Asymptomatische Bakteriurie
Synonyme: asymptomatic bacteriuria
Definition
Asymptomatische Bakteriurie
Die asymptomatische Bakteriurie liegt vor wenn in 2 aufeinanderfolgenden Urinproben Bakterien (mehr als 105 Keime/ml) im Urin ohne klinische Symptome eines Harnwegsinfektes nachweisbar sind [2].
Bei Männern genügt eine Urinprobe [2]
Asymptomatische Bakteriurie
Ätiologie
Asymptomatische Bakteriurie
Keime:
- Escherichia coli (am häufigsten)
- Klebsiellen
- Proteus
- Stphylococcus saprophyticus
- selten auch andere
Prädisponierende Faktoren:
- Weibliches Geschlecht
- Diabetes mellitus
- Schwangerschaft
- Wochenbett
- hohes Alter
- geringe Trinkmengen
- Restharnbildung
- Urolithiasis
- z.N. Nierentransplantation
- anatomische und funktionelle Anomalien der harnableitenden Organge
Asymptomatische Bakteriurie Epidemiologie zu:
Asymptomatische Bakteriurie
Epidemiologie
Asymptomatische Bakteriurie
Prävalenz der asymptomatischen Bakteriure:
- häufig bei Routineuntersuchungen von Frauen [1]
- Prävalenz bei gesunden Schwangeren in Europa, Amerika, Australien 3-7% [1]
- Schwangere und Nicht-Schwangere gleich häufig betroffen mit 2-7 % [3]
- Altenheimbewohnerinnen: Prävalenz 25-50 % [1]
- bei Männern unter 60 Jahren ohne komplizierende Faktoren <1 %
- bei Frauen mit Diabetes 2x häufiger [1], 8-14% [4]
Asymptomatische Bakteriurie Differentialdiagnosen zu:
Asymptomatische Bakteriurie
Differentialdiagnosen
Asymptomatische Bakteriurie
- Zystitis während der Schwangerschaft
- Rezidivierende Zystitis
- Akute Zystitis
- Akute unkomplizierte Zystitis der Frau
- Rezidivierende unkomplizierte Zystitis der Frau
- Harnwegsinfektionen bei Kindern
- Harnwegsinfektionen bei Niereninsuffizienz und Dialyse
- Harnwegsinfektion während der Schwangerschaft
- Harnwegsinfektionen
Asymptomatische Bakteriurie Anamnese zu:
Asymptomatische Bakteriurie
Anamnese
Asymptomatische Bakteriurie
Folgende Informationen sind bei einer asymptomatischen Bakteriurie von Relevanz, insbesondere zum Abgrenzen eines Harnwegsinfektes:
- Häufiges Wasserlassen?
- Schmerzen beim Wasserlassen?
- nur kleine Mengen Urin?
- Alter?
- Schwangerschaft?
- Sexuelle Aktivität?
- Vorgelaufene Infektionen? Vorerkrankungen? Prädisponierende Faktoren?
- Partner mitbetroffen? Symptomatisch?
- Reduzierter Allgemeinzustand? Fieber?
- Bekannte Entzündungen, Strikturen oder Fehlbildungen in Urogenitalsystem?
Asymptomatische Bakteriurie Diagnostik zu:
Asymptomatische Bakteriurie
Diagnostik
Asymptomatische Bakteriurie
Die Diagnostik der symptomatischen Bakteriurie erfolgt, falls nötig, durch den Nachweis 10 hoch 5 KBE/ml in der Urinkultur (nicht durch Streifentests wegen geringer Sensitivität)
- in 2 konsekutiven Mittelstrahlurinkulturen bei Frauen
- bei Männern 1 Mittelstrahlurinkultur,
- bei Gewinnung durch Katheter und einzelner Bakterienspezies 10² KBE/ml
Ein Screening der asymptomatischen Bakteriurie ist nicht nötig bei:
- ansonsten gesunden prä- und postmenopausalen Frauen (da keine Konsequenzen) [1]
- ansonsten gesunden jungen Männern [1]
- ansonsten gesunden Diabetikern bei stabiler Stoffwechselsituation [1]
- älteren Personen, die zu Haus oder in Heimen leben [1]
- Patienten nach Rückenmarksverletzungen [1]
- Patienten mit Dauerkatheter in situ [1]
Eine bakteriologische Untersuchung ist nötig:
mithilfe einer Urinkultur (Streifentests sind wegen der geringen Sensitivität nicht ausreichend) nach Antibiogramm [1]:
- Schwangerschaft: Empfehlung 1x am Ende des 1. Trimenons und bei auffälliger Anamnese oder auffälligem Sedimentbefund (Urinkultur aus Mittelstrahlurin), hier Bestätigung durch 2. Urinprobe, um unnötige Antibiotikagabe zu vermeiden [1]. Weitere Urinkultur zur Kontrolle 1 Woche nach Beendigung der Antibiose
- bei Patienten, die eine schleimhauttraumatisierende Intervention im Harntrakt benötigen, d.h. wobei Urothel durchtrennt wird (nicht bei Zystoskopien)
ev. Sonographie zum Ausschluss anatomischer Ursachen
Asymptomatische Bakteriurie Klinik zu:
Asymptomatische Bakteriurie
Klinik
Asymptomatische Bakteriurie
Die asymptomatische Bakteriurie verläuft per definitionem beschwerdefrei.
Asymptomatische Bakteriurie Therapie zu:
Asymptomatische Bakteriurie
Therapie
Asymptomatische Bakteriurie
Eine Therapie der asymptomatischen Bakteriurie ist nicht nötig bei:
- ansonsten gesunden prä- und postmenopausalen Frauen (da keine Konsequenzen) [1]
- ansonsten gesunden jungen Männern [1]
- ansonsten gesunden Diabetikern bei stabiler Stoffwechselsituation [1]
- älteren Personen, die zu Haus oder in Heimen leben [1]
- Patienten nach Rückenmarksverletzungen [1]
- Patienten mit Dauerkatheter in situ [1]
sie ist behandlungsbedürftig bei:
- schwangeren Frauen
- vor Urothel-traumatisierenden Eingriffen
Schwangerschaft:
- Antibiose: Verringerung des Risikos der Entstehung einer Pyelonephritis bei Schwangeren um 77% [1]
- Antibiose resistenzgerecht nach Antibiogramm,
- Antibiotikawahl: je nach Resistenzlage v.a. Cephalosporine der Gruppe 2 oder 3
- eine 3-Tagestherapie ist meist effektiv [4], z.B. (je nach Resistenzlage) [8]:
- Nitrofurantoin 100 mg p.o. 2 x tgl, 5 Tage (nicht kurz vor der Geburt, da geringes Risiko von ca. 0,0004% einer hämolytischen Anämie [6])
- Amoxicillin 500 mg p.o. 2 x tgl, 3-7 Tge
- Amoxicillin-Clavulansäure 500 mg p.o. 2 x tgl, 3 - 7 Tage
- Cephalexin 500 mg p.o. 2 x tgl, 3-7 Tage
- Fosfomycin 3 g oral als Einmalgabe
vor Urothel-traumatisierenden Eingriffen (nicht bei Zystoskopie):
- Antibiose resistenzgerecht nach Urinkultur und Antibiogramm [1]
- in den USA wird Ciprofloxacin einmalig 500 mg p.o. or 400 mg i.v. empfohlen [9]
Asymptomatische Bakteriurie Komplikationen zu:
Asymptomatische Bakteriurie
Komplikationen
Asymptomatische Bakteriurie
Bei der asymptomatische Bakteriurie können folgende Komplikationen auftreten:
- aszendierende Infektion, Zystitis oder Pyelonephritis
Schwangerschaft:
- ca. 30% der Schwangeren entwickeln eine Pyelonephritis [1]
- Frühgeburtlichkeit
- vorzeitige Wehen
- niedriges Geburtsgewicht
Asymptomatische Bakteriurie Zusatzhinweise zu:
Asymptomatische Bakteriurie
Zusatzhinweise
Asymptomatische Bakteriurie
Zusatzhinweise zur asymptomtischen Bakteriurie liegen derzeit nicht vor.
Asymptomatische Bakteriurie Literaturquellen zu:
Asymptomatische Bakteriurie
Literaturquellen
Asymptomatische Bakteriurie
- Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Urologie
(DGU) federführend - Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten, S-3 Leitlinie AWMF-Register-Nr. 043/044 Harnwegsinfektionen - (2005) Nicolle, LE, Bradley, S, Colgan, R, et al. Infectious Diseases Society of America guidelines for the diagnosis and treatment of asymptomatic bacteriuria in adults - Clin Infect Dis ; 40:643
-
(2003) Nicolle LE - Symptomatic bacteriuria: when to screen and when to treat - Infect Dis Clin North Am. 17(2):367-94.
- (1995) Zhanel GG, Nicolle LE, Harding GK - Prevalence of asymptomatic bacteriuria and associated host factors in women with diabetes mellitus - Clin Infect Dis.21(2):316-22
- (1992) Tan JS, File TM Jr - Treatment of bacteriuria in pregnancy - Drugs. 44(6):972-80.
-
(2004) Le J, Briggs GG, McKeown A, Bustillo G -Urinary tract infections during pregnancy - OAnn Pharmacother. 38(10):1692-701.
-
(1992) Reeves DS - Treatment of bacteriuria in pregnancy with single dose fosfomycin trometamol: a review -Infection. 20 Suppl 4:S313-6.
-
(2000) Villar J, Lydon-Rochelle MT, G?lmezoglu AM, Roganti A - Duration of treatment for asymptomatic bacteriuria during pregnancy. - Cochrane Database Syst Rev.
-
(2009) Antimicrobial prophylaxis for surgery - Treat Guidel Med Lett. 7(82):47-52
- (2009) Gasser T - Basiswissen Urologie – Springer
- (2009) Thüroff J - Urologische Differenzialdiagnose – Thieme
- (2008) Keil J - Prüfungsvorbereitung Urologie - Thieme Verlag
- (2007) Jocham D, Miller K - Praxis der Urologie - Thieme
- (2006) Schmelz HU, Sparwasser C, Weidner W - Facharztwissen Urologie - Springer
- (2006) Hautmann Huland Urologie - Springer Verlag
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2009) Straus A, Janni W, Maass N - Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe - Springer Medizin Verlag
Asymptomatische Bakteriurie
Assoziierte Krankheitsbilder zu Asymptomatische Bakteriurie
- Akute Pyelonephritis
- Akute unkomplizierte Zystitis der Frau
- Akute Zystitis
- Akute Zystitis
- Harnwegsinfektionen
- Harnwegsinfektionen bei Kindern
- Chronische Pyelonephritis
- Harnwegsinfektion während der Schwangerschaft
- Harnwegsinfektionen bei Niereninsuffizienz und Dialyse
- Rezidivierende unkomplizierte Zystitis der Frau
- Rezidivierende Zystitis
- Zystitis während der Schwangerschaft
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen