobacillus acidophilus
Besiedlung von Gardnerella:
- bakterielle Vaginose
Bakterielle Kolpitis Epidemiologie zu:
Bakterielle Kolpitis
Epidemiologie
Bakterielle Kolpitis
- Während Schwangerschaft: ca. 10 - 20 % d. Frauen
Bakterielle Kolpitis Differentialdiagnosen zu:
Bakterielle Kolpitis
Differentialdiagnosen
Bakterielle Kolpitis
Bakterielle Kolpitis Anamnese zu:
Bakterielle Kolpitis
Anamnese
Bakterielle Kolpitis
- Besteht übelriechender vaginaler Ausfluss?
- Häufige Vaginitis
- Irritationen im Bereich der Vulva?
- Intrauterinspirale?
- Juckreiz?
Bakterielle Kolpitis Diagnostik zu:
Bakterielle Kolpitis
Diagnostik
Bakterielle Kolpitis
- Anamnese nach Fluor, Pruritus, Dysurie
- Gynäkologische Untersuchung, Spekulumuntersuchung
- Abstrichentnahme, ggf. Gram-Färbung der Probe
- Vaginale pH-Messung
Bakterielle Kolpitis Klinik zu:
Bakterielle Kolpitis
Klinik
Bakterielle Kolpitis
- Fluor genitalis: dunnflüssig, weisslich, Amin (fischartiger) Geruch
- Pruritus
- brennende Schmerzen, beim Wasserlassen und Geschlechtsverkehr
Bakterielle Kolpitis Therapie zu:
Bakterielle Kolpitis
Therapie
Bakterielle Kolpitis
Die Therapie der bakteriellen Kolpitis umfasst:
Ausserhalb Schwangerschaft(1):
- Metronidazol oral 2 x 500 mg p/Tag für 7 Tage
- intravaginalen Behandlung mit 1-2 x 500 mg Metronidazol-Vaginaltabletten für 7 Tage
- Clindamycin 2%ige Vaginalcreme, 5 g täglich für 7 Tage
Während der Schwangerschaft(1):
- wie oben
- Intravaginal 500 - 1000 mg Metronidazol über 7 Tage
- Nach 1. Trimenon: Clindamycin 2 x 300 mg p/Tag p.o. für 7 Tage
Allgemein:
Ansäuerung des Scheidenmilieus und Vitamin-C Gabe
Bakterielle Kolpitis Komplikationen zu:
Bakterielle Kolpitis
Komplikationen
Bakterielle Kolpitis
Als Komplikation einer bakterielle Kolpitis können Aszendierende Infektionen auftreten:
- Endometritis
- Salpingitits
- Tuboovarialabszess
- Intrauterinspirale erhöht das Risiko einer Kolpitis
- vermehrt Harnwegsinfekte
Bakterielle Kolpitis Zusatzhinweise zu:
Bakterielle Kolpitis
Zusatzhinweise
Bakterielle Kolpitis
- Partnermitbehandlung
- Behandlung und Reduzierung des vaginalen pathologischen Biofilms trägt zur Reduzierung der Frühgeburtenrate bei
- Heilungsrate nach 3 Monaten: 60 - 70 % 1
Bakterielle Kolpitis Literaturquellen zu:
Bakterielle Kolpitis
Literaturquellen
Bakterielle Kolpitis
- P. Haag, N. Hanhart, M.Müller und Mitarbeiter 2008/09 - Gynäkologie und Urologie - Medizinische Verlags- und Informationsdienste, Breisach
- AWMF – Leitlinie (2008) – Bakterielle Vaginose in Gynäkologie und Geburtshilfe (1)
- (2009) Gruber S - BASICS Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag, Elsevier GmbH
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
- (2009) Probst T - Checklisten Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer, Elsevier
- (2008) Goerke K, Steller J, Valet A - Klinikleitfaden Gynäkologie / Geburtshilfe - Urban und Fischer Verlag, Elsevier
- (2008) Bühling K J, Friedmann - Intensivkurs Gynäkologie - Urban & Fischer, Elsevier
- (2007) Stauber M, Weyerstahl T - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2007) Breckwoldt M, Kaufmann M, Pfleiderer A - Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme
- (2006) Kiechle M - Gynäkologie und Geburtshilfe - Urban & Fischer Verlag
- (2006) Diedrich K - Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer, Berlin
- (2005) Kirschbaum, Münstedt - Checkliste Gynäkologie und Geburtshilfe - Thieme Verlag
Bakterielle Kolpitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Bakterielle Kolpitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen