Autoimmunhepatitis
Synonyme: AIH
Definition
Autoimmunhepatitis
- die Autoimmunhepatitis ist eine chronisch-entzündliche Lebererkrankung mit fortschreitender Zerstörung des Parenchyms
Autoimmunhepatitis
Ätiologie
Autoimmunhepatitis
- Ätiologie und Pathogenese der Autoimmunhepatitis ist unbekannt
- Vermutung:
- genetische Prädisposition + auslösender Faktor
- Bekannt ist: Assoziation zu HLA-Antigenen A1, B8, DR3/DR3-Haplotyp
Autoimmunhepatitis Epidemiologie zu:
Autoimmunhepatitis
Epidemiologie
Autoimmunhepatitis
- Prävalenz der Autoimmunhepatitis: 1 - 10 Fälle pro 1 Mio. Einwohner
Autoimmunhepatitis Differentialdiagnosen zu:
Autoimmunhepatitis
Differentialdiagnosen
Autoimmunhepatitis
- Hepatitis-A-Virus
- Hepatitis-B-Virus
- Hepatitis-D-Virus
- Hepatitis-E-Virus und seltene Hepatitisviren
- Systemische Entzündungsreaktionen und Sepsis
- Brucellose
- Leptospirose
- Toxoplasmose
- Alveoläre Echinokokkose
- Kawasaki-Syndrom
- Neonatale Hepatitis und kongenitale Infektionen
- Morbus Wilson
- Exogene Kupferintoxikation
- Hepatische Porphyrien
- Sklerosierende Cholangitis
- Hepatozelluläres Karzinom
Autoimmunhepatitis Anamnese zu:
Autoimmunhepatitis
Anamnese
Autoimmunhepatitis
Bei der Anamnese der Autoimmunhepatitis ist zu beachten:
- Abgeschlagenheit?
- verminderte Belastbarkeit?
- Ikterus?
- Zeichen der Leberzirrhose?
- portale Hypertonie?
- hepatische Enzephalopathie?
- Koagulopathie?
Autoimmunhepatitis Diagnostik zu:
Autoimmunhepatitis
Diagnostik
Autoimmunhepatitis
Zur diagnostischen Abklärung der Autoimmunhepatitis sind relevant:
- Kriterien der International Autoimmune Hepatitis Group nach Alvarez sind für das Kindesalter nur bedingt geeignet
- Initialdiagnostik
- hohe BSG
- relative Lymphozytose
- Ausdifferenzierung der Titerstufen
- Leberbiopsie:
- Hepatitis
- lymphoplasmatischem Infiltrat
- Leberzellrosetten
Autoimmunhepatitis Klinik zu:
Autoimmunhepatitis
Klinik
Autoimmunhepatitis
Das klinische Bild der Autoimmunhepatitis zeigt sich wie folgt:
- Abgeschlagenheit
- verminderte Belastbarkeit
- Ikterus
- Zeichen der Leberzirrhose
- portale Hypertonie
- hepatische Enzephalopathie
- Koagulopathie
Autoimmunhepatitis Therapie zu:
Autoimmunhepatitis
Therapie
Autoimmunhepatitis
Die Behandlung einer Autoimmunhepatitis umfasst folgendes:
Immunsuppressiva:
initial Prednisolon
- 2 mg/kg/d, max 60 mg
- wöchentliche Reduktion der Steroidmedikation:
- Erhaltungsdosis von 0,25-0,1 mg/kg/d nach ca.2-3 Monaten
2. Immunsuppressivum:
Azathioprin
- 2 mg/kg/d
[1, S.595]
Autoimmunhepatitis Komplikationen zu:
Autoimmunhepatitis
Komplikationen
Autoimmunhepatitis
Folgende Komplikationenen können bei einer Autoimmunhepatitis auftreten:
- Leberzirrose
- Leberversagen
Autoimmunhepatitis Zusatzhinweise zu:
Autoimmunhepatitis
Zusatzhinweise
Autoimmunhepatitis
Zur Autoimmunhepatitis liegen derzeit keine weiteren Zusatzhinweise vor.
Autoimmunhepatitis Literaturquellen zu:
Autoimmunhepatitis
Literaturquellen
Autoimmunhepatitis
- Mayatepek E. (2007) - Pädiatrie - Elsevier, Urban & Fischer Verlag
- Fuchs, Rothe, Wintergerst, Kieslich, Ruß (2007) - Arneimittel Pädiatrie pocket - Börm Bruckmeier Verlag
- Friedrich Carl Sitzmann (2006) - Duale Reihe - Pädiatrie - Taschenbuch-Georg Thieme Verlag
- Kiess, Merkenschlager, Pfäffle, Siekmeyer (2008) -Therapie in der Kinder und Jugendmedizin- Elsevier, Urban &Fischer Verlag
Autoimmunhepatitis
Assoziierte Krankheitsbilder zu Autoimmunhepatitis
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Pädiatrie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen