Aortenstenose
Synonyme: Aortenklappenstenose, Trikuspidalklappenstenose
Definition
Aortenstenose
Die Aortenstenose ist eine Herzklappenfehler mit Verengung der Aorta, wodurch der Abfluss des Blutes von der linken Kammer nicht ordnungsgemäß stattfindet.
Aortenstenose
Ätiologie
Aortenstenose
Ursache der Aortenstenose ist ein entzündlicher Umbau.
Die Folgen sind:
- konzentrische Linksherzhypertrophie
- Symptombildung durch Innenschichtischämie
- Dekompensation mit Herzinisuffizienz
- Pseudostenose: Anstieg der KÖF um mind. 0,3 qcm oder mind. 1,2 qcm absolut im Dobutamin-Stressecho.
Aortenstenose Epidemiologie zu:
Aortenstenose
Epidemiologie
Aortenstenose
Zur Epidemiologie der Aortenstenose liegen im Moment keine Informationen vor.
Aortenstenose Differentialdiagnosen zu:
Aortenstenose
Differentialdiagnosen
Aortenstenose
- Herzklappenoperationen bei Mitralinsuffizienz
- Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie
- Aorteninsuffizienz
Aortenstenose Anamnese zu:
Aortenstenose
Anamnese
Aortenstenose
In der Anamnese der Aortenstenose sollte gefragt werde nach:
- Dyspnoe
- Schwindel
- Synkopen
- Angina pectoris
Aortenstenose Diagnostik zu:
Aortenstenose
Diagnostik
Aortenstenose
Zur diagnostischen Abklärung der Aortenstenose sind relevant:
- Auskultation der Thoraxorgane der Carotiden, Herzspitzenstoß, Blutdruckmessung
- Farbdoppler-Echokardiografie (hochgradige Stenosen > 50% PPG ESC bzw. 40% PPG AHA oder < 1,0 qcm KÖF ESC bzw. < 0,6 qcm KÖF AHA)
- Low-Dose-Doputamin-Stressechokardiografie (Kontraktile Reserve Anstieg des Geschwindigkeitszeitintegrals oder des Schlagvolumens um mindestens 20% )
Kathetergestützte Aortenklappenimplantation
- CT Thorax, Abdomen, Becken zur Kalkulation der Größe des Aortenklappenringes und zur Zugangsplanung (transarteriell retrograd/transapikal antegrad)
Aortenstenose Klinik zu:
Aortenstenose
Klinik
Aortenstenose
Die Aortenstenose kennzeichnen ein oder mehrere der folgenden Symptome:
- Dyspnoe
- Schwindel
- Synkopen
- Angina pectoris
Aortenstenose Therapie zu:
Aortenstenose
Therapie
Aortenstenose
Die therapeutischen Methoden bei einer Aortenstenose umfassen:
- Antimikrobielle Therapie der akuten Endokarditis
- Endokarditisprophylaxe bei erworbenem Vitium nicht erforderlich
- Operation symptomatischer Patienten
- Operationsletatlität für elektiven AKE: 1,5-2,5 %
- Stadiengerechter und personengruppendifferenzierter Herzklappenersatz: Klappenersatz im Stadium 2 erwägen und bei Risikoumschlag im Stadium 3 durchführen
- Fixierte, schwere Aortenstenose: Aortenklapppenersatz unter Abwägung perioperative gegen multimorbider Mortalität
- Risikostratefizierung bei Low-Gradient-Aortenstenose.
- Fehlende Kontraktionsreserve: Interventioneller Aortenklappenersatz (transarteriell, transapikal)
Ross-Operation:
- im Wachstumsalter
- bei Kinderwunsch von Frauen
- > 65. Lebensjahr bei Ablehnung der Antikoagulation (richtig im Sinne der Indikation wäre: Kontraindikationen der Antikoagulation)
Kathetergestützte Aortenklappenimplantation
Kohorteneigenschaften, nicht Indikationen für das Verfahren sind:
- nominelle hochgradige Stenose
- meßtechnisch mittel- bis hochgradige Stenosen
- mittelgradige Stenosen mit Komorbidität (ACVB, Klappenoperation
Entwurf einer E-Contrario-Indikation erforderlich:
- "Nicht für gute chirurgische Kandidaten"
- Überlebensvorteil wissenschaftlich nicht belegt
- 30-Tage-Letalität: 9-18%; 11,8% (2008 BRD; n=152)
Aortenstenose Komplikationen zu:
Aortenstenose
Komplikationen
Aortenstenose
Überlebenszeit
- 20% aller Todesfälle oft erst nach 30-40 Jahren
- Angina pectoris: 5 Jahre
- Synkopen: 3 Jahre
- Herzinsuffizienz: 2 Jahre
Operationsletalität 40% bei Herzinsuffizienz mit postoperativer Mortalität bis 80%/2 Jahre.
Aortenstenose Zusatzhinweise zu:
Aortenstenose
Zusatzhinweise
Aortenstenose
Bei der Aortenstenose bringt eine Lipidsenkung keine Progressionsverlangsamung.
Gradierung nach Bonow (ACC/AHA 1998)
- leicht: < 25 mm HG mittlerer Gradient
- mittel: 25-50 mm HG mittlerer Gradient
- schwer: > 50 mm HG mittlerer Gradient
Aortenstenose Literaturquellen zu:
Aortenstenose
Literaturquellen
Aortenstenose
1. Bogunvic, N., Mannebach, H., Ohlmeier, H.: Atlas der Farbdopplerechokardiografie. Springer Verlag Berlin 1988,
1.Gross/Schölmerich: Lehrbuch der Inneren Medizin. Schattauer Stuttgart 1982.
1. Kruck, I., Biamino, G.: Quantitative Methoden der M-Mode-, 2D- und Doppler-Echokardiographie. Boehringer Mannheim GmbH 1988.
1. Schmailzl, K.J.G.: Kardiale Ultraschalldiagnostik 4. Handbuch und Atlas. Blackwell Wissenschaft Berlin 1994.
1. Schmidt-Voigt, J.: Das Gesicht des Herzkranken. Editio Cantor Aulendorf 1962
1. Schofer, J.: Herzinsuffizienz. Fortschritte in der Therapie. Thieme Stuttgart1991.
1. Wagner, J.: Praktische Kardiologie für Studium, Klinik und Praxis. de Gruyter Berlin 1985.
3. Bleiziffer, S. et al.: Klappenimplantatin am schlagenden Herzen. Dtsch Ärztebl 2009M 106(14): 235-241.
3. Carabello, B.A. et al.: Aortic stenosis. Lancet 2009; 373: 956-966.
3. Levy F. et al.: J Am Coll Cardiol 8008; 51:1466.
3. SEAS-Studie: Simvastatin und Ezetimib bei Patienten mit Aortenstenose. Universum Innere Medizin 06/08 medmedia.at/medien/universuminneremedizin/artikel2008/09/5883
3. Wilson W. et al: Circulaton 2007; 115.
3. Geißler, H.J. et al.: Herzklappenchirurgie heute. Dtsch Ärztebl 2009; 106(13): 224-233.
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Aortenstenose
Assoziierte Krankheitsbilder zu Aortenstenose
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen