Angioimmunoblastisches Lymphom
Synonyme: Angioimmunoblastische Lymphadenopathie, AILD, Lymphogranulomatosis X
Definition
Angioimmunoblastisches Lymphom
Das angioimmunoblastische Lymphom gehört zu den peripheren T-Zell-assoziierten Non-Hodgkin-Lymphomen. Es ist eine seltene niedrigmaligne Tumorerkrankung, die mit Dysproteinämie (AILD = angioimmunoblastisches Lymphom mit Dysproteinämie) einhergeht.
Angioimmunoblastisches Lymphom
Ätiologie
Angioimmunoblastisches Lymphom
Bei einem angioimmunoblastischen Lymphom fallen häufig multiple nichtverwandte lymphatische Klone in einem befallenen Lymphknoten bzw. Knochenmark auf -> oligoklonaler Ursprung
Angioimmunoblastisches Lymphom Epidemiologie zu:
Angioimmunoblastisches Lymphom
Epidemiologie
Angioimmunoblastisches Lymphom
Der Altersgipfel des angioimmunoblastischen Lymphoms liegt bei 60 Jahren. Meist erfolgt die Diagnose in fortgeschrittenem Stadium.
Angioimmunoblastisches Lymphom Differentialdiagnosen zu:
Angioimmunoblastisches Lymphom
Differentialdiagnosen
Angioimmunoblastisches Lymphom
- Vorläufer-T-lymphoblastisches Lymphom
- Großzellig-anaplastisches Lymphom (T- und Null-Zell-Typ)
- Extranodales NK/T-Zell Lymphom vom nasalen Typ
- Periphere T-Zell-Lymphome, nicht anderweitig spezifiziert
- Kutane T-ZeII-Lymphome
Angioimmunoblastisches Lymphom Anamnese zu:
Angioimmunoblastisches Lymphom
Anamnese
Angioimmunoblastisches Lymphom
Folgende Informationen sind bei einem angioimmunoblastischen Lymphom relevant:
- Fieber?
- Nachtschweiß?
- mehr als 10% Gewichtsverlust in 6 Monaten?
- Müdigkeit oder Abgeschlagenheit?
- Hautrötungen?
- geschwollene Lymphknoten?
- Oberbauchschmerzen/- druck?
Angioimmunoblastisches Lymphom Diagnostik zu:
Angioimmunoblastisches Lymphom
Diagnostik
Angioimmunoblastisches Lymphom
Die Diagnostik des angioimmunoblastischen Lymphoms umfasst:
- Anamnese
- Labor
- Knochenmarkbiopsie
- Lymphknotenbiopsie
Angioimmunoblastisches Lymphom Klinik zu:
Angioimmunoblastisches Lymphom
Klinik
Angioimmunoblastisches Lymphom
Ein angioimmunoblastischen Lymphom kann zu einem oder mehreren der folgenden Symptome führen:
- B-Symptomatik
- "pseudoentzündliche" Lymphknotenschwellungen
- Sturzsenkung
- erhöhtes CRP
- ausgepärgte Anämie
- Hypergammaglobulinämie
- Hautexanthem
- Autoimmunphänomene
- Hepatosplenomegalie
Angioimmunoblastisches Lymphom Therapie zu:
Angioimmunoblastisches Lymphom
Therapie
Angioimmunoblastisches Lymphom
Momentan gibt es keine einheitliche Therapie des angioimmunoblastischen Lymphoms.
- CHOP-Schema empfohlen, das in 50% der Fälle zu einer (häufig nur kurzen) kompletten Remission führt
- monoklonale Antikörper als neue Therapieansätze
Angioimmunoblastisches Lymphom Komplikationen zu:
Angioimmunoblastisches Lymphom
Komplikationen
Angioimmunoblastisches Lymphom
Komplikationen der angioimmunoblastischen Lymphome sind:
- Infektionen
- Übergang in high-grade Lymphome
Angioimmunoblastisches Lymphom Zusatzhinweise zu:
Angioimmunoblastisches Lymphom
Zusatzhinweise
Angioimmunoblastisches Lymphom
Zum angioimmunoblastischen Lymphom liegen zur Zeit keine Zusatzhinweise vor.
Angioimmunoblastisches Lymphom Literaturquellen zu:
Angioimmunoblastisches Lymphom
Literaturquellen
Angioimmunoblastisches Lymphom
- Herold, Gerd: Herold Innere Medizin (2009)- Köln
- MLP Duale Reihe Innere Medizin (2009)- Thieme, Stuttgart
- (2006) Weylandt K, Klinggräff P - DD Innere Kurzlehrbuch der Inneren Medizin und differentialdiagnostisches Kompendium - Lehmanns Media
- (2009) Thieme Verlag - Innere Medizin - Duale Reihe - Thieme
- (2009) Herold G - Innere Medizin 2010 - Herold, Köln
- (2008) Renz-Polster H, Krautzig S - Basislehrbuch Innere Medizin - Urban & Fischer Verlag, Elsevier
- (2007) Piper W - Innere Medizin - Springer
Angioimmunoblastisches Lymphom
Assoziierte Krankheitsbilder zu Angioimmunoblastisches Lymphom
Am häufigsten aufgerufene Krankheitsbilder in Innere Medizin
Weiterführende Links
Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte angesehen werden. Der Inhalt von med2click kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen