Atherosklerose
Synonyme: Arteriosklerose, pAVK, periphere arterielle Verschlusskrankheit
Definition
Atherosklerose
Die Atherosklerose ist eine Ablagerung von Fett, Thromben, Bindegewebe und Kalk an den Wänden der Gefässe, die zur Stenose oder Okklusion der Arterien führt (periphere arterielle Verschlusskrankheit). Durch die chronisch gestörte Durchblutung der Extremitäten entstehen Gewebeschädigungen und Nekrosen in den betroffenen Bereichen.
Atherosklerose
Ätiologie
Atherosklerose
Zu den Risikofaktoren der Atherosklerose gehören:
- Alter
- Genetik
- Geschlecht
- Strömungsabriss eines Gefäßes
Die Faktoren, die die Prognose der Atherosklerose verschlechtern, sind:
- Rauchen
- Immobilität
- Übergewicht
- Diabetes
- Stress
Atherosklerose Epidemiologie zu:
Atherosklerose
Epidemiologie
Atherosklerose
- Die Atherosklerose wird im mittleren und höheren Alter manifest.
- Das Risiko für Entwicklung einer Atherosklerose ist 15-fach bei den Rauchern erhöht.
- Die Erkrankung macht 30% der Todesfälle bei den 30-bis 65-Jährigen aus.
- Die Todesfälle steigen auf über 50% in höheren Altersgruppen an.
- Aktuell: höhere Morbidität als jede andere Erkrankung.
- Betroffen sind 4 mal mehr Männer als Frauen zwischen 35-55.
- Bei 60-80 jährigen beobachtet man die gleiche Mortalität bei Mann und Frau.
periphere arterielle Verschlusskrankheit:
- Gesamtprävalenz liegt bei 3-10%
- >70 LJ. Prävalenz 15-20%
- ab 75 Jahre Prävalenz bei Frauen > Männern
- Claudicatio intermittens: Prävalenz: 3% bei 40-jährigen Pat., 6% bei 60-jährigen Patienten
Atherosklerose Differentialdiagnosen zu:
Atherosklerose
Differentialdiagnosen
Atherosklerose
- Linksherzinsuffizienz mit Vorwärtsversagen
- Lokalisierte Amyloidosen
- Medikamentöse Osteoporose
- Thrombozytose
- Fibromuskuläre Dysplasie
- Polyeuropathien durch Drogen
- Anästhesie bei Tumoren von Wirbelsäule und Rückenmark
Atherosklerose Anamnese zu:
Atherosklerose
Anamnese
Atherosklerose
Bei der Atherosklerose und der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Gehstrecke ohne Schmerzen?
- Ab welcher Gehstrecke Schmerzen? Wo? (Fuß, Wade, Oberschenkel, Gesäß?)
- Ruheschmerzen?
- Gefühllosigkeit?
- Schwäche im Bein?
- Offene Stellen?
- Raucher?
- Diabetes mellitus?
- Arterielle Hypertonie?
Atherosklerose Diagnostik zu:
Atherosklerose
Diagnostik
Atherosklerose
Zur diagnostischen Abklärung der Atherosklerose und periphren arteriellen Verschlusskrankheit sind relevant:
-
Pulspalpation, Auskultation (Gefäßgeräusche?)
-
Hauttemperatur, Farbe
-
Nekrosen, Ulkus, Gangrän
-
Hautinfektionen, ggf. Abstrich, MRSA?
-
evtl. Lagerungsprobe nach Ratschow : kreisende Fußbewegungen bei erhobenem Bein
- Abblassung bei behindertem Bluteinstrom,
- verzögerte reaktive Hyperämie und Füllung der Venen,
- tiefe Nachrötung.
-
Evtl. Faustschlussprobe:
Faust 15-20 mal schließen lassen.
Die kranke Seite blasst stärker ab.
Die reaktive Hyperämie ist verzögert. -
Bestimmung der schmerzfreien und absoluten
Gehstrecke. -
Apparative Untersuchungen:
Knöchel-Arm-Index (ABI) pathologisch . -
ABI-Wert Schweregrad der PAVK > 1,3 falsch hohe Werte (Verdacht auf Mediasklerose) > 0,9 Normalbefund 0,75-0,9 leichte PAVK 0,5 - 0,75 mittelschwere PAVK < 0,5 schwere PAVK (kritische Ischämie) -
Evtl. Oszillografie, Duplexsonografie,
-
Angiographie nur gezielt bei speziellen Fragestellungen.
-
In Problemfällen ev. Venenverschlussplethysmografie und transkutaner Sauerstoffpartialdruck.
Atherosklerose Klinik zu:
Atherosklerose
Klinik
Atherosklerose
Die Atherosklerose und die periphere arterielle Verschlusskrankheit sind durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
Stadium I: asymptomatisch
Stadium II: Claudicatio intermittens
- Stadium IIa Gehstrecke >200m beschwerdefrei
- Stadium IIb Gehstrecke <200m beschwerdefrei
Stadium III: Ruheschmerzen
Stadium IV:
- Ulkus
- Gangrän
- Nekrosen
- Hautinfektionen
Atherosklerose Therapie zu:
Atherosklerose
Therapie
Atherosklerose
Die therapeutischen Möglichkeiten bei Atherosklerose und der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit umfassen folgendes:
Behandlung der Risikofaktoren und evtl.Begleiterkrankungen:
- Nikotinverzicht
- optimale Einstellung von Blutdruck, Blutzucker und Fettwerten.
- Gehtraining: Tägliches Intervall-Training über 60 Minuten mit 5-15-minütigen Belastungsintervallen (Intensität bis zum Belastungsschmerz) → gelingt nur in 30%!
- strukturierte Wundbehandlung
Medikamentöse Therapie:
vasoaktive Substanzen (KI: Herzinsuffizienz)
- Naftidrofuryl: 3 x 200mg/d p.o. über 6Monate
- Cilostazol: 2 x 100 mg p.o.
- Pentoxifyllin und Buflomedil nicht empfohlen
Thrombozytenfunktionshemmer:
- ASS: 100 mg/d p.o. - 1. Wahl
- Clopidogrel: 1 x 75 mg/d p.o. - 2. Wahl
- Ticlopidin: 2 x 250 mg/d p.o. - 2. Wahl
Prostaglandine bei kritischer Ischämie (über 3-4 Tage, alle 3-4 Monate; KI Herzinsuffizienz, KHK, Herzrhythmusstörungen, Schwangerschaft!)
- Alprostadil (PG E1) - 2 x 40 µg i.v. bzw. 1 x 60 µg i.v. oder 10-20 µg i.a.
- Iloprost - initial 0,5 ng/kg /min. i.v. bis max. 2,0 ng/kg /min. i.v. über 6h
Analgetika bei Bedarf
NSAIDs
- Paracetamol - 6 x 500 - 1000 mg/d; < 10 g!
- Ibuprofen - 4-6 x 400 mg/d p.o. oder 3 x 800 mg/d retardiert
- Dexibuprofen - 2-3 x 300 mg p.o.
- Acetylsalicylsäure - 3-6 x 500-1000 mg /d p.o.
- Diclofenac - 4 x 50 mg /d p.o.
- Naproxen - 2-4 x 200 mg /d p.o.
- Metamizol - 4-6 x 500-1000 mg/d p.o., bei i.v. Gabe langsame Injektion (starke RR-Senkung!)
schwache Opioide - wenn NSAIDs nicht ausreichend
- Tramadol - 4 x 50-100 mg /d p.o. oder 3 x 300 mg/d retardiert
- Codein - bis zu 2 x 120 mg/d p.o., oft in Kombi mit NSAIDs
- Dihydrocodein - 20-60 mg/d p.o.
- Ultima ratio: Periduralanästhesie
bei Infektionen frühzeitig systemische Antibiotika (Antibiogramm sinnvoll!), nicht lokal antibiotisch therapieren!
Operative und interventionelle Therapien:
- Perkutane transluminale Angioplastie (PTA)
- Bypass-Operation
- Amputation
Atherosklerose Komplikationen zu:
Atherosklerose
Komplikationen
Atherosklerose
Bei der Atherosklerose kommen folgende Komplikationen vor:
- Herzinfarkt
- koronare Mehrgefäßerkrankung
- Schlaganfall
Komlikationen der pAVK:
- Ulcerationen, Gangrän, Nekrosen
- Superinfektionen bis hin zur Sepsis
- Extremitäten-Amputation
Atherosklerose Zusatzhinweise zu:
Atherosklerose
Zusatzhinweise
Atherosklerose
Zu der Atherosklerose liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Atherosklerose Literaturquellen zu:
Atherosklerose
Literaturquellen
Atherosklerose
- (2005) Siegenthaler: Siegenthalers Differentialdiagnose, Thieme-Verlag, 19. Auflage
- http://www.uk-koeln.de/kliniken/pathologie/lehre/pdf/Prof%20Dienes/Arteriosklerose.pdf >
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
- (2004) Handlungsleitlinie pAVK aus Empfehlungen zur Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (3. Auflage) Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Arzneiverordnung in der Praxis, Band 31, Sonderheft 3
- (2009) AWMF- Leitlinie Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)(http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/065-003.htm)- AWMF-Leitlinienregister Nr. 065/003
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Atherosklerose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Atherosklerose
- Diabetische Angiopathie
- Linksherzinsuffizienz mit Vorwärtsversagen
- Medikamentöse Osteoporose
- Arterielle Embolie
- Fibromuskuläre Dysplasie
- Lokalisierte Amyloidosen
- Polyeuropathien durch Drogen
- Thrombangiitis obliterans
- Thrombozytose
- Anästhesie bei Tumoren von Wirbelsäule und Rückenmark
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen