Aortendissektion
Synonyme: Aneurysma dissecans (AD), Akutes Aortensyndrom, engl. Aortic dissection
Definition
Aortendissektion
Eine Aortendissektion ist gekennzeichnet durch einen Einriss der Intima mit Ausbildung eines vom Blutstroms gewühlten Kanals zwischen den Gefäßwandschichten, der ggf. distal wieder in das Arterienlumen einmündet
Aortendissektion
Ätiologie
Aortendissektion
Die Ursachen einer Aortendissektion sind:
- Arterielle Hypertonie (Sehr häufig- 70%)
- Angeborene Ursachen (Marfan Syndrom – Autosomal dominant vererbter Defkt des Fibrillin-1-Gens mit Bindegewebesschwäche)
- Postoperativ Aneurysmen (Zustand nach Aortenklappenersatz, Korrektur der Aortenisthmusstenose)
-
Prädisponierende Faktoren (Alterung, Gravidität, Arteriosklerose, Angeborene fehlerhafte Klappen)
Mechanismen :
- Primäre zystische Nekrose (oder Degeneration) der Aortenmedia
- Intimariß
- Hämodynamische Kraft (Systolischer Druck und Ejektionsgeschwindigkeit des LV)
Aortendissektion Epidemiologie zu:
Aortendissektion
Epidemiologie
Aortendissektion
Zu den Häufigkeiten einer Aortendissektion lässt sich sagen:
- Inzidenz 3:100.000/Jahr
- Häufigkeitsgipfel : 60.-70. LJ (Ausnahme Marfan Syndrom : 30. LJ)
- M:W = 3:1
Aortendissektion Differentialdiagnosen zu:
Aortendissektion
Differentialdiagnosen
Aortendissektion
- Linksherzinsuffizienz mit Vorwärtsversagen
- Linksherzinsuffizienz mit Rückwärtsversagen und Lungenstauung
- Herzinfarkt
- Lungenembolie Schweregrad IV
- Lungenembolie Schweregrad III
- Lungenembolie Schweregrad II
- Lungenödem
Aortendissektion Anamnese zu:
Aortendissektion
Anamnese
Aortendissektion
Wichtige Informationen bei möglicher Aortendissektion sind:
-
Alter?
- Vernichtungsschmerz retrosternal?
- Ohnmacht?
- Allgemeinbeschwerden? (Gezielt nach Dyspnoe, Leistungseinschränkung, Schmerzen im Brust, Schwindel, Synkope fragen)
-
bekannte kongenitale Fehlbildungen?
-
genetische Disposition?
-
familiäre Häufung?
- prädisponierende Faktoren? (Hypertonie, Diabetes, Schwangerschaft)
-
Medikamenten - Einnahme?
-
Nebenerkrankungen?
Aortendissektion Diagnostik zu:
Aortendissektion
Diagnostik
Aortendissektion
Die Diagnostik der Aortendissektion umfasst:
-
Anamnese (Vernichtungsschmerz retrosternal, zwischen den Skapulae)
- Körperliche Untersuchung ( arterielle Hypertonie, Pulsausfall, Neurologische Defizite)
-
Auskultation (Strömungsgeräusch)
- EKG (Ausschluss von Infarkt)
-
Bildegebende Verfahren(Röntgen Thx 2-Ebene, TEE, CT, MRT, Aortographie nach DAS Verfahren)
Aortendissektion Klinik zu:
Aortendissektion
Klinik
Aortendissektion
Das klinische Bild der Aortendissektion umfasst ein oder mehrere der folgenden Symptome:
-
Sehr starke und wandernde Thoraxschmerzen (Vernichtungsschmerzen)
- Schmerzlokalisation : Typ A – Restrosternal, Typ B – Rücken mit Ausstrahlung ins Abdomen
-
Synkope
- Schock
-
Pulsdefizit (Abgeschwächter oder fehlender Puls häufig bei proximaler Dissektionin 50% und seltener bei distaler Dissektion 15%)
-
Aorteninsuffizienz
-
Neurologische Defizite (Bei Beteiligung der Arteria spinalis anterior im Rahmen einer distalen Dissektion, Paraparese oder Paraplegie)
- Arterielle Hypertonie bzw. Hypotonie (Puls- und Blutdruckdifferenz zwischen beiden Armen)
Aortendissektion Therapie zu:
Aortendissektion
Therapie
Aortendissektion
Die Therapie der Aortendissektion umfasst folgende Methoden:
-
Aufnahme auf Intensivstation
- Monitoring von RR; HF; Rhythmus; Urinausscheidung, i.V. Zugänge (Keine Gefäßzugänge über Femoralgefäße – Evtl. für kardio-pulmonalen Bypass benötigt)
-
Sofortige Behandlung von Risikofaktoren
- Hypertonie Behandlung mit Ziel Blutdruck zwischen 100-110 mmHg
- Betablocker i.v. (Propanolol 1 mg alle 5 Min. i.v. bis max. 0,15 mg/kg) kombiniert mit Natriumnitroprussid: Initialdosis 0,2 µg/kg/Min. = ca. 1 ml/h bei Perfusor 60 mg/50 ml Gluc. 5%, maximal ca. 8 µg/kg/Min. je nach RR-Antwort,
- Ca-Antagonisten (Nifedipin, Diltiazem oder Verapamil)
- ACE – Hemmer (Enalapril 0,625 mg i.v. alle 4-6 h)
- Analgesie
Operative Maßnahmen:
- Kunsstoffprothese (Immer bei Typ A und bei Typ B nur bei drohenden Komplikationen)
- Aortenstentimplantation (Bei passenden Typ B Aneurysmen)
Allgemeinmaßnahmen:
- Langzeitige Behandlung von Begleiterkrankungen und Risikofaktoren wie Arteriosklerose und Hypertonie
- Thromboseprophylaxe
- Regelmäßige sonographische Verlaufskontrolle nach einer operativen Intervention iIm Abstand von 6 bis 12 Monaten)
Aortendissektion Komplikationen zu:
Aortendissektion
Komplikationen
Aortendissektion
Die Kompikationen der Aortendissektion sind:
Typ A
- Herzbeuteltamponade
- Aortenklappeninsuffizienz
-
Verlegung der Koronararterien
- Herzinfarkt
-
Apoplex
Typ B
- Hämatothorax
- Blutung ins Mediastinum oder Abdomen
- Verlegung der Nieren- und/oder Mesenterialarterien (Niereninsuffizienz, Mesenterialinfarkt)
Aortendissektion Zusatzhinweise zu:
Aortendissektion
Zusatzhinweise
Aortendissektion
Einteilung der European Task Force nach pathogenetischen Aspekten in 5 Klassen :
- Klassische Aortendissektion
- Intramurales Hämatom
- Lokalisiertes, umschriebenes AS mit exzentrischer Aussackung
- Plaqueruptur mit Aortendissektion u./o. Aortenruptur
- Traumatische Aortendissektion, iatrogenes Trauma
Lokalisationstypen nach Stanford :
- Proximaler Typ A (60%) : Aorta ascendens betroffen
- Distaler Typ B (40%) : Aorta ascendens nicht betroffen (d.h. Distal des Aortenbogens)
De-Bakey Klassifikation :
- Typ I und II : Stanford A
- Typ III : Stanford B
Merke :
Instabile Hämodynamik (Häufig bei De-Bakey I, II und Stanford A) : NOTFALL! (Untersuchung wie TEE auch auf OP Tisch)
Aortendissektion Literaturquellen zu:
Aortendissektion
Literaturquellen
Aortendissektion
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (1999) TIM Thieme’s Innere Medizin - Thieme Verlag
- (2008) U. Stierle, C. Niederstadt - Klinikleitfaden Kardiologie
- (2006/2007)Wolff, Weihrauch - Internistische Therapie
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Aortendissektion
Assoziierte Krankheitsbilder zu Aortendissektion
- Stadium I der arteriellen Verschlusskrankheit der Hirnarterien
- Stadium I der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Stadium I der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium II der arteriellen Verschlusskrankheit der Hirnarterien
- Stadium II der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Stadium II der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium III der arteriellen Verschlusskrankheit der Hirnarterien
- Stadium III der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Stadium III der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Stadium IV der arteriellen Verschlusskrankheit viszeraler Gefäße
- Stadium IV der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit an den Extremitäten
- Abdominelles Aortenaneurysma
- Aneurysma der thorakalen Aorta
- Primäres Raynaud-Syndrom
- Sekundäre Form des Raynaud-Syndroms
- Thrombangiitis obliterans
- ...gesamte Liste anzeigen
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen