Aortenklappeninsuffizienz
Synonyme: Aorteninsuffizienz, Trikuspidalklappeninsuffizienz
Definition
Aortenklappeninsuffizienz
Der Begriff Aortenklappeninsuffizienz beschreibt die Schlussunfähigkeit der Aortenklappe und den folglichen dyastolischen Rückfluss von Blut in die linke Kammer.
Aortenklappeninsuffizienz
Ätiologie
Aortenklappeninsuffizienz
Ursachen der Aortenklappeninsuffizienz sind:
- Syndrome: bikuspidael Aortenklappe
- aortoannuläre Ektasie
seltener:
- Bakterielle Endokarditis
- Lues
Aortenklappeninsuffizienz Epidemiologie zu:
Aortenklappeninsuffizienz
Epidemiologie
Aortenklappeninsuffizienz
Zur Epidemiologie der Aortenklappeninsuffizienz liegen momentan keine Daten vor.
Aortenklappeninsuffizienz Differentialdiagnosen zu:
Aortenklappeninsuffizienz
Differentialdiagnosen
Aortenklappeninsuffizienz
- Atherosklerose
- Marfan-Syndrom
- Endokarditis rheumatica
- Infektiöse Endokarditis
- Eisenmangelanämie
- Endokarditis
Aortenklappeninsuffizienz Anamnese zu:
Aortenklappeninsuffizienz
Anamnese
Aortenklappeninsuffizienz
Bei der Aortenklappeninsuffizienz sind folgende Informationen von Bedeutung:
- Atemnot in Ruhe und bei Belastung?
- nächtliche Atemnot?
- Palpitationen?
- Lues bekannt?
- Infekt in letzter Zeit? Speziell Endokarditis?
Aortenklappeninsuffizienz Diagnostik zu:
Aortenklappeninsuffizienz
Diagnostik
Aortenklappeninsuffizienz
Zur diagnostischen Abklärung der Aortenklappeninsuffizienz sind relevant:
- Hohe Blutdruckamplitude
- Tastbarer Kapillarpuls der Finger
- Auskultation: Erbscher Punkt im Sitzen und Beugen
- leichte Aortenklappeninsuffizienz: frühsystolischer Klick oder Geräusch (Decrescendo)
- schwere Aortenklappeninsuffizienz: früh-mesosystolisches Crescendo/Decrescendo-Geräusch
- EKG: breiter QRS-Komplex, Q in I, aVL, V3-V6
- Röntgen Thorax p.a.: Herz-Lungen-Quotient > 0,5, Aortendilatation; links-seitlich: Einengung des Präösophagealspaltes, posteriore Randbucht > 1,8 cm an der Vena cava 2 cm oberhalb der Kreuzung mit dem Zwerchfell
- Echokardiografie: LV-EDD vergrößert, Flattern des vMS
- Farbdopplerechokardiografie: Refluxnachweis
Aortenklappeninsuffizienz Klinik zu:
Aortenklappeninsuffizienz
Klinik
Aortenklappeninsuffizienz
- Frühsymptome fehlen bei einer Aortenklappeninsuffizienz
- Symptome kennzeichnen die Gefügedilatation
- Operation vor Verlust von Kontraktilität
Aortenklappeninsuffizienz Therapie zu:
Aortenklappeninsuffizienz
Therapie
Aortenklappeninsuffizienz
Die therapeutischen Methoden bei einer Aortenklappeninsuffizienz umfassen:
- Antimikrobielle Therapie der akuten Herzklappenendokarditis
- Endokarditisprophylaxe bei erworbenem Vitium nicht erforderlich
- Therapie der Herzinsuffizienz
- Aortenklappenersatz: Symptome und/oder EF < 50% und LVEDD > 70 und LVESD > 50; KÖF > 25 mm/qm KO (ESC 2007) - Frühoperation geführt durch Messgrößen (AHA 2007) - perioperative Mortalität 5%
- Operationsletalität für elektiven Aortenklappenersatz: 1,5-2,5%
Asymptomatische Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion
- meinungsbildende Entscheidungsfindung mit dem Patienten (fehlende Studien zur perioperativen Mortalität vs.natürliche Mortalität aufgrund der Herzinsuffizienz)
- postoperatives INR Ziel bei Antikoagulation für Doppelflügelventile: 2,5
Aortenklappeninsuffizienz Komplikationen zu:
Aortenklappeninsuffizienz
Komplikationen
Aortenklappeninsuffizienz
Eine Aortenklappeninsuffizienz kann zur Herzinsuffizienz mit ihren Konsequenzen führen.
Aortenklappeninsuffizienz Zusatzhinweise zu:
Aortenklappeninsuffizienz
Zusatzhinweise
Aortenklappeninsuffizienz
Zur Aortenklappeninsuffizienz liegen im Moment keine Zusatzhinweise vor.
Aortenklappeninsuffizienz Literaturquellen zu:
Aortenklappeninsuffizienz
Literaturquellen
Aortenklappeninsuffizienz
1. Bogunovic, N., Mannebach, H., Ohlmeier, H.: Atlas der Farbdopplerechokardiographie. Springer Berlin 1988.
1. Droste/von Planta Memorix VCH Weinheim 1989.
1. Kruck, I., Biamino, G.: Quantitative Methoden der M-Mode-, 2D- und Doppler-Echokardiographie.Boehringer Mannheim GmbH 1988.
1. Schmailzl, K.J.G.: Kardiale Ultraschalldiagnostik 4. Handbuch und Atlas. Blackwell Wissenschaft Berlin 1994.
1. Schmidt-Voigt. J.: Das Gesicht des Herzkranken. Editio Cantor Aulendorf 1962
1. Schofer, H. et al.: Herzinsuffizienz. Fortschritte der Therapie. Thieme Stuttgart 1991.
1. Wagner, J.: Praktische Kardiologie für Studium, Klinik und Praxis. de Gruyter Berlin 1985.
2. herzzentrum.de/media/PDF/mb_Artikel/04-2007-kongress.pdf
3. medknowledge.de
3. Wilson W. et al. Circulation 2007; 115.
3. Geißler, H.J. et al.: Herklappenchirurgie heute. Dtsch Ärztebl 2009; 106(13): 224-233.
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Aortenklappeninsuffizienz
Assoziierte Krankheitsbilder zu Aortenklappeninsuffizienz
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen