Arteriovenöse Durafistel
Synonyme: spinale AVM, spinale arteriovenöse Malformation
Definition
Arteriovenöse Durafistel
Die arteriovenöse Durafistel sind meist multiple, flächenmäßig wenig ausgedehnte, arteriovenöse Gefäßkurzschlüsse erweiterter Duraarterien
der Rückenmarkshüllen.
Arteriovenöse Durafistel
Ätiologie
Arteriovenöse Durafistel
Die Ursachen der arteriovenösen Durafistel sind:
- angeborene Gefäßfehlbildung
- traumatisch
Pathophysiologie:
- Blutung aus der Gefäßmissbildung
- Minderperfusion durch den Abtransport arteriellen Blutes (Steal-Effekt)
- stauungsbedingte Druckerhöhung bei Abflussbehinderung
- Überforderung der Kapazität der abführenden Venenplexus
Lokalisation:
- häufig im Thorakalmark
- Nidus meist in Höhe thorakaler oder lumbaler Segmente
Arteriovenöse Durafistel Epidemiologie zu:
Arteriovenöse Durafistel
Epidemiologie
Arteriovenöse Durafistel
Zur arteriovenösen Durafistel liegen keine genaue epidemiologische Angaben vor.
- meist erst nach dem 40. Lj. symptomatisch
Arteriovenöse Durafistel Differentialdiagnosen zu:
Arteriovenöse Durafistel
Differentialdiagnosen
Arteriovenöse Durafistel
- Psychogene Störungen
- Funikuläre Spinalerkrankung
- Traumatische Substanzschädigung des Rückenmarks
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Multiple Sklerose
- Spinale Abszesse
- Paraneoplastische Myelitis
- Zervikale Myelopathie
- Meningeome
- Wirbelsäulenmetastasen
- Spinales Kavernom
- Varicosis spinalis
- Spinale Kompression
Arteriovenöse Durafistel Anamnese zu:
Arteriovenöse Durafistel
Anamnese
Arteriovenöse Durafistel
Bei der arteriovenösen Durafistel sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Rückenschmerzen und deren Verteilung?
- Gefühlsstörungen/Missempfindungen?
- Lähmungen/Muskelschwäche?
- Blasen-/Mastdarm-/Potenzstörungen?
- Nackensteife?
- kardiovaskuläre Risikofaktoren/Gerinnungsstörungen?
- bekannte Vorerkrankungen?
Arteriovenöse Durafistel Diagnostik zu:
Arteriovenöse Durafistel
Diagnostik
Arteriovenöse Durafistel
Zur diagnostischen Abklärung der arteriovenösen Durafistel sind relevant:
- neurologische Untersuchung: Prüfung von Kraft, Motorik, Muskeltonus, Koordination, Sensibilität (sensibles Niveau?), Eigenreflexe, Meningismuszeichen
- Liquorpunktion: leichte Pleozytose, geringe Eiweißvermehrung; Xanthochromie bei stattgehabter Blutung
- bildgebende Verfahren: Myelographie mit korkenzieherartigen, spiralförmige Aussparungen über Segmente des Thorakal- und Lumbalmarks, DSA; spinales MRT zum Ausschluß der DD
- Elektrophysiologie: EMG, ENG zum Ausschluß einer Motoneuronerkrankung
Arteriovenöse Durafistel Klinik zu:
Arteriovenöse Durafistel
Klinik
Arteriovenöse Durafistel
Die arteriovenöse Durafistel kann eine oder mehrere der folgenden Symptome zeigen:
- Parästhesien und Schwäche der Beine
- zentrale und periphere Paresen der Beine
- evtl. radikuläre Schmerzen
- Blasen- und Darmentleerungsstörungen
- erloschene Eigenreflexe relativ typisch
- paraspastisches Gangbild
- Blutungen: heftige, gürtelförmige Rückenschmerzen, evtl. Meningismus mit Nackensteife
Arteriovenöse Durafistel Therapie zu:
Arteriovenöse Durafistel
Therapie
Arteriovenöse Durafistel
Die therapeutischen Möglichkeiten der arteriovenösen Durafistel umfassen folgendes:
Therapie abhängig von Lage, Art und arterieller
Gefäßversorgung:
- Endovaskulärer Verschluss des Nidus durch Embolisierung oder Ballonokklusion
- mikrochirurgische Operation
Arteriovenöse Durafistel Komplikationen zu:
Arteriovenöse Durafistel
Komplikationen
Arteriovenöse Durafistel
Komplikationen der arteriovenösen Durafistel sind:
- akute, spinale Blutung
- chronische Myelopathie durch stauungsbedingte Druckschäden
Arteriovenöse Durafistel Zusatzhinweise zu:
Arteriovenöse Durafistel
Zusatzhinweise
Arteriovenöse Durafistel
- Durafisteln haben stets einen erhöhten Venendruck, der den Blutabfluss kompromittiert
Arteriovenöse Durafistel Literaturquellen zu:
Arteriovenöse Durafistel
Literaturquellen
Arteriovenöse Durafistel
1. Poeck K, Hacke W (2006) – Neurologie, 12. aktualisierte und erweiterte Auflage – Springer Medizin Verlag, Heidelberg
- (2007) Berlit P - Basiswissen Neurologie - Springer
- (2007) Masuhr K.F.,Neumann M - Neurologie,6. Aufl. - Thieme Verlag, Duale Reihe
- (2007) Buchner H - Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen - Thieme
- (2007) Bitsch A - Neurologie "to go" - Wissenschaftliche Verlagsges
- (2006) Poeck, Hacke, - Neurologie - Springer, Berlin
- (2006) Mumenthaler M, Mattle H, - Kurzlehrbuch Neurologie - Thieme Verlag
Arteriovenöse Durafistel
Assoziierte Krankheitsbilder zu Arteriovenöse Durafistel
- Meningeome
- Multiple Sklerose
- Spinales Kavernom
- Amyotrophe Lateralsklerose
- Arteriovenöse Fehlbildungen (spinal)
- Funikuläre Spinalerkrankung
- Paraneoplastische Myelitis
- Spinale Abszesse
- Spinale Kavernome
- Spinale venöse Angiome
- Traumatische Substanzschädigung des Rückenmarks
- Varicosis spinalis
- Wirbelsäulenmetastasen
- Zervikale Myelopathie
- Psychogene Störungen
- Spinale Kompression
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Neurologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen