Argyrose
Definition
Argyrose
Die Argyrose stellt umschriebene oder universelle Silbereinlagerungen in der Haut dar.
Argyrose
Ätiologie
Argyrose
- Die Argyrose wird durch silbersalzhaltige Medikation (sowohl extern als auch intern) oder industrielle Exposition hervorgerufen.
Argyrose Epidemiologie zu:
Argyrose
Epidemiologie
Argyrose
Zur Epidemiologie der Argyrose sind derzeit keine Daten verfügbar.
Argyrose Differentialdiagnosen zu:
Argyrose
Differentialdiagnosen
Argyrose
- Arsenkeratose
- Dyschromie durch Arsen
- Morbus Addison
- Juvenile Hämochromatose
- Klassische adulte Hämochromatose
- Primäre Hämochromatose
Argyrose Anamnese zu:
Argyrose
Anamnese
Argyrose
Bei der Argyrose sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Wann ist die Hauterkrankung erschienen?
- Was für Beschwerden? Verlauf?
- Lokalisation?
- Beruf? Industrielle silberionenhaltige Exposition?
- Medikamenteneinnahme? Silbersalzhaltige Medikamenteneinnahme? Selbstmedikation? bisherige Therapie? Mit welchem Erfolg?
Argyrose Diagnostik zu:
Argyrose
Diagnostik
Argyrose
Zur diagnostischen Abklärung der Argyrose sind relevant:
- Anamnese
- typisches klinisches Bild
- Histopathologie:
Nachweis der Metallpartikel im Dunkelfeldmikroskop, Elektronenmikroskop
Argyrose Klinik zu:
Argyrose
Klinik
Argyrose
Man unterscheidet zwischen einer umschriebenen und einer universellen Form.
Die Argyrose charakterisiert sich durch folgende Merkmale:
- Prädilektionsstellen: lichtexponierte Areale, Stirn, Nase, Skleren, Mundschleimhaut, Hände, Fingernägel
- Klinisches Bild: Hyperpigmentierungen
- zunächst eine graubraune, später graue bis grau-schwärzliche Verfärbung der Schleimhaut (Konjunktiven oder Mundschleimhaut) oder der Haut
Argyrose Therapie zu:
Argyrose
Therapie
Argyrose
- Eine befriedigende Therapie dieser Krankheit ist nicht bekannt.
- Laserbehandlungen der Haut sowie Therapien mit hohen Dosen Vitamin E und Selen werden zurzeit erprobt.
- Die Pigmentierung ist permanent.
Argyrose Komplikationen zu:
Argyrose
Komplikationen
Argyrose
Zu den Komplikationen der Argyrose liegt derzeit keine weitere Information vor.
Argyrose Zusatzhinweise zu:
Argyrose
Zusatzhinweise
Argyrose
Zu der Argyrose liegen derzeit keine weitere Zusatzhinweise vor.
Argyrose Literaturquellen zu:
Argyrose
Literaturquellen
Argyrose
- Ingrid Moll (2005), Duale Reihe, Dermatologie, Thieme Verlag, 6. Auflage
- Peter Fritsch (2004), Dermatologie Venerologie: Grundlagen. Klinik. Atlas., Springer Verlag, 2. Auflage
- Peter Fritsch (2009), Dermatologie und Venerologie für das Studium, Springer Verlag
- (2007) Petres, Rompel - Operative Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Springer
- (2009) Rassner G - Dermatologie, Lehrbuch und Atlas - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2009) Fritsch P - Dermatologie und Venerologie für das Studium - Springer
- (2007) Altmeyer P - Dermatologische Differenzialdiagnose, Der Weg zur klinischen Diagnose - Springer
- (2005) Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf WHC, Landthaler M - Dermatologie und Venerologie - Springer, Heidelberg
- (2003) Jung E, Moll I - Dermatologie - Thieme, Duale Reihe
Argyrose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Argyrose
- Arsenkeratose
- Dyschromie durch Arsen
- Juvenile Hämochromatose
- Karotinose
- Klassische adulte Hämochromatose
- Morbus Addison
- Primäre Hämochromatose
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Dermatologie
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen